In der Wissenschaft gibt es viele verschiedene Methoden Dinge zu erforschen. Aber was ist Wissenshaft überhaupt? Dazu sollten wir zunächst den Begriff Wissenschaft näher definieren. Unter dem allgemeinen Begriff Wissenschaft versteht man „das Erforschen von Zusammenhängen, das Erweitern von Wissen sowie die Weitergabe des Erforschten“ . Bleibt nur noch die Frage wie wir zu dieser Erweiterung unseres Wissens kommen. Dazu nutzt die Wissenschaft sogenannte Methoden. Darunter versteht man ein „auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von wissenschaftlichen Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen“. Durch dieses Regelsystem sind die angewendeten Verfahren einfach replizierbar und die Ergebnisse für jeden nachvollziehbar. Allerdings wird die Wissenschaft nicht in allen Fachrichtungen gleich angewandt. So ist z.B. die Wissenschaft im Fachbereich Mathematik sehr von Struktur und Formeln geprägt, durch welche die Ergebnisse hergeleitet werden können. Auch in der Politik werden Forschungsmethoden angewandt, um z.B. Bestandsaufnahmen oder Gesundheitsberichterstattungen zu erstellen, welche dann als Grundlage für Entscheidungen dienen können. Des Weiteren lässt sich die Wissenschaft noch in Grundlagenforschung und angewandte Forschung unterscheiden. Die Grundlagenforschung beschäftigt sich eher mit dem Testen von bereits bestehenden Hypothesen und Theorien. Dabei hat sie keinen direkten Praxisbezug, sodass die theoretische Arbeit im Vordergrund steht. Bei der angewandten Forschung hingegen besteht ein gewisser Praxisbezug, wodurch nicht nur die Überprüfung, sondern auch die Entwicklung von Hypothesen und Theorien im Vordergrund steht. Die Wissenschaft mit der wir uns jedoch in dieser Arbeit beschäftigen wollen, ist die empirisch orientierte Wissenschaft. Sie wird auch Erfahrungswissenschaft genannt, da sie sich nicht aus Formeln o.Ä. herleiten lässt, sondern an der Realität geprüft werden muss. Ihr Ziel ist die Deskription, und Explanation sozialer Sachverhalte. In der empirischen Sozialforschung stehen sich quantitative und qualitative empirische Forschung gegenüber. Welche Methode letztendlich für die eigene Forschung eingesetzt wird, mag von der eigenen Entscheidung abhängen oder auch an der unterschiedlich vorgelebten Denkschule bzw. Methode liegen. anschaulicher zu gestalten, werde ich die zwei Methoden durch ein jeweiliges Praxisbeispiel darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in das Thema
- 2. Quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
- 2.1 Was versteht man unter quantitativer Forschung?.
- 2.1.1 Verfahren und Ablauf quantitativer Forschung
- 2.2 Was versteht man unter qualitativer Forschung?...
- 2.2.1 Verfahren und Ablauf qualitativer Forschung...
- 2.3 Zwischenfazit über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Forschungsmethoden und deren Ablauf......
- 2.4 Darstellung der quantitativen Forschung anhand eines Praxisbeispiels...
- 2.4.1 Vorstellung der Studie.
- 2.4.2 Methodisches Vorgehen der Studie.
- 2.4.3 Fazit zu dieser Studie......
- 2.5 Darstellung der qualitativen Forschung anhand eines Praxisbeispiels
- 2.5.1 Vorstellung der Studie…………………..\n
- 2.5.2 Methodisches Vorgehen der Studie.
- 2.5.3 Fazit zu dieser Studie...
- 3. Gesamtfazit und Ausblick auf weitere Forschung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden. Dabei wird erläutert, was unter den beiden Methoden zu verstehen ist, wie sie ablaufen und welche Verfahren in der Praxis eingesetzt werden.
- Definition und Abgrenzung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
- Verfahren und Ablauf der beiden Methoden
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von quantitativer und qualitativer Forschung
- Praxisbeispiele für die Anwendung beider Methoden
- Bedeutung und Relevanz von quantitativer und qualitativer Forschung in der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema wissenschaftliches Arbeiten ein und definiert den Begriff der Wissenschaft. Anschließend werden Grundlagenforschung und angewandte Forschung unterschieden und die Bedeutung empirischer Forschung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich im Detail mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Es werden die Definitionen, Verfahren und Abläufe der beiden Methoden erläutert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt, die die Anwendung beider Methoden in der Praxis veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Quantitative Forschung, qualitative Forschung, Forschungsmethoden, Verfahren, Ablauf, Praxisbeispiele, empirische Forschung, Wissenschaft, Methodenvergleich.
- Citar trabajo
- Kira Biermann (Autor), 2018, Die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Wie forsche ich richtig?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444249