Seit langem spielen die Frauen eine sehr bedeutende Rolle in der Literatur. Sie sind nämlich imstande ihre Umgebung sowohl zu guten als auch zu äußerst bösen Taten anzuregen. Eben diese gewissermaßen Macht der Frauen ist nicht nur im Alltagsleben, sondern auch in der Welt der Literatur zu beobachten. Das europäische Kulturerbe ist reich an verschiedenen Beispielen, in denen das weibliche Wesen im Vordergrund steht, oder als eine sekundäre Gestalt sehr stark den Handlungsablauf in literarischen Werken beeinflusst. Als Beispiel dient Claire Zachanassian, eine der Hauptfiguren in Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“. In meiner Arbeit versuche ich zu beweisen, dass die Frau als „Deus ex Machina” bezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung des Begriffs „Deus ex Machina”
- Hauptteil
- Clair Zachanassian als im richtigen Moment auftauchende Helferin in einer Notlage
- Claire Zachanassian bringt eine überraschende, unerwartete Lösung der Schwierigkeit mit sich
- Claire Zachanassian als „Deus“, geheimnisvolle Göttin
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle von Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame" und argumentiert, dass sie als „Deus ex Machina" fungiert. Die Arbeit beleuchtet, wie Zachanassian als rettende Figur in einer prekären Situation auftritt und mit ihrem unerwarteten Erscheinen eine drastische Veränderung im Leben der Stadt Güllen bewirkt.
- Claire Zachanassian als Retterin in der Not
- Die Auswirkungen von Zachanassians unerwartetem Erscheinen auf die Stadt Güllen
- Die Rolle der „Deus ex Machina" im Kontext des Dramas
- Die Veränderung der Moral und Werte der Bewohner von Güllen
- Die Frage nach Gerechtigkeit und Rache im Kontext von Zachanassians Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Claire Zachanassian als eine Frau mit großer Macht vor, die das Geschehen im Drama „Der Besuch der alten Dame" stark beeinflusst. Der Begriff „Deus ex Machina" wird erläutert, wobei die Besonderheit von Zachanassians Rolle im Vergleich zu traditionellen „Deus ex Machina" Figuren hervorgehoben wird.
Hauptteil
Clair Zachanassian als im richtigen Moment auftauchende Helferin in einer Notlage
Der erste Teil des Hauptteils beschreibt die desolate Lage der Stadt Güllen, die von Armut, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit geprägt ist. Die Bürger klagen über ihre Lebensbedingungen und sehen in der Ankunft von Claire Zachanassian die einzige Hoffnung auf Verbesserung.
Claire Zachanassian bringt eine überraschende, unerwartete Lösung der Schwierigkeit mit sich
Dieser Abschnitt beleuchtet, wie Zachanassians unerwartetes Erscheinen den Bürgern von Güllen die Chance bietet, ihre finanzielle Situation zu verbessern. Es wird jedoch angedeutet, dass diese „Lösung" einen hohen Preis fordern könnte.
Claire Zachanassian als „Deus“, geheimnisvolle Göttin
Dieser Abschnitt setzt sich mit Zachanassians Rolle als „Deus ex Machina" auseinander. Es werden ihre geheimnisvolle Aura, ihre Macht und ihr Einfluss auf die Stadt Güllen analysiert.
Schlüsselwörter
Claire Zachanassian, „Deus ex Machina", Drama, Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Güllen, Armut, Verzweiflung, Hoffnung, Rache, Gerechtigkeit, Moral, Werte, Veränderung, Stadt, Bürger, Macht, Einfluss, Geheimnis, Lösung.
- Quote paper
- Dominika Krupa (Author), 2017, Claire Zachanassian als Deus ex Machina in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444653