Das Bild von der Art des Unterrichtens unterliegt bekannter Weise einem stetigen Wandel. So auch in den letzten Jahrzehnten. Die Entwicklung verläuft hierbei weg von der lehrerzentrierten, instruktionalen Unterrichtsgestaltung an Schulen, also von der reinen, in komprimierter und systematisch aufbereiteter Form vom Lehrer dargebotener Stoffvermittlung hin zum konstruktivistischen Unterricht, bei dem das Lerngeschehen wesentlich durch die Lernenden und ihre Interessen, Fragen, Impulse und Aktionen bestimmt wird. Diese Veränderung umfasst die Lehrer- und Schülerrolle(n) ebenso wie Unterrichtsinhalte und Lehr- und Lernmethoden. Die ideale Lehr- Lernsituation liegt nun, so scheint es, vor allem in kooperativen Lernformen wie Projektarbeit und Offener Unterricht, während dem Lehrwerk und dem Frontalunterricht das Aus vorhergesagt wird. Der Lehrer wird vom reinen Wissensvermittler zum Lernbegleiter, Lernberater und Lernhelfer. Allerdings kann schon jetzt festgestellt werden, dass weder die schüler- noch die lehrerzentrierte Unterrichtsweise als alleiniger Führungsstil und einzige Unterrichtsform praktiziert werden sollten, sie bedürfen der gegenseitigen Ergänzung. Dies kann auch dem Modell des Didaktischen Dreiecks von Wolfgang Klafkis entnommen werden, der Lehrer, Schüler und Schülerinnen (SuS) und Stoff als die drei Pole des Unterrichtsgeschehens und ihr optimales Wirken im ausgewogenen Gleichgewicht sieht. In der nachfolgenden Dokumentation und Reflexion einer hospitierten Unterrichtsstunde im Fach Spanisch soll vor die Unterrichtssequenz vor allem hinsichtlich der selbstgewählten (fach)didaktischen Beobachtungsschwerpunkte untersucht werden. Außerdem wird die mögliche Diskrepanz zwischen schulpolitischer Forderung und Schulalltag Gegenstand dieser Arbeit sein. Die vorliegende Hausarbeit gliedert sich in folgende Abschnitte. Im ersten Teil der Hausarbeit wird die Hospitationsschule und ihr Konzept resümierend vorgestellt. Im Anschluss wird der Fachbereich Spanisch und der räumliche sowie der zeitliche Rahmen der Stunde dargelegt. Im zweiten Teil der Hausarbeit folgt die didaktisch-methodische Analyse der spezifischen Lerngruppe. Zudem wird das Thema der Stunde und die Stellung der Lerninhalte im Thüringer Lehrplan und im schulinternen Stoffverteilungsplan in Bezug gesetzt und eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Äußere Rahmenbedingungen der Hospitationsstunde
- 2.1 Das Konzept der Integrierten Gesamtschule XXXXXX
- 2.2 Der Fachbereich Spanisch an der Integrierten Gesamtschule XXXXXX
- 2.3 Die räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen an der Schule
- 3 Didaktisch-Methodische Analyse
- 3.1 Analyse der Lerngruppe
- 3.2 Thema der Stunde und Stellung der Lerninhalte im Thüringer Lehrplan und im schulinternen Stoffverteilungsplan
- 3.3 Begründung der Lernziele und Kompetenzerwerb
- 3.4 Begründung der gelegten Beobachtungsschwerpunkte
- 3.4.1 Medieneinsatz
- 3.4.2 Einsprachigkeit
- 4 Dokumentation der Hospitationsstunde
- 5 Reflexion der Hospitationsstunde
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert und reflektiert eine hospitierte Unterrichtsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule. Ziel ist die Untersuchung der Unterrichtssequenz unter Berücksichtigung selbstgewählter didaktischer Beobachtungsschwerpunkte und die Analyse der möglichen Diskrepanz zwischen schulpolitischen Forderungen und dem Schulalltag.
