Die Psychologie definiert sich als Wissenschaft, die das Verhalten von Individuen inklusive Ihrer kognitiven Prozesse über die Lebensspanne hinweg untersucht. Die spezielle Frage was Individuen zu Handlungen und Verhaltensweisen antreibt, hat die Motivationspsychologie zum Gegenstand. Das lateinische Wort „movere“ bedeutet so viel wie „bewegen“. Demnach handelt es sich bei „Motivation“ um alle Prozesse, die der Initiierung, der Richtungsgebung und der Aufrechterhaltung physischer und psychischer Aktivitäten dienen. Motivationstheorien erklären somit Beweggründe von Individuen.
Bzgl. dieser Motivationsquellen werden unterschiedliche Theorien beschrieben. Triebreduktionstheorien gehen z. B. auf die psychodynamische Perspektive zurück und begründen Verhalten mit dem Bedürfnis, einen Ausgleich zwischen internalen Zuständen und äußeren Umwelteinflüssen zu schaffen. Instinktheorien erklären zielgerichtetes Handeln durch die vorprogrammierten Verhaltenstendenzen, den Instinkten, welche genetisch bedingt sind. Erregungstheorien gehen davon aus, dass Verhaltensweisen von dem Drang, den optimalen Erregungszustand zu erlangen, beeinflusst werden. Ein antreibender Faktor kann zum Beispiel „Neugierde“ sein. So verlassen satte Tiere zum Beispiel Ihren Bau, um Ihre Umwelt zu erkunden.
Im Folgenden wird das Konzept des Sensation Seekings beschrieben, welches dieser Erregungstheorie entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A1: Sensation Seeking nach Zuckerman
- 1.1. Messmethoden von Sensation Seeking
- 1.2. Kritische Betrachtung: Sensation-Seeking und SSS-V
- A2: Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- 2.1. Nutzen des Modells für Arbeitgeber und -nehmer
- 2.2. Bedürfnispyramide und 2-Faktoren Theorie
- A3: Die Flow Theorie
- 3.1. Flow und intrinsische Motivation
- 3.2. Messung der intrinsischen Motivation und des Flows
- 3.3. Kritische Betrachtung der Messmethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Motivationstheorien und deren Anwendung in der Praxis. Sie beleuchtet das Konzept des Sensation Seekings nach Zuckerman, die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Flow-Theorie. Die Arbeit zielt darauf ab, die zentralen Konzepte dieser Theorien zu erläutern und kritisch zu betrachten.
- Sensation Seeking als Persönlichkeitsmerkmal und dessen Messung
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow und ihre Relevanz für Arbeitswelt
- Flow-Theorie und intrinsische Motivation
- Kritische Betrachtung der Messmethoden verschiedener Motivationstheorien
- Anwendung der Theorien anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Motivationspsychologie ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Untersuchung verschiedener Motivationstheorien. Sie skizziert unterschiedliche Ansätze wie Triebreduktionstheorien, Instinkttheorien und Erregungstheorien, um den Kontext für die im Folgenden behandelten Theorien zu schaffen. Die Erwähnung von "Neugierde" als antreibenden Faktor legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit dem Sensation Seeking.
A1: Sensation Seeking nach Zuckerman: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Sensation Seeking nach Marvin Zuckerman. Es erläutert Sensation Seeking als Verhaltensdisposition mit einem genetischen Anteil von bis zu 60%, die den Wunsch nach abwechslungsreichen, neuartigen, komplexen und intensiven Erfahrungen beschreibt. High Sensation Seeker (HSS) streben einen optimalen Erregungszustand an und sind bereit, Risiken einzugehen, im Gegensatz zu Low Sensation Seekern (LSS), die ein höheres genetisch bedingtes Erregungslevel aufweisen. Das Kapitel veranschaulicht das Konzept anhand des Beispiels von Felskletterern, welche als High Sensation Seeker gelten, aufgrund des Risikos und der körperlichen Anstrengung, die mit dieser Aktivität verbunden sind.
A2: Die Bedürfnispyramide nach Maslow: Dieses Kapitel behandelt Maslows Bedürfnispyramide. Der Fokus liegt auf dem Nutzen dieses Modells für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und auf der Beziehung zwischen der Bedürfnispyramide und der Zwei-Faktoren-Theorie. Es wird vermutlich auf die verschiedenen Bedürfnisebenen (physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse, Selbstverwirklichung) eingegangen und deren Bedeutung für die Motivation im Arbeitskontext erläutert. Die Verbindung zur Zwei-Faktoren-Theorie wird die unterschiedlichen Motivationsfaktoren (Hygienefaktoren und Motivatoren) und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit beleuchten.
