Industrie 4.0 – ein Schlagwort, welches heutzutage in der deutschen Wirtschaft in aller Munde ist. In den letzten Jahren war dieser Megatrend eines der am stärksten diskutierten Themen, wodurch geradezu ein Hype darüber ausgelöst wurde. Genau genommen wurde der Begriff Industrie 4.0 im Jahr 2011 auf der Hannover Messe, der bedeutendsten Industrie- und größten Investitionsgütermesse der Welt, an die breite Öffentlichkeit getragen.
Auch die Politik schenkt dem Thema viel Aufmerksamkeit und weiß um dessen zukünftigen Stellenwert. So wird die Forschung zum Thema Industrie 4.0 als eines von zehn Zukunftsprojekten durch die Bundesregierung im Rahmen der Hightech-Strategie gefördert. Zwar zählt Deutschland aktuell zu den wettbewerbsfähigsten Industriestandorten weltweit, gerät im internationalen Vergleich jedoch immer weiter unter Druck. Die Bundesregierung möchte mit der Hightech-Strategie zum weltweiten Innovationsführer aufsteigen, damit Deutschland weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. „Das Wirtschaftswachstum in Deutschland kann im Grunde nur durch Innovationen sichergestellt werden, indem wir an den wesentlichen Trends der Weltwirtschaft teilhaben. Hier ist ganz besonders wichtig, dass wir die sogenannte Industrie 4.0-Entwicklung gestalten.“, so Bundeskanzlerin Angela Merkel. In anderen Industrieländern wie den USA oder China gibt es auch vergleichbare Forschungen zum Thema Industrie 4.0.
Doch was versteht man unter dem Begriff Industrie 4.0? Im deutschsprachigen Raum steht Industrie 4.0 für eine digitale Revolution und 4.0 speziell für die vierte industrielle Revolution der deutschen Wirtschaft. Im Zentrum steht die intelligente Vernetzung von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mithilfe von cyber-physischen Systemen (CPS).
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, dem Leser einen kompakten Einblick in das Thema Industrie 4.0 zu geben, die damit verbundenen Chancen und Risiken aufzuarbeiten sowie die Auswirkungen auf das Controlling abzuwägen. Im Fokus dabei steht: Den aktuellen Forschungsstand der Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse aufzuzeigen, die daraus resultierenden Kompetenzanforderungen an den Controller sowie das zukünftige Controller-Rollenbild abzuleiten. Außerdem wird auf das neue Berufsbild im Zeitalter von Industrie 4.0, den Data Scientist, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Controlling
- 2.1 Historische Entwicklung und Definition
- 2.2 Ziele
- 2.3 Aufgaben und Funktionen
- 2.3.1 Informationsfunktion
- 2.3.2 Planungsfunktion
- 2.3.3 Kontrollfunktion
- 2.3.4 Koordinationsfunktion
- 2.4 Aufgaben und Rollenbild des Controllers
- 2.4.1 Aufgaben
- 2.4.2 Rollenbild
- 2.5 Controlling-Hauptprozesse nach IGC
- 3 Industrie 4.0
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Definition - Was ist Industrie 4.0?
- 3.3 Zentrale Merkmale
- 3.4 Technologische Treiber
- 3.5 Chancen und Risiken
- 3.6 Status Quo in Deutschland
- 4 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf ausgewählte Controlling-Hauptprozesse
- 4.1 Strategische Planung
- 4.2 Operative Planung, Budgetierung und Forecast
- 4.3 Kostenrechnung
- 4.4 Management Reporting
- 4.5 Risikocontrolling
- 4.6 Funktionscontrolling am Beispiel Produktion-4.0-Scorecard
- 5 Auswirkungen auf das Controller-Rollenbild und die Kompetenzanforderungen
- 5.1 Analyse von Controller-Stellenanzeigen
- 5.1.1 Fachliche Anforderungen
- 5.1.2 Anforderungen im Bereich IT-Kenntnisse
- 5.1.3 Persönliche Anforderungen
- 5.2 Zukünftiges Controller-Rollenbild und Kompetenzanforderungen an den Controller
- 5.3 Neues Berufsbild: Der Data Scientist
- 6 Praxisbeispiele
- 6.1 Mobiles Produktionsmanagement bei der Wittenstein SE
- 6.2 Visualisierte Echtzeitproduktivität bei der Hansgrohe SE
- 6.3 Vernetzte Produktion bei der EUCHNER GmbH + Co. KG
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse und das Berufsbild des Controllers. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für das Controlling aufzuzeigen und zukünftige Kompetenzanforderungen an Controller zu identifizieren.
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf klassische Controlling-Aufgaben
- Transformation der Controlling-Prozesse durch digitale Technologien
- Änderungen im Rollenbild und den Kompetenzanforderungen an Controller
- Analyse von Stellenanzeigen im Controlling-Bereich
- Praxisbeispiele zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz. Es wird die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling begründet.
2 Controlling: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Controlling. Es beleuchtet die historische Entwicklung, definiert den Begriff, beschreibt die Ziele, Aufgaben und Funktionen des Controllings, und analysiert detailliert das Rollenbild und die Aufgaben des Controllers. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Prozessmodell des Controllings gewidmet, um einen soliden Grundstein für die spätere Analyse der Auswirkungen von Industrie 4.0 zu legen. Die Definition von Controllingzielen und die Beschreibung der verschiedenen Funktionen, wie Informations-, Planungs-, Kontroll- und Koordinationsfunktion, schaffen einen umfassenden Überblick über die Kernaufgaben des Controllings.