- Integrative Unterrichtskonzepte an Gesamtschulen
- Didaktisch-methodische Analyse einer Spanischstunde
- Bedeutung von Medieneinsatz und Einsprachigkeit im Unterricht
- Vergleich zwischen Theorie und Praxis im spanischsprachigen Unterricht
- Reflexion der Lehrer- und Schülerrolle im modernen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung zitiert Benjamin Franklin und betont den Wandel vom lehrerzentrierten zum konstruktivistischen Unterricht. Sie diskutiert die idealisierte Lehr-Lern-Situation in kooperativen Lernformen und die Notwendigkeit der Ergänzung von schüler- und lehrerzentrierten Unterrichtsmethoden, unter Bezugnahme auf das didaktische Dreieck von Wolfgang Klafki. Die Arbeit kündigt die Dokumentation und Reflexion einer hospitierten Spanischstunde an, mit dem Fokus auf die fachdidaktischen Beobachtungsschwerpunkte und die Diskrepanz zwischen schulpolitischen Forderungen und Schulalltag.
2 Äußere Rahmenbedingungen der Hospitationsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der hospitierten Unterrichtsstunde. Zunächst wird das Konzept der Integrierten Gesamtschule XXXXXX (IGS) vorgestellt, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer pädagogischen Ausrichtung am skandinavischen Bildungssystem und der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Weiterhin werden der Fachbereich Spanisch an der Schule und die räumlichen und zeitlichen Gegebenheiten der Unterrichtsstunde detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf dem integrativen Ansatz der Schule und der Organisation des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Integrierte Gesamtschule, Spanischdidaktik, Hospitation, Unterrichtsmethoden, Konstruktivismus, Lehrerrolle, Schülerrolle, Medieneinsatz, Einsprachigkeit, Thüringer Lehrplan, Reflexion, schulischer Alltag, schulpolitische Forderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hospitationsarbeit: Didaktisch-methodische Analyse einer Spanischstunde an einer Integrierten Gesamtschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert und reflektiert eine hospitierte Unterrichtsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule. Sie untersucht die Unterrichtssequenz unter Berücksichtigung selbstgewählter didaktischer Beobachtungsschwerpunkte und analysiert die mögliche Diskrepanz zwischen schulpolitischen Forderungen und dem Schulalltag.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Integrative Unterrichtskonzepte an Gesamtschulen, didaktisch-methodische Analyse einer Spanischstunde, Bedeutung von Medieneinsatz und Einsprachigkeit im Unterricht, Vergleich zwischen Theorie und Praxis im spanischsprachigen Unterricht und Reflexion der Lehrer- und Schülerrolle im modernen Unterricht. Sie beinhaltet außerdem eine detaillierte Beschreibung der äußeren Rahmenbedingungen der Schule und der Lerngruppe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung, 2. Äußere Rahmenbedingungen der Hospitationsstunde (inkl. Beschreibung der Schule, des Fachbereichs Spanisch und der räumlichen/zeitlichen Gegebenheiten), 3. Didaktisch-Methodische Analyse (inkl. Analyse der Lerngruppe, Lernziele, Kompetenzerwerb und Beobachtungsschwerpunkte wie Medieneinsatz und Einsprachigkeit), 4. Dokumentation der Hospitationsstunde, 5. Reflexion der Hospitationsstunde und 6. Fazit.
Welche methodischen Schwerpunkte werden untersucht?
Die didaktisch-methodischen Beobachtungsschwerpunkte der Arbeit liegen auf dem Medieneinsatz und der Einsprachigkeit im Unterricht. Die Arbeit untersucht, wie diese Aspekte in der Praxis umgesetzt werden und inwieweit sie den theoretischen Ansprüchen genügen.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf das didaktische Dreieck von Wolfgang Klafki und diskutiert den Wandel vom lehrerzentrierten zum konstruktivistischen Unterricht. Sie beleuchtet die idealisierte Lehr-Lern-Situation in kooperativen Lernformen und die Notwendigkeit der Ergänzung von schüler- und lehrerzentrierten Unterrichtsmethoden.
Welche Schule ist Gegenstand der Hospitation?
Die Hospitation fand an einer Integrierten Gesamtschule (IGS) XXXXXX statt. Die Arbeit beschreibt das Konzept dieser Schule, ihre pädagogische Ausrichtung (am skandinavischen Bildungssystem orientiert) und die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Integrierte Gesamtschule, Spanischdidaktik, Hospitation, Unterrichtsmethoden, Konstruktivismus, Lehrerrolle, Schülerrolle, Medieneinsatz, Einsprachigkeit, Thüringer Lehrplan, Reflexion, schulischer Alltag, schulpolitische Forderungen.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist im Kapitel 6 enthalten und wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit wiedergegeben. Die detaillierte Schlussfolgerung muss aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- M.A. Sina Neumann (Author), 2018, Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444567