A3: Die Flow Theorie: Das Kapitel widmet sich der Flow-Theorie, welche sich auf intrinsische Motivation konzentriert. Es wird erklärt, was Flow ist und wie er sich von extrinsischer Motivation unterscheidet. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels ist die Beschreibung der Messmethoden zur Erfassung von intrinsischer Motivation und Flow-Erleben. Abschließend wird eine kritische Auseinandersetzung mit den verwendeten Messmethoden erfolgen, welche auf Stärken und Schwächen der Messinstrumente eingeht und die Validität und Reliabilität der Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Motivationspsychologie, Sensation Seeking, Zuckerman, Bedürfnispyramide, Maslow, Flow-Theorie, intrinsische Motivation, Erregungstheorie, Risikobereitschaft, Messmethoden, Persönlichkeitsmerkmale.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Übersicht über Motivationstheorien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Motivationstheorien, darunter das Sensation Seeking nach Zuckerman, die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Flow-Theorie. Sie erläutert die zentralen Konzepte, bewertet die jeweiligen Messmethoden kritisch und zeigt Anwendungsbeispiele auf.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei Haupttheorien: Sensation Seeking (Zuckerman), die Bedürfnispyramide (Maslow) und die Flow-Theorie. Zusätzlich werden Triebreduktionstheorien, Instinkttheorien und Erregungstheorien als Kontextualisierung erwähnt.
Was ist Sensation Seeking nach Zuckerman?
Sensation Seeking beschreibt den Wunsch nach abwechslungsreichen, neuartigen, komplexen und intensiven Erfahrungen. Es wird als Persönlichkeitsmerkmal mit einem genetischen Anteil betrachtet. High Sensation Seeker (HSS) streben einen optimalen Erregungszustand an und gehen Risiken ein, im Gegensatz zu Low Sensation Seekern (LSS).
Wie wird Sensation Seeking gemessen?
Die Arbeit beschreibt Messmethoden für Sensation Seeking, geht aber auch auf deren kritische Betrachtung und Limitationen ein, insbesondere im Bezug auf den Sensation Seeking Scale (SSS-V).
Was ist die Bedürfnispyramide nach Maslow?
Die Arbeit erklärt Maslows Bedürfnispyramide und deren Nutzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Bedürfnisebenen (physiologische, Sicherheits-, soziale, Wertschätzungs- und Selbstverwirklichungsbedürfnisse) und deren Bedeutung für die Arbeitsmotivation. Die Beziehung zur Zwei-Faktoren-Theorie wird ebenfalls beleuchtet.
Was ist die Flow-Theorie?
Die Flow-Theorie konzentriert sich auf intrinsische Motivation. Die Arbeit erklärt den Begriff "Flow", unterscheidet ihn von extrinsischer Motivation und beschreibt Messmethoden zur Erfassung von intrinsischer Motivation und Flow-Erleben. Die Validität und Reliabilität der Messinstrumente werden kritisch diskutiert.
Welche Messmethoden werden kritisch betrachtet?
Die Arbeit analysiert kritisch die Messmethoden verschiedener Motivationstheorien, einschließlich der Methoden zur Erfassung von Sensation Seeking und Flow-Erleben. Stärken und Schwächen der jeweiligen Instrumente werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Motivationspsychologie, Sensation Seeking, Zuckerman, Bedürfnispyramide, Maslow, Flow-Theorie, intrinsische Motivation, Erregungstheorie, Risikobereitschaft, Messmethoden, Persönlichkeitsmerkmale.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels: Einleitung, Sensation Seeking nach Zuckerman, Bedürfnispyramide nach Maslow und Flow-Theorie. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über den jeweiligen Inhalt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene Motivationstheorien und deren Anwendung in der Praxis. Sie zielt darauf ab, die zentralen Konzepte dieser Theorien zu erläutern und kritisch zu betrachten.
- Citar trabajo
- Vanessa Jaschner (Autor), 2018, Allgemeine Psychologie. Sensation Seeking nach Zuckerman, Bedürfnispyramide nach Maslow, Flow Theorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444818