Gentrifizierung wird immer mehr zum Problem in deutschen Großstädten. Sie beschreibt eine bestimmte Form der Verdrängung von alteingesessenen Bewohnern in zentral gelegenen Stadtteilen. Viele Großstädte haben in den letzten Jahren einen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen, wodurch die Nachfrage nach Wohnraum gestiegen ist und weiter ansteigt. Durch den ausgeprägten Wunsch Vieler zentral zu wohnen, ist der Wohnungsmarkt gerade in diesen Teilen einer Stadt besonders angespannt. Oft werden die Mietpreise entsprechend erhöht, es werden Modernisierungen vorgenommen und die Viertel wandeln sich zu einer Wohngegend mit einer einkommensstärkeren Bevölkerung. Bekannte Beispiele für die Gentrifizierung von Stadtteilen sind Berlin Prenzlauer Berg oder in Hamburg das Schanzenviertel.
Im Ruhrgebiet allerdings ist dieses Phänomen deutlich weniger vertreten. Dabei bieten durchaus Stadtteile wie die Dortmunder Nordstadt genügend Potential.
Es stellt sich die Frage, wieso im Ruhrgebiet kaum Gentrifizierung stattfindet. Eine Frage, die in dieser Hausarbeit aufgegriffen wird.
Zu Beginn erfolgt die Definition des Begriffs „Gentrifizierung“. Im Anschluss werden der Ablauf beziehungsweise die Phasen der Gentrifizierung erläutert. Hierzu wird auch auf das Invasions-Sukzessions-Zyklus-Modell Bezug genommen. Im Hauptteil werden die Besonderheiten des Ruhrgebiets vorgestellt und ein erster Ansatz geschaffen, warum es dort bisher kaum zur Gentrifizierung gekommen ist. Schließlich wird der Schwerpunkt auf die Stadt Dortmund gelegt. Hierbei werden zwei verschiedene Stadtteile aufgegriffen. Einerseits wird der Stadtteil Hörde behandelt und die hier vorhandene Gentrifizierung durch den Phoenix-See beschrieben. Im Anschluss wird der Fokus auf die Nordstadt Dortmunds gelegt und erörtert, wieso es in diesem Stadtteil trotz des vorhandenen Potenzials bisher nicht zu einer Gentrifizierung gekommen ist. In einer Schlussbetrachtung wird der Ablauf in Frage gestellt. Zuletzt wird eine Zukunftsprognose für die Stadt Dortmund aufgestellt. Wird im Stadtteil Hörde eine abschließende Gentrifizierung stattfinden und wird sich das Phänomen in Zukunft auch im Dortmunder Norden Einzug halten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung und Ablauf der Gentrifizierung
- Definition
- Ablauf
- Gentrifizierung im Ruhrgebiet
- Das Ruhrgebiet
- Die Stadt Dortmund
- Der Phoenix-See
- Die Nordstadt
- Fazit und Zukunftsprognose
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Gentrifizierung im Ruhrgebiet, insbesondere in der Stadt Dortmund. Ziel ist es, die Ursachen für die geringe Verbreitung der Gentrifizierung im Ruhrgebiet im Vergleich zu anderen Großstädten zu erforschen und die Entwicklung in Dortmunds Stadtteilen Hörde und Nordstadt zu beleuchten.
- Definition und Ablauf der Gentrifizierung
- Die Besonderheiten des Ruhrgebiets in Bezug auf Gentrifizierung
- Der Einfluss des Phoenix-Sees auf die Gentrifizierung in Hörde
- Die Ursachen für das Fehlen der Gentrifizierung in der Nordstadt
- Zukunftsprognosen für die Gentrifizierung in Dortmund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema Gentrifizierung vor und beleuchtet den Hintergrund des Problems in deutschen Großstädten. Sie fokussiert auf das Ruhrgebiet und die Stadt Dortmund, wo Gentrifizierungsprozesse weniger stark ausgeprägt sind. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, warum Gentrifizierung im Ruhrgebiet, im Vergleich zu anderen Großstädten, kaum stattfindet.
- Begriffserklärung und Ablauf der Gentrifizierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gentrifizierung“ und erläutert die Phasen, die mit dem Prozess verbunden sind. Dabei werden verschiedene Definitionen und Modelle, wie der Invasions-Sukzessions-Zyklus, vorgestellt und diskutiert.
- Gentrifizierung im Ruhrgebiet: Das Kapitel behandelt die Besonderheiten des Ruhrgebiets, die die Gentrifizierung beeinflussen könnten. Es werden erste Ansätze geliefert, warum es im Ruhrgebiet bisher kaum zur Gentrifizierung gekommen ist.
- Die Stadt Dortmund: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Stadt Dortmund, wobei die Stadtteile Hörde und Nordstadt im Fokus stehen. Es wird analysiert, wie der Phoenix-See die Gentrifizierung in Hörde beeinflusst und warum es in der Nordstadt trotz vorhandenen Potenzials nicht zur Gentrifizierung gekommen ist.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gentrifizierung, einem Prozess der Verdrängung von alteingesessenen Bewohnern in Großstädten. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ruhrgebiet, Dortmund, dem Phoenix-See, der Nordstadt, dem Invasions-Sukzessions-Zyklus, sowie dem Drei-Phasen-Modell der Gentrifizierung. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die geringe Verbreitung der Gentrifizierung im Ruhrgebiet und beleuchtet die Entwicklung in den Dortmunder Stadtteilen Hörde und Nordstadt.
- Quote paper
- Sina Schulze (Author), 2017, Gentrifizierung - ein gesellschaftliches Problem. Warum kommt es im Ruhrgebiet in Städten wie Dortmund kaum zur Gentrifizierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444925