Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einen kleinen Überblick über die allgemeine Inklusion zu bekommen, zu zeigen, was die Inklusion bewirken möchte. Zudem möchte ich die Trisomie 21 als Krankheit und Behinderung kurz beschreiben. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Inklusion und Teilhabe von Kindern aus dem Kindergarten mit Trisomie 21. Wie kann man Kinder mit Trisomie 21 in den Kindergarten integrieren und wie bewährt sich die Inklusion der Kinder mit Trisomie 21? Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf den Unterrichtsmethoden, die Kinder mit Trisomie 21 benötigen und die so ausgerichtet sind, dass man gleichzeitig aber von Inklusion sprechen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Inklusion
- Definition
- Was fordert Inklusion?
- Trisomie 21
- Begriffserklärung: Trisomie 21
- Defizite und Ursachen von Trisomie 21
- Wichtige Erkenntnisse
- Unterrichtsmethoden im Kindergarten zur Verbesserung der Inklusion von Kindern mit Trisomie 21
- Grundstein der Umsetzung von Inklusion
- Gestaltung der Inklusion
- Bildungseinrichtungen
- Fallbeispiel: Lernen durch Beobachtung
- Begriffserklärung: Lernen durch Beobachtung
- Fallbeispiel
- Übergang in die Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Inklusion von Kindern mit Trisomie 21 im Kindergarten und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dieser Thematik ergeben. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Inklusionskonzepte und die spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Trisomie 21 zu geben, sowie praktische Unterrichtsmethoden zu erörtern, die eine erfolgreiche Inklusion im Kindergartenalltag ermöglichen.
- Definition und Bedeutung von Inklusion
- Trisomie 21 als Behinderung und die damit verbundenen Herausforderungen
- Unterrichtsmethoden zur Förderung von Kindern mit Trisomie 21 in integrativen Kindergartensettings
- Der Übergang von Kindergarten zur Grundschule im Kontext der Inklusion
- Die Rolle von Beobachtung und sozialem Lernen im Inklusionsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Inklusion und der Trisomie 21 ein. Er erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Inklusion: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inklusion und beleuchtet die grundlegenden Forderungen, die mit diesem Konzept verbunden sind.
- Trisomie 21: Das Kapitel beschreibt die Trisomie 21 als Behinderung, beleuchtet ihre Ursachen und Defizite sowie wichtige Erkenntnisse für die Förderung von Kindern mit Trisomie 21.
- Unterrichtsmethoden im Kindergarten: Dieser Abschnitt erörtert Unterrichtsmethoden, die die Inklusion von Kindern mit Trisomie 21 im Kindergartenalltag verbessern können. Es werden Beispiele für die Gestaltung von Inklusion und die Bedeutung von Beobachtung und Nachahmungslernen im Kontext der Förderung von Kindern mit Trisomie 21 gegeben.
Schlüsselwörter
Inklusion, Trisomie 21, Down-Syndrom, Kindergarten, Unterrichtsmethoden, Förderung, Teilhabe, Lernen durch Beobachtung, Soziales Lernen, Bildungseinrichtungen, Übergang in die Grundschule, Heterogenität, Sprachförderung.
- Quote paper
- Noemie Henry (Author), 2018, Inklusion und Teilhabe von Kindern aus dem Kindergarten mit Trisomie 21, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444381