Die Branche der Wirtschaftsprüfer muss sich gegenwärtig diversen Herausforderungen stellen. Hierzu zählen nicht nur die voranschreitende Digitalisierung und die Globalisierung. Auch durch Bilanzskandale sowie Finanz- und Wirtschaftskrisen stand sie in der Kritik der Öffentlichkeit.
Aufgrund von Wachstum und steigender Komplexität ist eine Vollprüfung aller rechnungslegungsrelevanten Informationen jedoch kaum mehr umzusetzen. Immer häufiger greifen Abschlussprüfer deshalb zur risikoorientierten Jahresabschlussprüfung.
In seiner Publikation erklärt Ali Ercan, wie genau eine risikoorientierte Jahresabschlussprüfung funktioniert und worauf Prüfer achten sollten. Die Kernelemente des risikoorientierten Prüfungsansatzes sind die Prüfungsplanung, Prüfungsstrategie, das Prüfungsprogramm sowie die Prüfungsdurchführung. Ercan beschreibt die einzelnen Schritte detailliert und praxisnah.
Aus dem Inhalt:
- Principal-Agency-Problem;
- Prüfungsrisiko;
- Fehlerwesentlichkeit;
- Prüfungshandlungen;
- Bilanz;
- IKS-Prüfung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
- 2.1 Zielsetzung und Nutzen der Jahresabschlussprüfung
- 2.2 Prüfungssubjekt
- 2.3 Prüfungsobjekt
- 3 Konzept des risikoorientierten Prüfungsprozesses
- 3.1 Zielgrößen im Prüfungsprozess
- 3.2 Prüfungsrisiko und seine Bestandteile
- 3.3 Prüfungsrisikomodel
- 3.4 Wasserhahn-Sieb-Analogie
- 3.5 Fehlerwesentlichkeit und Wesentlichkeitsebenen
- 4 Vier-Phasen der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung
- 4.1 Auswahl, Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers
- 4.2 Prüfungsplanung, Prüfungsstrategie und Prüfungsprogramm
- 4.3 Analyse der unternehmerischen Kontrollen
- 4.4 Aussagebezogene Prüfungshandlungen
- 5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die Planung, Strategie und Durchführung dieses Prozesses umfassend darzustellen. Der Fokus liegt auf der effizienten und effektiven Prüfung unter Berücksichtigung von Risiken.
- Grundlagen der Jahresabschlussprüfung
- Konzept des risikoorientierten Prüfungsprozesses
- Phasen der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung
- Risikomanagement in der Prüfung
- Wesentlichkeit und Fehlerwesentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung ein und beschreibt die Problemstellung, die durch die Arbeit adressiert wird. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer effizienteren und effektiveren Prüfungsmethode, die sich an den jeweiligen Risiken orientiert.
2 Grundlagen der Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung. Es definiert die Zielsetzung und den Nutzen einer Jahresabschlussprüfung, beschreibt das Prüfungssubjekt und das Prüfungsobjekt. Es bildet die Basis für die darauf folgenden Kapitel, indem es die fundamentalen Konzepte und Prinzipien der Jahresabschlussprüfung erläutert und den Kontext für die risikoorientierte Herangehensweise schafft. Die Definitionen und Erklärungen der zentralen Begriffe sind essentiell für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
3 Konzept des risikoorientierten Prüfungsprozesses: Dieses Kapitel stellt das Kernkonzept der Arbeit dar: den risikoorientierten Prüfungsprozess. Es beschreibt die Zielgrößen im Prüfungsprozess, analysiert das Prüfungsrisiko und seine Bestandteile, und präsentiert ein Prüfungsrisikomodel. Die Wasserhahn-Sieb-Analogie dient zur Veranschaulichung der Methodik. Schließlich werden Fehlerwesentlichkeit und die verschiedenen Wesentlichkeitsebenen detailliert erklärt. Das Kapitel ist entscheidend, da es die theoretische Grundlage für die praktische Anwendung der risikoorientierten Prüfung in den folgenden Kapiteln liefert.
