Szenisches Spiel wird immer häufiger im Deutschunterricht eingesetzt. Neben der Theater-AG, kann diese Unterrichtsform auch in jedem Schulfach eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Spielformen, lassen eine breite Bandbreite an Möglichkeiten, wie eine Idee umgesetzt werden kann, sodass die Spielfähigkeit der Schüler verbessert wird. Die vorliegende Arbeit soll anhand eines Unterrichtsversuchs zeigen, in welcher Form das Szenische Spiel eingesetzt werden kann. Mit unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten können verschiedenste Themen aufgegriffen und szenisch dargestellt werden.
Mit Hilfe der Geschichte, wie der kleine Bär und der kleine Tiger die Briefpost, die Luftpost und das Telefon erfinden, haben die Schüler die Möglichkeit kommunikativ ihre Kreativität, Phantasie und Spontaneität zu zeigen und zu fördern. Des Weiteren erhalten die Schüler eine Möglichkeit aus sich heraus zu kommen und eine andere Rolle in einer anderen Situation zu spielen, in der Wünsche und Träume erfüllt werden.
Bei dem Unterrichtsversuch, der in dieser Arbeit durchgeführt wird, sollen die Schüler eine bekannte Geschichte szenisch darstellen, wobei den Kinder "freie Hand" gelassen wird. Da die Schüler im Vorfeld durch eine Theater-AG, schulische Aufführungen und die Thematisierung der szenischen Darstellung im Unterricht mit dem Thema konfrontiert wurde, dürfte dieser Unterrichtsversuch positiv verlaufen. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass die Schüler spontan agieren und miteinander sprechen müssen.
Somit kann grundsätzlich gesagt werden, dass das szenische Spiel in der Praxis erprobt werden soll und im Nachhinein eine Beurteilung gemacht werden soll, in wie fern das szenische Spiel im Deutschunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann. Der ausführliche Unterrichtsversuch soll dem Leser dabei eine Hilfe sein, die Durchführung zu verfolgen und zu verstehen.
"Whatever you can do or dream you can, begin it. Boldness has genius, power and magic in it." (Goethe)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Szenisches Spiel
- Unterrichtsentwurf
- Vorbemerkungen
- Thema
- Didaktische Reflexion
- Voraussetzungen (Einordnung des Themas in die Rahmenrichtlinien)
- Lernziele
- Didaktische Reduktion
- Schülerinteressen
- Sachanalyse
- Methodik
- Geplante Realisierung (Stundenverlaufsplan)
- Tatsächlicher Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von szenischem Spiel im Deutschunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Möglichkeiten dieser Unterrichtsform anhand eines konkreten Unterrichtsversuchs zu demonstrieren und die Vorteile für die Förderung von Kreativität, Kommunikation und emotionaler Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen.
- Szenisches Spiel als didaktisches Mittel im Deutschunterricht
- Förderung von Kreativität, Kommunikation und emotionaler Entwicklung
- Anwendungsbeispiel: Szenische Darstellung von Janosch's "Post für den Tiger"
- Bedeutung des szenischen Spiels für die Sprachlich-soziale Bildung
- Didaktische Gestaltung und Umsetzung eines Unterrichtsversuchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema szenisches Spiel im Deutschunterricht ein und erläutert die Bedeutung dieser Unterrichtsform für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Anschließend wird der Begriff "szenisches Spiel" näher beleuchtet und seine Einordnung in den modernen Deutschunterricht dargestellt. Das dritte Kapitel präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf, der die didaktische Planung und Durchführung des Unterrichtsversuchs zum Thema "Post für den Tiger" von Janosch beschreibt.
Schlüsselwörter
Szenisches Spiel, Deutschunterricht, Grundschule, Kreativität, Kommunikation, emotionale Bildung, Unterrichtsentwurf, Janosch, "Post für den Tiger", didaktische Reflexion, Sprachlich-soziale Bildung, Unterrichtsversuch.
- Quote paper
- Simone Hummert (Author), 2005, Szenisches Spiel von Janosch 'Post für den Tiger' im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44467