Die folgende Bachelorarbeit behandelt die Möglichkeiten für Kostenoptimierung von Transportprozessen, die sich aus der Anwendung von Tourenplanung und Stauraumoptimierung ergeben. Es wird zunächst ein Überblick über die Grundlagen dieser zwei Themengebiete gegeben. Es werden die allgemeinen Problemstellungen, die für die Praxis relevanten Restriktionen sowie einige wichtige Lösungsverfahren beschrieben. Im Anschluss wird der Einsatz softwarebasierter Lösungen erläutert und es wird ausgeführt, inwiefern diese eine Kostensenkung erwirken können.
Die Aufgabe der Distributionslogistik besteht darin, bestimmte Arten und Mengen von Waren den Kunden zur Verfügung zu stellen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses ist der Warentransport entweder zwischen Lagern oder direkt zum Kunden. Dabei gewinnt der Straßengüterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland immer mehr an Bedeutung, was zu meinen an der zentralen Lage und zum anderen an dem auf Export ausgerichteten Wirtschaftssystem liegt. Dabei treten jedoch zwei wichtige Punkte auf, die in dem Kontext thematisiert werden müssen. Einerseits sollen die aus Transportprozessen resultierenden Abgasemissionen aufgrund der Gefahr des anthropogenen Klimawandels reduziert werden. Andererseits soll der Güterverkehr den gesteigerten Anforderungen, die sich aus der wirtschaftlichen Entwicklung und der Globalisierung ergeben, gerecht werden. Laut Prognosen können beide Probleme mit den aktuell verfügbaren Möglichkeiten nicht vollständig adressiert werden. Der emissionsärmere Schienenverkehr wird infolge begrenzter Optionen für den Infrastrukturausbau bis 2050 nicht zum Hauptträger des Güterverkehrs werden können. Demgegenüber bietet der Straßenverkehr mit Lkw zwar eine höhere Flexibilität und mehr Entwicklungspotenzial, er stellt sich jedoch für die steigenden Warenmengen und Transportweiten als nicht angemessen heraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Tourenplanung
- 2.1 Standardproblem
- 2.2 Restriktionen
- 2.2.1 Fahrzeugbedingte Restriktionen
- 2.2.2 Zeitrestriktionen
- 2.2.3 Liefergebietsindividuelle Restriktionen
- 2.2.4 Kundenrestriktionen
- 2.2.5 Auftragsbezogene Restriktionen
- 2.3 Lösung von Tourenplanungsproblemen
- 2.3.1 Exakte Verfahren
- 2.3.2 Heuristische Verfahren
- 2.3.3 Metaheuristiken
- 3 Grundlagen der Stauraumoptimierung
- 3.1 Das dreidimensionale Standardproblem
- 3.2 Restriktionen
- 3.3 Lösung von Stauraumoptimierungsproblemen
- 3.3.1 Exakte Verfahren
- 3.3.2 Heuristische Verfahren
- 3.3.3 Metaheuristiken
- 4 Computergestützte Lösungen der Tourenplanung und Stauraumoptimierung
- 4.1 Computergestützte Tourenplanungssysteme
- 4.1.1 Funktionen
- 4.1.2 Vor- und Nachteile des Einsatzes von Tourenplanungssystemen
- 4.1.3 Lösung praxisrelevanter Probleme
- 4.1.4 Aktuelle Marktübersicht
- 4.2 Computergestützte Stauraumoptimierung
- 4.2.1 Einsatzmöglichkeiten von Stauraumoptimierungssoftware
- 4.2.2 Lösung praxisrelevanter Probleme
- 4.3 Integrierte Systeme
- 4.1 Computergestützte Tourenplanungssysteme
- 5 Möglichkeiten zur Kostensenkung mittels Tourenplanung- und Stauraumoptimierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten zur Kostenoptimierung von Transportprozessen durch den Einsatz von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Ziel ist es, die Grundlagen beider Gebiete darzustellen, relevante Lösungsverfahren zu beschreiben und den Einfluss softwarebasierter Lösungen auf die Kostensenkung zu analysieren.
- Grundlagen der Tourenplanung und deren Restriktionen
- Grundlagen der Stauraumoptimierung und deren Herausforderungen
- Lösungsverfahren für Tourenplanung und Stauraumoptimierung (exakte und heuristische Verfahren)
- Computergestützte Lösungen und deren praktische Anwendung
- Kostensenkungspotenziale durch die Kombination von Tourenplanung und Stauraumoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kostenoptimierung im Transportwesen ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themengebiete.
2 Grundlagen der Tourenplanung: Dieses Kapitel beleuchtet die fundamentalen Aspekte der Tourenplanung. Es definiert das Standardproblem und beschreibt verschiedene Restriktionen, die in der Praxis relevant sind, wie z.B. fahrzeugbedingte, zeitliche und kundenbezogene Einschränkungen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter exakte Verfahren und heuristische Methoden, welche zur optimalen Routenplanung beitragen. Die Komplexität des Problems und die Notwendigkeit effizienter Lösungsmethoden werden hervorgehoben.
