Die Kreditwirtschaft befindet sich heute inmitten eines tiefgreifenden strukturellen Wandels. Durch Deregulierungen, neue Technologien, das verstärkte Eindringen neuer, oft spezialisierter und besonders kosteneffizient geführter Wettbewerber in den Markt sowie ein sich stark veränderndes Nachfrageverhalten der Kun-den – um nur einige Beispiele zu nennen – sehen sich die traditionellen Kreditinstitute einem zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck ausgesetzt. Bedeutende Auswirkungen dieser Veränderungen sind sinkende Margen, verkürzte Innovationszyklen, ein verschärfter Kampf um Marktanteile, knappere Reaktionszeiten auf immer neue Strategien der Wettbewerber und ein zunehmender Trend zur Konsolidierung. Als Konsequenz wird die Fähigkeit, Produkt- und organisatorische Innovationen in rascher Folge mit knappen Ressourcen umzusetzen, zu einer strategischen Kernkompetenz. Viele der Anpassungsprozesse können nur fach- bzw. bereichsübergreifend gelöst werden, da sie eine Zusammenführung von Spezialisten erfordern. Vor diesem Hintergrund gewinnen Projekte in Kreditinstituten zunehmend an Bedeutung, denn sie stellen die zweckmäßige Organisationsform dar, um interdisziplinäre Vorhaben zu realisieren. Zugleich erhöht sich die Notwendigkeit eines Konzepts, das einerseits eine effiziente Abwicklung von Projekten sicherstellt und andererseits die Auswahl der richtigen Projektalternativen unterstützt. Dies ist nicht zuletzt auch darin begründet, dass die zunehmende Zahl an aufwendig umzusetzenden Gesetzesvorschriften den Spielraum für die Verwirklichung strategisch wichtiger Vorhaben immer stärker ein-schränkt. Das Projektmanagement kann als das für derartige Anforderungen geeignete Führungs- und Organisationskonzept einen wertvollen Beitrag zur Lösung der beschriebenen Probleme leisten.
Auch in dem im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Kreditinstitut, der Sparkasse Wilhelmshaven, werden immer mehr Vorhaben in Form von Projekten realisiert. Durch den Vorstand wurde der Beschluss gefasst, dem bestehenden Projektmanagement Strukturen zu verleihen, die künftig die Anwendung einer institutsweit einheitlichen Systematik bei der Gestaltung des Projektportfolios sowie der Durchführung von Projekten gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Projektmanagement als Bestandteil eines strategieorientierten Unternehmensmanagements
- Projektbegriff und -arten
- Inhalt, Aufgaben und Ziele des Projektmanagements
- Einzelprojektmanagement
- Multiprojektmanagement
- Projektorganisation
- Projektbeteiligte
- Strukturmodelle zur Projektorganisation
- Konzeption und Methoden des Einzel- und Multiprojektmanagements
- Strukturierungsansätze
- Phasenmodelle und Meilensteine
- Projektinitiierung
- Situationsanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Projektzieldefinition
- Umfeldanalyse
- Projektaufbauorganisation
- Projektantrag und -auftrag
- Projektplanung
- Kick-off-Meeting
- Bestandteile der Projektplanung
- Querschnittsfunktionen im Einzelprojektmanagement
- Risikomanagement
- Projektcontrolling
- Informationsmanagement
- Soft Skills
- Projektabschluss
- Projektübergreifende Aspekte
- Projektportfoliomanagement
- Tools und Instrumente zur Unterstützung des Projektmanagements
- Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
- Aufbau einer strategiegetriebenen Konzeption
- Generelle Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktoren bei der Projektmanagement-Einführung
- Erfolgsfaktoren im Einzelprojektmanagement
- Erfolgsfaktoren im Multiprojektmanagement
- Ausgangssituation und bisherige Ansätze zum Projektmanagement in der Sparkasse Wilhelmshaven
- Wettbewerbssituation und allgemeines Umfeld der Sparkassen
- Die Sparkasse Wilhelmshaven
- Untersuchungsmethoden zur Ist-Analyse der Gestaltung von Projektarbeit und -steuerung
- Ergebnisse der Analyse
- Bedeutung von Projektarbeit und -management
- Bisherige Ansätze der Projektarbeit und -steuerung
- Probleme und Schwachstellen
- Ziele und Planung
- Bewertung der Ist-Situation und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Sparkasse Wilhelmshaven
- Strategische Bedeutung des Projektmanagements
- Allgemeine Empfehlungen
- Gestaltungsempfehlungen zum Einzelprojektmanagement
- Gestaltungsempfehlungen zum Multiprojektmanagement
- Weitere Empfehlungen
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Projekt- und Multiprojektmanagement in Kreditinstituten, wobei die Sparkasse Wilhelmshaven als Fallbeispiel dient. Die Arbeit untersucht die Ziele, Anforderungen und Instrumente des Projektmanagements und analysiert die aktuelle Situation der Sparkasse Wilhelmshaven in Bezug auf die Projektarbeit. Zudem werden Gestaltungsempfehlungen für die Optimierung des Projektmanagements in der Sparkasse Wilhelmshaven abgeleitet.
