Diese Arbeit behandelt die Thematik der Migration und Integration polnischer Zuwanderer in Deutschland.
Die Anzahl der zurzeit in Deutschland lebenden Polen lässt sich nicht exakt ermitteln, da eine deutliche Klassifizierung von polnischen Mitbürgern nicht erkennbar ist. Ob nun eine polnische Staatsbürgerschaft, die polnische Muttersprache, der entsprechende Migrationshintergrund oder die Bekenntnis zum Polentum jemanden zum Polen machen ist nicht ersichtlich begründet. Schätzungen zufolge wurden ungefähr 2 Millionen mit polnisch kultureller und sprachlicher Identität in der Bundesrepublik Deutschland erfasst. Demnach macht diese Gruppe circa 2,5 Prozent der deutschen Bevölkerung aus. Jedoch ist diese Zahl in keiner Einwohnerstatistik zu finden. Wäre dies der Fall, könnte belegt werden, dass die Polen die wohl zweitgrößte Einwanderergruppe nach den Türken in Deutschland ist. Auffällig ist, dass rund 12 Millionen Bundesbürger einen polnischen Familiennamen landesweit tragen, was den meisten Betroffenen allerdings nicht bewusst ist beziehungsweise nur die Vermutung besteht, dass Vorfahren polnischer Herkunft nach Deutschland eingewandert sind. Doch nur wenige setzen sich mit diesem Thema auseinander.
Folglich behandelt diese Arbeit die Thematik der Migration und Integration polnischer Zuwanderer in Deutschland.
Zu Beginn der Arbeit werden die Begrifflichkeit näher gebracht als auch die möglichen Ursachen der Migration aufgedeckt. Weiterhin wird die Migration aus Polen nach Deutschland in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt, wobei zunächst die historischen Hintergründe für eine Migration nach Deutschland betrachtet werden und anschließend besonders im Hinblick auf die Frage „Wieso Deutschland als Zuwanderungsland gewählt wurde?“ die Gründe der Abwanderung aufgezeigt.
Um eine Migration in ein fremdes Land vollständig abschließen zu können, akzeptiert und anerkannt zu werden, spielt die Integration eine wichtige Rolle. Auch hier wird zunächst die Definition und Bedeutung der Integration erklärt um abschließend auf die Integrationspolitik in Deutschland einschließlich auf wichtige Kernpunkte des Zuwanderungsgesetzes einzugehen.
Zum Abschluss wird der Standpunkt des Autors in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Rückblick
- 3. Migration
- 3.1. Begriffserklärung
- 3.2. Ursachen der Migration
- 3.3. Polnische Migranten in Deutschland
- 4. Integration
- 4.1. Begriffserklärung
- 4.2. Die deutsche Integrationspolitik
- 4.3. Das Zuwanderungsgesetz
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Migration und Integration polnischer Zuwanderer in Deutschland. Ziel ist es, die historischen Hintergründe der Migration aufzuzeigen, die Ursachen zu beleuchten und die Rolle der deutschen Integrationspolitik zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der polnischen Migration im Kontext der deutschen Geschichte und der Herausforderungen der Integration.
- Historische Entwicklung der polnischen Migration nach Deutschland
- Ursachen der polnischen Migration nach Deutschland
- Die deutsche Integrationspolitik und ihr Einfluss auf polnische Migranten
- Herausforderungen der Integration polnischer Migranten in Deutschland
- Bedeutung der polnischen Migration für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Migration und Integration polnischer Zuwanderer in Deutschland ein. Sie verdeutlicht die Schwierigkeit, die genaue Anzahl polnischer Bürger in Deutschland zu ermitteln, und nennt Schätzungen von etwa 2 Millionen Menschen mit polnischer kultureller und sprachlicher Identität. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die behandelt werden sollen, wie die Begriffsbestimmung von Migration und Integration sowie die Untersuchung der Ursachen der Migration und der deutschen Integrationspolitik.
2. Historischer Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der polnischen Migration nach Deutschland, beginnend mit dem späten 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, wo eine hohe Zuwanderung in die industriellen Ballungszentren stattfand. Die Zeit der Weltkriege und des Nationalsozialismus ist geprägt von einem Rückgang der Zuwanderung und der Rückführung bereits in Deutschland lebender Polen. Die Nachkriegszeit und insbesondere die 1980er und 1990er Jahre brachten einen Migrationsboom der Spätaussiedler mit sich, oft motiviert durch die Verbesserung der Lebensbedingungen in Deutschland im Vergleich zur Situation in Polen. Das Kapitel erwähnt auch die Rolle illegaler Arbeitskräfte unter dem Deckmantel des Tourismus und die Auswirkungen des qualifizierten Arbeitskräftemangels in Polen.
