Konkret werden zuerst sämtliche für das Thema relevanten Sachverhalte und Grundlagen erläutert, um ein Grundgerüst für die anschließende Ausarbeitung der Thematik zu schaffen. Danach werden die wichtigsten Gründe für die Wirtschafts- und Zinsentwicklung vor allem seit Beginn der Finanzkrise 2008/09 und die daraus resultierenden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank wiedergegeben. Vergangene Entwicklungen werden aufgezeigt und Ursachen dafür abgeleitet. Hauptteil der Arbeit ist die Ausarbeitung der verschiedenen Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die jeweiligen Markteilnehmer, wobei im Speziellen auf die Auswirkungen auf Banken und deren Kunden eingegangen wird. Mittels mehrerer vorhandener, wissenschaftlicher Werke wird versucht, einen Überblick über die wesentlichen Schlussfolgerungen und Auswirkungen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Bank/Kreditinstitut
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Zusammensetzung und Organe
- Aufgaben und Zielsetzung
- Steuerungsinstrumente
- Offenmarktgeschäfte
- Ständige Fazilitäten
- Mindestreserve
- Zinsentwicklungen der letzten Jahre im Überblick
- Leitzinssatz
- Fazilitätenzinssätze
- Zinssätze langfristiger Staatsanleihen
- Ursachen für die Zinsentwicklung
- Die Finanzkrise
- Die Griechenland-Krise
- Steuerungsmaßnahmen der EZB
- Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf ausgewählte Marktteilnehmer
- Auswirkungen auf das Bankensystem
- Auswirkungen auf Bankkunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Bankensystem und dessen Kunden. Zunächst werden die relevanten Grundlagen und Definitionen erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Ursachen für die Wirtschafts- und Zinsentwicklung seit Beginn der Finanzkrise 2008/09 und die daraus resultierenden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit werden die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Banken und deren Kunden untersucht.
- Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Bankensystem
- Die Veränderungen des Geschäftsmodells von Kreditinstituten
- Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Einlagen- und Kreditmärkte
- Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Renditeniveau der Bankeinlagen
- Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Kreditvergabe
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen und Definitionen erläutert, die für ein besseres Verständnis der Thematik relevant sind. Im zweiten Kapitel werden die Zinsentwicklungen der letzten Jahre im Überblick dargestellt. Die Ursachen für die Zinsentwicklung werden im dritten Kapitel behandelt. In den folgenden Kapiteln werden die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Bankensystem und dessen Kunden untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Niedrigzinsphase, Europäische Zentralbank, Bankensystem, Kreditinstitute, Bankkunden, Finanzkrise, Griechenland-Krise, Steuerungsmaßnahmen, Zinsentwicklung, Einlagenmarkt, Kreditmarkt, Renditeniveau.
- Quote paper
- B.A. Philipp Magenschab (Author), 2016, Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf Banken und deren Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444491