4 Vier-Phasen der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt die vier Phasen des risikoorientierten Prüfungsprozesses. Es beginnt mit der Auswahl, Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers, gefolgt von der detaillierten Planung, Strategie und Erstellung des Prüfungsprogramms. Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen sowie die Durchführung der aussagebezogenen Prüfungshandlungen bilden die weiteren wichtigen Schritte. Dieses Kapitel bietet eine strukturierte und detaillierte Anleitung zur Durchführung einer risikoorientierten Jahresabschlussprüfung, die die zuvor erörterten theoretischen Konzepte in die Praxis umsetzt.
Schlüsselwörter
Risikoorientierte Jahresabschlussprüfung, Prüfungsrisiko, Wesentlichkeit, Prüfungsplanung, Prüfungsstrategie, interne Kontrollen, Prüfungshandlungen, Fehlerwesentlichkeit, Jahresabschluss, Abschlussprüfer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur risikoorientierten Jahresabschlussprüfung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung. Sie beschreibt die Planung, Strategie und Durchführung dieses Prozesses und konzentriert sich auf eine effiziente und effektive Prüfung unter Berücksichtigung von Risiken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Jahresabschlussprüfung, Konzept des risikoorientierten Prüfungsprozesses, die Phasen der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung, Risikomanagement in der Prüfung sowie Wesentlichkeit und Fehlerwesentlichkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) legt den Kontext fest und beschreibt die Problemstellung. Kapitel 2 (Grundlagen der Jahresabschlussprüfung) erläutert die fundamentalen Konzepte. Kapitel 3 (Konzept des risikoorientierten Prüfungsprozesses) beschreibt das Kernkonzept, inklusive Prüfungsrisiko und Wesentlichkeit. Kapitel 4 (Vier Phasen der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung) detailliert die praktische Durchführung. Kapitel 5 bietet eine zusammenfassende Schlussbetrachtung.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die umfassende Darstellung der Planung, Strategie und Durchführung der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung. Der Fokus liegt auf der effizienten und effektiven Prüfung unter Berücksichtigung von Risiken.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Risikoorientierte Jahresabschlussprüfung, Prüfungsrisiko, Wesentlichkeit, Prüfungsplanung, Prüfungsstrategie, interne Kontrollen, Prüfungshandlungen, Fehlerwesentlichkeit, Jahresabschluss und Abschlussprüfer.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Jahresabschlussprüfung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Zielsetzung und den Nutzen einer Jahresabschlussprüfung und beschreibt das Prüfungssubjekt und -objekt. Es legt die Grundlage für das Verständnis der risikoorientierten Prüfung.
Was wird im Kapitel "Konzept des risikoorientierten Prüfungsprozesses" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt das Kernkonzept der risikoorientierten Prüfung, inklusive Zielgrößen im Prüfungsprozess, Prüfungsrisiko und dessen Bestandteile, ein Prüfungsrisikomodel, die Wasserhahn-Sieb-Analogie und Fehlerwesentlichkeit mit verschiedenen Wesentlichkeitsebenen.
Was wird im Kapitel "Vier Phasen der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die vier Phasen: Auswahl des Abschlussprüfers, Prüfungsplanung und -strategie, Analyse der unternehmerischen Kontrollen und die Durchführung aussagebezogener Prüfungshandlungen.
Welche Analogie wird verwendet, um den risikoorientierten Prozess zu veranschaulichen?
Die Wasserhahn-Sieb-Analogie wird verwendet, um die Methodik des risikoorientierten Prüfungsprozesses zu veranschaulichen.
Was ist der Unterschied zwischen Wesentlichkeit und Fehlerwesentlichkeit?
Die Arbeit erklärt detailliert den Unterschied zwischen Wesentlichkeit und Fehlerwesentlichkeit im Kontext der risikoorientierten Jahresabschlussprüfung, jedoch sind die spezifischen Definitionen nicht direkt in dieser FAQ enthalten. Diese Information findet sich im Detail im Kapitel 3.
- Citation du texte
- Ali Ercan (Auteur), 2018, Die risikoorientierte Jahresabschlussprüfung. Planung, Strategie und Durchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444783