- Analyse des Projektbegriffs und der verschiedenen Projektmanagementansätze
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren im Projekt- und Multiprojektmanagement
- Bewertung der Ist-Situation des Projektmanagements in der Sparkasse Wilhelmshaven
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen zur Optimierung des Projektmanagements
- Bedeutung von Projektmanagement für die strategische Ausrichtung von Kreditinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Projektmanagement als Bestandteil eines strategieorientierten Unternehmensmanagements: Dieses Kapitel definiert den Projektbegriff und die verschiedenen Arten von Projekten. Es werden die Inhalte, Aufgaben und Ziele des Projektmanagements im Allgemeinen sowie im Einzelnen (Einzelprojektmanagement) und im Multiprojektmanagement dargestellt. Darüber hinaus wird die Projektorganisation und die Rolle der Projektbeteiligten beleuchtet.
- Konzeption und Methoden des Einzel- und Multiprojektmanagements: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Konzepten und Methoden des Projektmanagements, die zur Strukturierung, Planung und Durchführung von Projekten eingesetzt werden. Es werden Phasenmodelle, Meilensteine und die Bedeutung der Projektinitiierung, -planung und -abschlusses erläutert.
- Erfolgsfaktoren im Projektmanagement: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, die für den erfolgreichen Verlauf und die Erreichung der Projektziele entscheidend sind.
- Ausgangssituation und bisherige Ansätze zum Projektmanagement in der Sparkasse Wilhelmshaven: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbssituation und das allgemeine Umfeld der Sparkassen. Es wird die Sparkasse Wilhelmshaven vorgestellt und die Ist-Analyse der Gestaltung von Projektarbeit und -steuerung durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse werden dargestellt, einschließlich der Bedeutung von Projektarbeit und -management, der bisherigen Ansätze zur Projektarbeit und -steuerung, der identifizierten Probleme und Schwachstellen sowie der Ziele und Planung.
- Bewertung der Ist-Situation und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Sparkasse Wilhelmshaven: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse der Ist-Analyse und leitet daraus Gestaltungsempfehlungen für die Sparkasse Wilhelmshaven ab. Es werden Empfehlungen für die strategische Bedeutung des Projektmanagements, allgemeine Empfehlungen sowie spezifische Gestaltungsempfehlungen für das Einzel- und Multiprojektmanagement gegeben.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Multiprojektmanagement, Kreditinstitute, Sparkassen, strategisches Management, Erfolgsfaktoren, Ist-Analyse, Gestaltungsempfehlungen, Projektarbeit, -steuerung, Projektorganisation, Projektplanung, Projektabschluss, Tools und Instrumente.
- Arbeit zitieren
- Silke Theilen (Autor:in), 2005, Projekt- und Multiprojektmanagement in Kreditinstituten. Ziele, Anforderungen und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44483