Die folgende Hausarbeit wird sich über das Leben in den Slums in Bombay/Mumbai anhand des Beispiels Dharavi beschäftigen und untersuchen, in welcher Situation sich die Bewohner Dharavis befinden und ob ein gelungenes Zusammenleben aufrechterhalten werden kann. Eine Milliarde Menschen leben weltweit in Slums. Das Leben in den Slums ist noch heute sehr erschwerend. Die Menschen müssen täglich um ihre Existenz kämpfen. Betrachtet man Armut als die schwerste Menschenrechtskrise weltweit, dann sind Slums ihr sichtbarster Ausdruck. Das Leben in den Slums ist von vielen entscheidenden Faktoren geprägt. Schlechte Lebensbedingungen, unzureichende Gesundheitsversorgung, schmutziges Trinkwasser, prekäre Wohnverhältnisse, Gewalt und Gefahr.
Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln, ob das Leben in Dharavi für die Menschen rentabel ist und ob Dharavi eher als ein Slum oder als ein eigenständiges Stadtviertel in Bombay definiert werden kann. Der Aufbau der Arbeit ergibt sich wie folgt:
Zunächst wird eine Begriffsdefinition des Slums erklärt und erwähnt welche Arten und Typen es von ihnen gibt. In dieser Arbeit wird es im Speziellen um Dharavi gehen, die als größter Slum Asiens bezeichnet wird und einer der größten und bekanntesten Slums in Mumbai ist. Im Weiteren wird die soziale und ökonomische Situation von Dharavi beschrieben, die sowohl viele Mängel an der Infrastruktur als auch zahlreiche soziale Probleme wie Kriminalität aufweisen. Infolgedessen wird es um die Nichtregierungsorganisation (NRO) in Bombay gehen, die eine Veränderung in den Institutionen der Nationalpolitik anstreben. Ziel der Nichtregierungsorganisation ist es primär die Situation der städtischen Armut von Bombay zu erleichtern. Im Hinblick dazu wird über die Slumsanierungspolitik in Bombay/Mumbai berichtet. Es bestehen Pläne, die Slumhütten von Dharavi abzureißen und durch soziale Wohnungsbauten zu ersetzen. Zusammenfassend werden die Folgen in den Slums in Dharavi dargestellt und in einem Fazit aufgezeigt, ob Dharavi als ein Slum oder als ein eigenständiges Viertel definiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.2. Begriffsdefinition Slum
- 3. Dharavi - der größte Slum von Mumbai/Bombay
- 3.1 Soziale Situation in Dharavi
- 3.2 Ökonomische Situation in Dharavi
- 4. Nichtregierungsorganisation und ihre Sanierungspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen in Dharavi, dem größten Slum Asiens in Mumbai, und hinterfragt, ob ein gelungenes Zusammenleben möglich ist und ob Dharavi eher als Slum oder eigenständiges Stadtviertel definiert werden kann. Die Arbeit analysiert die soziale und ökonomische Situation der Bewohner, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der Slumsanierung und die bestehenden Sanierungspläne.
- Definition und Typologisierung von Slums
- Soziale Situation in Dharavi (Bevölkerungsstruktur, Lebensbedingungen)
- Ökonomische Situation in Dharavi (Wirtschaftliche Aktivitäten, informeller Sektor)
- Slumsanierungspolitik in Mumbai und die Rolle von NGOs
- Die Frage der Definition von Dharavi als Slum oder eigenständiges Stadtviertel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lebensbedingungen in Slums ein, wobei Dharavi in Mumbai als Fallbeispiel dient. Sie erläutert die globale Problematik von Slums und die erschwerten Lebensbedingungen der Bewohner. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung der Rentabilität des Lebens in Dharavi und die Klärung der Frage, ob Dharavi als Slum oder eigenständiges Viertel zu betrachten ist. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte kurz vorgestellt werden.
1.2. Begriffsdefinition Slum: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition des Begriffs „Slum“. Es werden unterschiedliche Bezeichnungen in verschiedenen Regionen und die Problematik einer einheitlichen Definition im Kontext von UN-Berichten diskutiert. Die Bedeutung des Mangels an Grundbedürfnissen wird hervorgehoben. Schließlich werden die von UN-Habitat kategorisierten Slumtypen „Slums of hope“ und „Slums of despair“ vorgestellt, die sich in ihrem Entwicklungspotenzial unterscheiden. Das Kapitel betont die grundlegende Präsenz von Slums in der heutigen städtischen Realität.
3. Dharavi - der größte Slum von Mumbai/Bombay: Dieses Kapitel gliedert sich in zwei Unterkapitel, die die soziale und ökonomische Situation in Dharavi untersuchen. Es beschreibt die historische Entwicklung Dharavis von einem Mangrovensumpf zu einem dicht besiedelten Slum, die komplexe soziale Zusammensetzung mit verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen und die daraus resultierenden Herausforderungen des Zusammenlebens. Darüber hinaus wird die hohe Bevölkerungsdichte, die Armut und die sozialen Probleme wie Kinderarbeit und Prostitution beleuchtet. Das Kapitel hebt die paradoxe Situation hervor, in der neben Armut auch wirtschaftliche Aktivitäten und ein relativ hohes Einkommen bei einigen Bewohnern existieren.
3.1 Soziale Situation in Dharavi: Dieses Unterkapitel analysiert die soziale Struktur Dharavis, beginnend mit der historischen Entwicklung des Gebietes. Es beschreibt die Zusammensetzung der Bevölkerung aus verschiedenen Volksgruppen und die Herausforderungen des Zusammenlebens. Die enorme Bevölkerungsdichte und die daraus resultierenden Wohnprobleme werden detailliert dargestellt. Der Text betont die soziale Ungleichheit und das Nebeneinander von Armut und Wohlstand in Dharavi.
