Usability und User Experience, die Erfahrungen des Nutzers bei dem Recherchieren und Bestellen auf mobilen Seiten, ist Schwerpunkt dieser Arbeit. Das Interesse zum Besuch einer mobilen Webseite wecken die Unternehmen mit der Hilfe von Werbung, die die potentiellen Interessenten auf die Seite weiterleiten. Die Untersuchung von mobilen Seiten ist der Schwerpunkt, da die Nutzer verstärkt auf mobile Endgeräte zurückgreifen und Google diese Funktion mit in sein Ranking einbezieht.
Somit gilt es als eine bedeutende SEO-Maßnahme (Suchmaschinenoptimierung). Unter Entspricht der erste Eindruck nicht dem Wunsch des Kunden, beziehungsweise ist dieser mit der Handhabung der Seite nicht zufrieden, verlässt er diese wieder. Eine mobile Seite ohne klare Navigation oder mit langen Ladezeiten kann den Nutzer verärgern und ihn am (Bestell-) Prozess hindern, was zu einem negativen Kundenerlebnis führt.
Das Unternehmen demotiviert damit nicht nur einen potentiellen Kunden, sondern verliert ihn auch, da dieser sich in Zukunft für einen Anbieter entscheiden wird, der eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu bieten hat.
Aus diesem Grund spielt die Usability (die Benutzerfreundlichkeit) eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Seite und spiegelt sich im Erfolg eines Unternehmens wider. Kennzahlen, die zusätzlich zur Messung der Usability beitragen, sind zum einen die Conversion Rate, die Absprungrate, die Page Impressions (Seitenabruf) und die Verweildauer.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation und Überblick
- Usability
- Definition Usability
- Kriterien der Usability
- User Experience
- Definition User Experience
- Unterschiede Usability und User Experience
- Evaluation der Benutzerfreundlichkeit
- Kriterienkatalog als Bewertungsinstrument
- Weitere Evaluationsmöglichkeiten zur Messung der Benutzerfreundlichkeit
- Anwendung des Kriterienkataloges auf die mobilen Webseiten
- Vorstellung der untersuchten Unternehmen und Webseiten
- Cyberport GmbH
- Media Markt E-Business GmbH
- Durchführung des Vergleichsprozesses anhand des Kriterienkataloges
- Ladezeitenmessung und Seitengröße als Vergleichsmöglichkeit
- Vorstellung der untersuchten Unternehmen und Webseiten
- Handlungsmöglichkeiten
- Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Usability und User Experience von Online-Shops. Ziel ist es, die beiden Konzepte zu definieren, ihre Unterschiede aufzuzeigen und ein Verfahren zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von mobilen Webseiten zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Usability und User Experience
- Bewertung von Usability anhand eines Kriterienkataloges
- Anwendung des Kriterienkataloges auf zwei Beispiel-Websites
- Analyse der Ladezeiten und Seitengröße als Vergleichskriterien
- Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Usability und User Experience
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Motivation und dem Überblick über die Thematik. Es wird die Bedeutung von Usability und User Experience für den Erfolg digitaler Geschäftsmodelle herausgestellt und die Relevanz der Untersuchung mobiler Webseiten im Kontext des wachsenden Trends zum Online-Shopping und der Nutzung von Mobilgeräten beleuchtet.
Kapitel zwei behandelt den Begriff der Usability. Es wird eine Definition der Usability gegeben und verschiedene Kriterien zur Messung der Benutzerfreundlichkeit vorgestellt.
In Kapitel drei wird der Begriff User Experience erläutert. Die Unterschiede zwischen Usability und User Experience werden beleuchtet und verschiedene Modelle zur Beschreibung des User Experience-Konzepts werden dargestellt.
Kapitel vier widmet sich der Evaluation der Benutzerfreundlichkeit. Es wird ein Kriterienkatalog als Instrument zur Bewertung der Usability vorgestellt und weitere Evaluationsmöglichkeiten zur Messung der Benutzerfreundlichkeit diskutiert.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Anwendung des Kriterienkataloges auf zwei Beispiel-Websites: Cyberport GmbH und Media Markt E-Business GmbH. Die beiden mobilen Webseiten werden anhand des entwickelten Kriterienkataloges verglichen und die Ladezeiten sowie die Seitengröße als weitere Vergleichskriterien herangezogen.
Kapitel sechs befasst sich mit Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Usability und User Experience.
Schlüsselwörter
Usability, User Experience, Online-Shops, mobile Webseite, Benutzerfreundlichkeit, Kriterienkatalog, Bewertungsinstrument, Ladezeit, Seitengröße, Cyberport GmbH, Media Markt E-Business GmbH.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Usability und User-Experience von Online-Shops. Anwendung eines Kriterienkatalogs zur Messung der Benutzerfreundlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445109