3. Migration: Dieses Kapitel beginnt mit einer Begriffserklärung von Migration, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Definitionen und der Unterscheidung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration. Es wird erwartet, dass die folgenden Unterkapitel (3.2 und 3.3) dann auf die spezifischen Ursachen der polnischen Migration nach Deutschland eingehen und die Situation polnischer Migranten in Deutschland im Detail beschreiben, z.B. ihre sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, ihre Integration in die deutsche Gesellschaft usw. Es wird die Einwanderungswellen im Kontext von wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Polen und Deutschland analysieren.
4. Integration: Der Abschnitt beginnt mit einer Definition des Begriffs "Integration" und analysiert die deutsche Integrationspolitik und ihre Auswirkungen auf polnische Migranten. Er wird wichtige Aspekte des deutschen Zuwanderungsgesetzes beleuchten und bewerten, wie diese Gesetzgebung die Integration polnischer Migranten beeinflusst und welche Herausforderungen und Erfolge im Integrationsverlauf zu beobachten sind. Es wird wahrscheinlich die unterschiedlichen Integrationsansätze und ihre Effektivität diskutieren.
Schlüsselwörter
Polnische Migration, Integration, Deutschland, Zuwanderungsgesetz, Integrationspolitik, historische Entwicklung, Ursachen der Migration, Spätaussiedler, Gastarbeiter, Wirtschaftswachstum, kulturelle Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Polnische Migration und Integration in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die polnische Migration und Integration in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen historischen Rückblick, eine detaillierte Betrachtung der Migration (einschließlich Begriffserklärung und Ursachen), eine Analyse der Integration (einschließlich der deutschen Integrationspolitik und des Zuwanderungsgesetzes) und abschließende Schlussfolgerungen. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im historischen Rückblick behandelt?
Der historische Rückblick beleuchtet die polnische Migration nach Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er umfasst die hohe Zuwanderung in die industriellen Zentren vor dem Ersten Weltkrieg, den Rückgang während der Weltkriege und des Nationalsozialismus, den Migrationsboom der Spätaussiedler in den 1980er und 1990er Jahren und die Rolle illegaler Arbeitskräfte. Die Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Bedingungen in Polen und Deutschland werden in ihren Auswirkungen auf die Migration berücksichtigt.
Wie wird Migration definiert und welche Ursachen werden untersucht?
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffserklärung von Migration, differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration und analysiert die Ursachen der polnischen Migration nach Deutschland. Die Untersuchung umfasst wirtschaftliche und politische Faktoren, die die Einwanderungswellen beeinflusst haben.
Wie wird die deutsche Integrationspolitik und das Zuwanderungsgesetz behandelt?
Die Arbeit analysiert die deutsche Integrationspolitik und ihren Einfluss auf polnische Migranten. Das Zuwanderungsgesetz wird im Detail beleuchtet, um seine Auswirkungen auf die Integration zu bewerten. Es werden verschiedene Integrationsansätze diskutiert und deren Effektivität untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, sind: Polnische Migration, Integration, Deutschland, Zuwanderungsgesetz, Integrationspolitik, historische Entwicklung, Ursachen der Migration, Spätaussiedler, Gastarbeiter, Wirtschaftswachstum und kulturelle Identität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), 2. Historischer Rückblick (Geschichte der polnischen Migration nach Deutschland), 3. Migration (Begriffserklärung, Ursachen und Situation polnischer Migranten in Deutschland), 4. Integration (Begriffserklärung, deutsche Integrationspolitik, Zuwanderungsgesetz und Herausforderungen), 5. Fazit (Zusammenfassung und Schlussfolgerungen).
Welche Schätzungen zur Anzahl polnischer Bürger in Deutschland werden genannt?
Die Arbeit erwähnt Schätzungen von ungefähr 2 Millionen Menschen in Deutschland mit polnischer kultureller und sprachlicher Identität. Es wird darauf hingewiesen, dass die genaue Ermittlung der Anzahl schwierig ist.
Worauf liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf der Betrachtung der polnischen Migration im Kontext der deutschen Geschichte und der Herausforderungen der Integration polnischer Migranten in Deutschland.
- Citar trabajo
- Elmira Mamedova (Autor), 2015, Polen in Deutschland. Die Migration und Integration polnischer Zuwanderer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445018