Der Fitnesssport ist in unserer Gesellschaft so gegenwärtig wie nie zuvor. Immer mehr Fitnessstudios verbuchen zahlenmäßige Zuwächse. 9,46 Millionen Menschen in Deutschland, das heißt 11,6 % der deutschen Bevölkerung (und somit jeder Neunte) sind mittlerweile Mitglied in einem Fitnessstudio. 2010 waren es gerade mal 7,57 Millionen Menschen.
In Zusammenhang mit dieser Entwicklung steht auch die Erkenntnis, dass der Fitnesssport sich in unserer Gesellschaft immer größerer Beliebtheit erfreut. Nicht zuletzt dafür verantwortlich sind die Medien, die heutzutage eine wichtige Rolle in der Gesellschaft einnehmen. Überall wird man mit durchtrainierten, dynamischen und top-gestylten Werbefiguren konfrontiert, die einem suggerieren, dass ein fittes und gesundes Aussehen der Schlüssel zum Erfolg ist.
Mit einem fitten Körper werden positive Eigenschaften assoziiert. Komplementär dazu ist das stetig wachsende Gesundheitsbewusstsein der Gesellschaft, unterstützt durch zahlreiche Studien, die die Wichtigkeit des Sporttreibens auf die Gesundheit und das Wohlbefinden belegen. Den sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie Adipositas, Herz- Kreislaufbeschwerden oder Diabetes Typ 2, die in unserer Gesellschaft immer häufiger anzutreffen sind, kann mit Sport vorgebeugt werden.
Das Erlangen eines durchtrainierten Körpers sowie Fitness und Gesundheit ist somit die Intention von immer mehr Leuten, ob jung oder alt. Die Tatsache, dass ich selber auch ein Teil dieser Gesellschaft bin und regelmäßig das Fitnessstudio aufsuche, ist für mich eine Motivation, diese Entwicklung aus wissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.
Im Verlauf dieser wissenschaftlichen Arbeit gilt es, den Stellenwert des Fitnesssports in unserer heutigen Gesellschaft sowie die Motive für das Sporttreiben der Einzelnen herauszuarbeiten.
Es wird dabei in fünf Schritten vorgegangen: Der erste Teil widmet sich der Darstellung der theoretischen Grundlagen. Im Fokus des zweiten Teils steht die Vorstellung der Methodik der durchgeführten Untersuchung, die dazu dient, einen Überblick über den Aufbau der Untersuchung zu bekommen. Als nächstes werden die Ergebnisse der Leitfadeninterviews dargestellt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse im vierten Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit diskutiert. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weitere mögliche Forschungsfragen bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Fitnesssport
- 2.1 Definition des Begriffes „Fitness“
- 2.2 Die historische Entwicklung des Fitnesssports (von den Anfängen bis heute)
- 2.3 Einordnung des Fitnesssports in die heutige Gesellschaft
- 2.4 Motive für Fitnesssport
- 3. Methode
- 3.1 Untersuchungsplanung
- 3.2 Untersuchungsinstrument
- 3.3 Durchführung und Analyse der Interviews
- 3.4 Teilnehmererhebung und Teilnehmer
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisse nach Probanden
- 4.2 Ergebnisse nach Kategorien
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert des Fitnesssports in der heutigen Gesellschaft und die Motive der Sporttreibenden. Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Bedeutung von Fitness im gesellschaftlichen Kontext zu liefern und die individuellen Beweggründe für die Teilnahme am Fitnesssport zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Fitnesssports
- Gesellschaftliche Einordnung des Fitnesssports und dessen zunehmende Popularität
- Motive für die Ausübung von Fitnesssport
- Methodische Vorgehensweise der Untersuchung (Leitfadeninterviews)
- Analyse und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert des Fitnesssports in der Gesellschaft, belegt durch die steigende Mitgliederzahl in Fitnessstudios. Sie hebt die Rolle der Medien und das steigende Gesundheitsbewusstsein hervor, die die Popularität von Fitnesssport beeinflussen. Die Arbeit soll den Stellenwert des Fitnesssports und die Motive der Sporttreibenden untersuchen. Die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit werden kurz skizziert.
2. Der Fitnesssport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Fitness", wobei die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition zu finden, betont wird. Es werden verschiedene Definitionen von Fitness präsentiert, die unterschiedliche Aspekte wie körperliche Leistungsfähigkeit, psychisches Wohlbefinden und soziale Integration berücksichtigen. Die historische Entwicklung des Fitnesssports wird ebenfalls beleuchtet, um den Kontext der heutigen Entwicklung zu verstehen. Schließlich werden die Motive für die Teilnahme am Fitnesssport thematisiert.
Schlüsselwörter
Fitnesssport, Gesellschaftlicher Stellenwert, Motive, Gesundheitsbewusstsein, Medien, Leitfadeninterviews, Fitnessdefinition, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Stellenwert des Fitnesssports in der heutigen Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert des Fitnesssports in der heutigen Gesellschaft und die Motive der Sporttreibenden. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Bedeutung von Fitness im gesellschaftlichen Kontext zu liefern und die individuellen Beweggründe für die Teilnahme am Fitnesssport zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung des Fitnesssports, gesellschaftliche Einordnung des Fitnesssports und dessen zunehmende Popularität, Motive für die Ausübung von Fitnesssport, methodische Vorgehensweise der Untersuchung (Leitfadeninterviews), Analyse und Diskussion der Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Fitnesssport (inkl. Definition, historische Entwicklung, gesellschaftliche Einordnung und Motive), Methode (inkl. Untersuchungsplanung, Untersuchungsinstrument, Durchführung und Analyse der Interviews, Teilnehmererhebung und -auswahl), Ergebnisse (inkl. Ergebnisse nach Probanden und nach Kategorien), Diskussion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Stellenwert des Fitnesssports in der Gesellschaft, belegt durch die steigende Mitgliederzahl in Fitnessstudios. Sie hebt die Rolle der Medien und das steigende Gesundheitsbewusstsein hervor, die die Popularität von Fitnesssport beeinflussen. Es wird die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise kurz skizziert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Der Fitnesssport"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Fitness" und den Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Es werden verschiedene Definitionen präsentiert und die historische Entwicklung des Fitnesssports beleuchtet, um den Kontext der heutigen Entwicklung zu verstehen. Schließlich werden die Motive für die Teilnahme am Fitnesssport thematisiert.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Leitfadeninterviews als Untersuchungsinstrument. Die Methode umfasst die Planung der Untersuchung, die Durchführung und Analyse der Interviews sowie die Erhebung und Beschreibung der Teilnehmer.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden nach Probanden und nach Kategorien präsentiert. Die genaue Art der Kategorien und die detaillierten Ergebnisse sind im Haupttext der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fitnesssport, Gesellschaftlicher Stellenwert, Motive, Gesundheitsbewusstsein, Medien, Leitfadeninterviews, Fitnessdefinition, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Marco Schmidt (Author), 2016, Der Stellenwert des Fitnesssports in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445093