3.2 Ökonomische Situation in Dharavi: In diesem Unterkapitel wird die wirtschaftliche Situation Dharavis beleuchtet, wobei die effizienten Recycling-Strukturen, die vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten im informellen Sektor und die Rolle Dharavis in der indischen Wirtschaft hervorgehoben werden. Es wird auch auf die Schattenseiten wie Kinderarbeit, kriminelle Aktivitäten und die ungünstigen Arbeitsbedingungen eingegangen. Der Text zeigt ein komplexes Bild, das sowohl die wirtschaftliche Bedeutung Dharavis als auch die prekären Arbeitsbedingungen der Bewohner widerspiegelt.
4. Nichtregierungsorganisation und ihre Sanierungspolitik: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auf die Slumsanierung in Mumbai. Es beschreibt die Ziele der NGOs, die Verbesserung der Situation der städtischen Armen und die angestrebten Veränderungen in der Nationalpolitik. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines erhöhten Bewusstseins und der Zusammenarbeit mit unparteiischen Organisationen. Das Kapitel impliziert die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Slumsanierung.
Schlüsselwörter
Dharavi, Mumbai, Slum, Armut, Soziale Situation, Ökonomische Situation, Slumsanierung, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Informeller Sektor, Recycling, Kinderarbeit, Soziale Ungleichheit, Bevölkerungsdichte, Megastadt, Urbanisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Lebensbedingungen in Dharavi
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen in Dharavi, dem größten Slum Asiens in Mumbai. Sie analysiert die soziale und ökonomische Situation der Bewohner, die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Slumsanierung und hinterfragt, ob ein gelungenes Zusammenleben in Dharavi möglich ist und ob Dharavi eher als Slum oder eigenständiges Stadtviertel definiert werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Typologisierung von Slums, die soziale Situation in Dharavi (Bevölkerungsstruktur, Lebensbedingungen), die ökonomische Situation in Dharavi (wirtschaftliche Aktivitäten, informeller Sektor), die Slumsanierungspolitik in Mumbai und die Rolle der NGOs, sowie die Frage der Definition von Dharavi als Slum oder eigenständiges Stadtviertel.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition Slum, Dharavi – der größte Slum von Mumbai/Bombay (mit Unterkapiteln zur sozialen und ökonomischen Situation), und Nichtregierungsorganisationen und ihre Sanierungspolitik. Jedes Kapitel fasst seine jeweiligen Schwerpunkte zusammen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema der Lebensbedingungen in Slums ein und erläutert die globale Problematik von Slums und die erschwerten Lebensbedingungen der Bewohner. Sie definiert das Ziel der Arbeit – die Untersuchung der Lebensbedingungen in Dharavi und die Klärung der Frage nach seiner Definition – und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Wie wird der Begriff "Slum" definiert?
Das Kapitel zur Begriffsdefinition Slum diskutiert die schwierige Definition des Begriffs "Slum", die unterschiedlichen Bezeichnungen in verschiedenen Regionen und die Problematik einer einheitlichen Definition im Kontext von UN-Berichten. Es hebt die Bedeutung des Mangels an Grundbedürfnissen hervor und stellt die von UN-Habitat kategorisierten Slumtypen „Slums of hope“ und „Slums of despair“ vor.
Wie wird die Situation in Dharavi beschrieben?
Das Kapitel über Dharavi beschreibt die historische Entwicklung von einem Mangrovensumpf zu einem dicht besiedelten Slum, die komplexe soziale Zusammensetzung mit verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen und die daraus resultierenden Herausforderungen des Zusammenlebens. Es beleuchtet die hohe Bevölkerungsdichte, Armut, soziale Probleme wie Kinderarbeit und Prostitution, aber auch wirtschaftliche Aktivitäten und relativ hohe Einkommen bei einigen Bewohnern.
Welche Aspekte der sozialen Situation in Dharavi werden behandelt?
Die soziale Situation in Dharavi wird analysiert, indem die historische Entwicklung, die Zusammensetzung der Bevölkerung aus verschiedenen Volksgruppen und die Herausforderungen des Zusammenlebens beschrieben werden. Die enorme Bevölkerungsdichte und die daraus resultierenden Wohnprobleme sowie die soziale Ungleichheit und das Nebeneinander von Armut und Wohlstand werden detailliert dargestellt.
Welche Aspekte der ökonomischen Situation in Dharavi werden behandelt?
Die ökonomische Situation in Dharavi beleuchtet die effizienten Recycling-Strukturen, die vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten im informellen Sektor und die Rolle Dharavis in der indischen Wirtschaft. Es wird auch auf Schattenseiten wie Kinderarbeit, kriminelle Aktivitäten und ungünstige Arbeitsbedingungen eingegangen.
Welche Rolle spielen NGOs in der Slumsanierung?
Das Kapitel über NGOs beschreibt deren Einfluss auf die Slumsanierung in Mumbai, ihre Ziele (Verbesserung der Situation der städtischen Armen und angestrebte Veränderungen in der Nationalpolitik), die Notwendigkeit eines erhöhten Bewusstseins und die Zusammenarbeit mit unparteiischen Organisationen. Es impliziert die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Slumsanierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dharavi, Mumbai, Slum, Armut, Soziale Situation, Ökonomische Situation, Slumsanierung, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Informeller Sektor, Recycling, Kinderarbeit, Soziale Ungleichheit, Bevölkerungsdichte, Megastadt, Urbanisierung.
- Quote paper
- Berkay Saral (Author), 2014, Ist Dharavi ein Slum oder ein eigenständiges Viertel? Das Leben in Slums und der Kampf ums Überleben in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444789