3 Grundlagen der Stauraumoptimierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der dreidimensionalen Stauraumoptimierung. Es beschreibt das Standardproblem und die damit verbundenen Restriktionen, wie z.B. die Abmessungen und die Form der Güter. Es werden verschiedene Lösungsansätze, inklusive exakter und heuristischer Verfahren, zur optimalen Beladung von Transportmitteln diskutiert. Der Fokus liegt auf der effizienten Nutzung des vorhandenen Raums, um Transportkosten zu minimieren.
4 Computergestützte Lösungen der Tourenplanung und Stauraumoptimierung: Dieses Kapitel behandelt den Einsatz von Softwarelösungen für Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Es beschreibt die Funktionen und die Vor- und Nachteile computergestützter Systeme. Es werden praxisrelevante Probleme erörtert, die durch diese Systeme gelöst werden können, und es wird eine Marktübersicht über aktuelle Softwarelösungen gegeben. Die Integration beider Systeme wird ebenfalls betrachtet.
5 Möglichkeiten zur Kostensenkung mittels Tourenplanung- und Stauraumoptimierung: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Kostensenkung durch die Anwendung von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Es analysiert, wie die Optimierung der Touren und die effiziente Nutzung des Stauraums zu einer Reduktion der Transportkosten führen kann. Es wird auf den Synergieaffekt beider Optimierungsansätze eingegangen.
Schlüsselwörter
Tourenplanung, Stauraumoptimierung, Kostenoptimierung, Transportprozesse, Lösungsverfahren, Heuristiken, Metaheuristiken, Softwarelösungen, Kostensenkung, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kostenoptimierung von Transportprozessen durch Tourenplanung und Stauraumoptimierung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Möglichkeiten zur Kostenoptimierung von Transportprozessen durch den gezielten Einsatz von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Ziel ist die Darstellung der Grundlagen beider Gebiete, die Beschreibung relevanter Lösungsverfahren und die Analyse des Einflusses softwarebasierter Lösungen auf die Kostensenkung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Grundlagen der Tourenplanung und Stauraumoptimierung, inklusive der jeweiligen Restriktionen und Herausforderungen. Sie beschreibt verschiedene Lösungsverfahren, sowohl exakte als auch heuristische Verfahren, und beleuchtet den Einsatz computergestützter Lösungen in der Praxis. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Kostensenkungspotenzial durch die Kombination beider Optimierungsansätze.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen der Tourenplanung, Grundlagen der Stauraumoptimierung, Computergestützte Lösungen und Möglichkeiten zur Kostensenkung mittels Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Welche Grundlagen der Tourenplanung werden behandelt?
Das Kapitel zu den Grundlagen der Tourenplanung definiert das Standardproblem und beschreibt verschiedene Restriktionen wie fahrzeugbedingte, zeitliche und kundenbezogene Einschränkungen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter exakte Verfahren und heuristische Methoden.
Welche Grundlagen der Stauraumoptimierung werden behandelt?
Das Kapitel zur Stauraumoptimierung befasst sich mit dem dreidimensionalen Standardproblem und den damit verbundenen Restriktionen (Abmessungen, Form der Güter). Es werden ebenfalls exakte und heuristische Lösungsansätze zur optimalen Beladung von Transportmitteln diskutiert.
Wie werden computergestützte Lösungen behandelt?
Der Abschnitt zu computergestützten Lösungen beschreibt Funktionen, Vor- und Nachteile von Tourenplanungssystemen und Stauraumoptimierungssoftware. Praxisrelevante Probleme, die durch diese Systeme gelöst werden können, werden ebenso erörtert, wie eine Marktübersicht aktueller Softwarelösungen und die Integration beider Systeme.
Wie werden Möglichkeiten zur Kostensenkung dargestellt?
Das Kapitel zur Kostensenkung analysiert, wie die Optimierung von Touren und die effiziente Stauraumnutzung zu einer Reduktion der Transportkosten führen. Der Synergieaffekt beider Optimierungsansätze wird dabei besonders hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Tourenplanung, Stauraumoptimierung, Kostenoptimierung, Transportprozesse, Lösungsverfahren, Heuristiken, Metaheuristiken, Softwarelösungen, Kostensenkung und Optimierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Kostenoptimierung von Transportprozessen durch den Einsatz von Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Es soll aufgezeigt werden, wie die Kombination beider Ansätze zu einer signifikanten Kostensenkung beitragen kann.
- Quote paper
- Mehdi Hamid (Author), 2018, Tourenplanung und Stauraumoptimierung. Optimierungsansätze und Software zur Kostensenkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444387