Bereits seit einiger Zeit steht die Gesundheitsreform des ehemaligen Prasidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama, in großer Kritik. Der Patient Protection And Affordable Care Act, welcher vielen vermutlich eher unter dem Namen „Obamacare“ bekannt ist, wird vor allem von republikanischer Seite scharf kritisiert. Besonders der amtierende Prasident Donald Trump übte wahrend seines Wahlkampfes viel Kritik am Patient Protection And Affordable Care Act und kündigte eine Abschaffung des Systems an. Doch nicht nur die Republikaner kritisieren den „PPACA“- die Kritik stammt aus vielen Ecken. Ob diese denn gerechtfertigt ist, wird sich am Ende der vorliegenden Facharbeit klaren.
Zunachst folgt eine Betrachtung des Gesundheitssystems vor der Reform durch Barack Obama. Dabei wird durch die Darstellung der einzelnen Komponenten und Institutionen ein grundlegendes Verstandnis geschaffen. Es wird auch der Punkt health insurance, also die Krankenversicherung, angesprochen und erlautert. Nach der rückblickenden Betrachtung des Gesundheitssystems vor der Reform erfolgt eine Erlauterung des Anlasses sowie der wichtigsten Änderungen und Errungenschaften durch den Erlass des „Patient Protection And Affordable Care Act[s]“. Da der „PPACA“ seit geraumer Zeit fast durchgehend unter Kritik steht, ist diese ebenfalls ein Thema in der vorliegenden Facharbeit. Der „PPACA“ wird beispielsweise aufgrund der Änderungen am Versicherungssystem sowie wegen diversen Problemen bezüglich des Online- Marktplatzes für Versicherungen kritisiert. Allerdings spielt hierbei ein soziologischer bzw. ideologischer Faktor, welcher für die Ablehnung des „PPACA“ bei vielen (republikanischen) Bürgern verantwortlich ist, ebenfalls eine große Rolle. Nach Betrachtung der Kritik folgt eine erneute Betrachtung der Auswirkungen des „PPACA[s]“, um zu überprüfen, ob die Kritik tatsachlich gerechtfertigt ist. Schließlich erfolgt ein eigenes Fazit bezüglich des Themas.
Inhaltsverzeichnis
- 1 „Obamacare ist Teufelswerk“[Uwe Schmitt, www.welt.de, 2013] - Einleitung
- 2 Das Amerikanische Gesundheitssystem vor der Einführung des „Patient Protection And Affordable Care Act[s]“ durch Barack Obama
- 2.1 Das Amerikanische Gesundheitssystem vor der Einführung des „Patient Protection And Affordable Care Act[s]“ durch Barack Obama
- 2.2 Health Insurance – Die Krankenversicherung der USA [vor dem „PPACA“]
- 3 Der „Patient Protection And Affordable Care Act“ - Barack Obama reformiert das Gesundheitssystem der USA
- 3.1 Der „Patient Protection And Affordable Care Act“ - Barack Obama reformiert das Gesundheitssystem der USA
- 3.2 „Obamacare ist Teufelswerk[...]“- Kritik und Probleme bezüglich des „Patient Protection And Affordable Care Act“
- 4 Fazit- Ist Obamacare wirklich ein „Teufelswerk“ ?
- 5 Beigefügte Materialien
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht kritisch das amerikanische Gesundheitssystem und die umstrittene Gesundheitsreform „Obamacare“ (Patient Protection and Affordable Care Act). Die Arbeit beleuchtet das System vor und nach der Reform und analysiert die vorgetragenen Kritikpunkte.
- Das amerikanische Gesundheitssystem vor der Einführung von Obamacare
- Die Einführung und die wichtigsten Punkte von Obamacare
- Die Kritik an Obamacare und die damit verbundenen Probleme
- Die soziologischen und ideologischen Faktoren der Ablehnung von Obamacare
- Eine abschließende Bewertung der Reform
Zusammenfassung der Kapitel
1 „Obamacare ist Teufelswerk“[Uwe Schmitt, www.welt.de, 2013] - Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die kontroverse Debatte um den Patient Protection and Affordable Care Act ("Obamacare") dar. Sie hebt die scharfe Kritik, insbesondere von republikanischer Seite, hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Prüfung der Berechtigung dieser Kritik. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Betrachtung des Gesundheitssystems vor der Reform, eine Erläuterung von Obamacare selbst, eine Analyse der Kritikpunkte und ein abschließendes Fazit umfasst. Der persönliche Hintergrund des Interesses an diesem Thema wird ebenfalls kurz erwähnt, betont aber eher die öffentliche Relevanz der Thematik im Kontext der US-amerikanischen Wahlkämpfe von 2016/2017.
2 Das Amerikanische Gesundheitssystem vor der Einführung des „Patient Protection And Affordable Care Act[s]“ durch Barack Obama: Dieses Kapitel beschreibt das US-amerikanische Gesundheitssystem vor der Obamacare-Reform. Es werden die fünf grundlegenden Komponenten des Systems vorgestellt: die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen, die Einrichtungen (Krankenhäuser, Altenheime usw.), die Lieferanten medizinischer Güter, die Ausbildung und Weiterbildung des Personals und die Finanzierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Struktur und der Funktionsweise des Systems vor 2010, wobei die hohen Kosten im Vergleich zu anderen Ländern hervorgehoben werden. Der Abschnitt dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der Veränderungen durch Obamacare und der damit verbundenen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Obamacare, Patient Protection and Affordable Care Act (PPACA), US-amerikanisches Gesundheitssystem, Gesundheitsreform, Krankenversicherung, Kritik, soziologische Faktoren, ideologische Faktoren, Kosten des Gesundheitswesens.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: „Obamacare ist Teufelswerk“
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht kritisch das amerikanische Gesundheitssystem und die Gesundheitsreform „Obamacare“ (Patient Protection and Affordable Care Act). Sie beleuchtet das System vor und nach der Reform und analysiert die Kritikpunkte an Obamacare.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das amerikanische Gesundheitssystem vor Obamacare, die Einführung und wichtigsten Punkte von Obamacare, die Kritik an Obamacare und die damit verbundenen Probleme, die soziologischen und ideologischen Faktoren der Ablehnung von Obamacare sowie eine abschließende Bewertung der Reform.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit besteht aus einer Einleitung, die die kontroverse Debatte um Obamacare darstellt und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zum amerikanischen Gesundheitssystem vor der Reform, zur Einführung und Funktionsweise von Obamacare, zur Kritik an der Reform und abschließend ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Literaturverzeichnis und beigefügte Materialien.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Übersicht?
Die Übersicht bietet detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die kontroverse Debatte dar. Kapitel 2 beschreibt das US-amerikanische Gesundheitssystem vor der Reform, während Kapitel 3 Obamacare selbst und die Kritikpunkte daran erläutert. Das Fazit bewertet die Reform kritisch.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Obamacare, Patient Protection and Affordable Care Act (PPACA), US-amerikanisches Gesundheitssystem, Gesundheitsreform, Krankenversicherung, Kritik, soziologische Faktoren, ideologische Faktoren, Kosten des Gesundheitswesens.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, das amerikanische Gesundheitssystem vor und nach der Einführung von Obamacare kritisch zu untersuchen und die vorgetragenen Kritikpunkte zu analysieren. Sie prüft die Berechtigung der Kritik an der Reform und bietet eine abschließende Bewertung.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der HTML-Datei und listet alle Kapitel und Unterkapitel der Facharbeit auf. Es bietet einen strukturierten Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Lea Decker (Author), 2018, Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem der USA unter Barack Obama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444462