3 Industrie 4.0: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Erläuterung von Industrie 4.0. Es zeichnet die historische Entwicklung nach, definiert den Begriff präzise und beschreibt die zentralen Merkmale und technologischen Treiber. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken von Industrie 4.0 analysiert und der Status quo in Deutschland beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Konzepte und der Implikationen für Unternehmen. Die Einordnung in den Kontext der vorherigen industriellen Revolutionen und die Diskussion der technologischen Innovationen bilden das Fundament für das Verständnis der Auswirkungen auf das Controlling.
4 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf ausgewählte Controlling-Hauptprozesse: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen von Industrie 4.0 auf verschiedene Controlling-Hauptprozesse. Es untersucht, wie sich die digitale Transformation auf die strategische und operative Planung, die Kostenrechnung, das Management Reporting und das Risikocontrolling auswirkt. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Digitalisierung für die einzelnen Prozesse beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anpassung der Controlling-Methoden an die neuen Gegebenheiten der vernetzten Produktion. Die Analyse einzelner Prozesse, wie beispielsweise die Kostenrechnung im Kontext von Industrie 4.0, zeigt die Komplexität der Veränderungen auf und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Anpassung des Controllings an die neuen Anforderungen.
5 Auswirkungen auf das Controller-Rollenbild und die Kompetenzanforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen im Rollenbild des Controllers im Kontext von Industrie 4.0. Es analysiert Stellenanzeigen, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Controller zu identifizieren. Die Ergebnisse beleuchten die wachsende Bedeutung von IT-Kompetenzen und die Notwendigkeit, dass Controller als Change Agent agieren. Die Analyse des neuen Berufsbildes des Data Scientists und dessen Beziehung zum Controller wird ebenfalls eingehend untersucht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von notwendigen Kompetenzen, wie beispielsweise der Fähigkeit, komplexe Datenmengen zu analysieren und zu interpretieren, um im Kontext der Industrie 4.0 erfolgreich zu sein. Die Untersuchung von Stellenanzeigen liefert konkrete und praxisrelevante Einblicke in die geforderten Fähigkeiten.
6 Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele aus der Industrie, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen. Es werden konkrete Beispiele von Unternehmen vorgestellt, die Industrie 4.0-Technologien im Controlling einsetzen. Die Beispiele zeigen verschiedene Ansätze und Lösungswege, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Controlling zu bewältigen. Die ausgewählten Fallbeispiele bieten einen Einblick in die praktische Umsetzung und zeigen die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Controlling, Controller, Digitalisierung, digitale Transformation, Kompetenzen, Rollenbild, Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikocontrolling, Data Scientist, Produktion 4.0.
FAQ: Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse und das Berufsbild des Controllers. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für das Controlling und identifiziert zukünftige Kompetenzanforderungen an Controller.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen von Industrie 4.0 auf klassische Controlling-Aufgaben, Transformation der Controlling-Prozesse durch digitale Technologien, Veränderungen im Rollenbild und den Kompetenzanforderungen an Controller, Analyse von Stellenanzeigen im Controlling-Bereich und Praxisbeispiele zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Controlling.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Controlling (mit historischer Entwicklung, Zielen, Aufgaben und Rollenbild des Controllers), Industrie 4.0 (mit Definition, Merkmalen, Chancen und Risiken), Auswirkungen von Industrie 4.0 auf ausgewählte Controlling-Hauptprozesse (strategische und operative Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikocontrolling), Auswirkungen auf das Controller-Rollenbild und die Kompetenzanforderungen (inkl. Analyse von Stellenanzeigen), Praxisbeispiele und Fazit.
Was wird im Kapitel "Controlling" behandelt?
Das Kapitel "Controlling" bietet eine umfassende Einführung in das Controlling, inklusive historischer Entwicklung, Definition, Zielen, Aufgaben und Funktionen (Informations-, Planungs-, Kontroll- und Koordinationsfunktion). Es analysiert detailliert das Rollenbild und die Aufgaben des Controllers und widmet sich dem Prozessmodell des Controllings.
Was wird im Kapitel "Industrie 4.0" behandelt?
Das Kapitel "Industrie 4.0" erläutert Industrie 4.0 detailliert: historische Entwicklung, präzise Definition, zentrale Merkmale, technologische Treiber, Chancen und Risiken sowie den Status quo in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der grundlegenden Konzepte und Implikationen für Unternehmen.
Welche Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Controlling-Prozesse werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf strategische und operative Planung, Kostenrechnung, Management Reporting und Risikocontrolling. Es werden Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die einzelnen Prozesse beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Anpassung der Controlling-Methoden an die vernetzte Produktion.
Wie werden die Veränderungen im Controller-Rollenbild untersucht?
Die Veränderungen im Controller-Rollenbild werden durch die Analyse von Stellenanzeigen untersucht, um aktuelle und zukünftige Anforderungen an Controller zu identifizieren. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von IT-Kompetenzen und die Rolle des Controllers als Change Agent. Das neue Berufsbild des Data Scientists und dessen Beziehung zum Controller wird ebenfalls untersucht.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Das Kapitel "Praxisbeispiele" präsentiert konkrete Beispiele von Unternehmen (Wittenstein SE, Hansgrohe SE, EUCHNER GmbH + Co. KG), die Industrie 4.0-Technologien im Controlling einsetzen. Die Beispiele zeigen verschiedene Ansätze und Lösungswege zur Bewältigung der Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Controlling.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Controlling, Controller, Digitalisierung, digitale Transformation, Kompetenzen, Rollenbild, Planung, Kostenrechnung, Management Reporting, Risikocontrolling, Data Scientist, Produktion 4.0.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für das Controlling aufzuzeigen und zukünftige Kompetenzanforderungen an Controller zu identifizieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Controlling-Hauptprozesse und das Berufsbild des Controllers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444563