In Zeiten steigender Unsicherheiten wachsen auch die Anforderungen an Unternehmen mit diesen Unsicherheiten umzugehen. Sie stehen vor der Herausforderung, trotz steigender ökonomischer und regulatorischer Risiken, die selbst definierten Unternehmensziele und Erwartungen von Share- und Stakeholdern zu erfüllen. Aus diesem Grund gewann die Funktion des Risikomanagements als Teil der Unternehmenssteuerung weiter an Bedeutung. Nach Einschätzungen des World Economic Forum wird sich diese Entwicklung fortsetzen. Mit anderen Worten: Die Bedeutung des Risikomanagements wird in den folgenden Jahren, aufgrund steigender Komplexität der Unternehmensumwelt, den bisherigen Entwicklungen treu bleiben und weiter zunehmen. Dabei umfasst das Risikomanagement einen finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Bereich, ersterer lässt sich weiter in Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken untergliedern, und letzterer in betriebliche, strategische und rechtliche Risiken.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Problemstellung
2. Grundlagen
2.1. Hintergrund und Bedeutung von IAS 39 und IFRS 9
2.2. Ziele des hedge accounting
3. Vergleich des IAS 39 und IFRS 9 in Bezug auf das hedge accounting
3.1. Grundlagen des hedge accounting
3.2. Finanzinstrumente
3.3. Derivative Finanzinstrumente
3.3.1. Unbedingte Termingeschäfte
3.3.2. Bedingte Termingeschäfte
3.3.3. Swaps
3.4. Komponenten als Voraussetzung zur bilanziellen Erfassung
3.4.1. Grundgeschäft
3.4.2. Sicherungsinstrument
3.4.3. Sicherungsbeziehung
3.4.4. Effektivität
3.4.5. Rekalibrierung
3.5. Bilanzielle Erfassung von Sicherungsgeschäften
3.5.1. Bilanzierungsarten
3.5.2. Absicherung des beizulegenden Zeitwertes (fair value hedge)
3.5.3. Absicherung von Zahlungsströmen (cash flow hedge)
3.5.4. Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb (net investment hedge)
4. Kritische Würdigung
4.1. Grundgeschäft
4.2. Sicherungsinstrument
4.3. Sicherungsbeziehung
4.4. Effektivitätsmessung und rebalancing
4.5. Bilanzielle Erfassung
5. Vergleich zwischen IAS 39 und IFRS 9 in Bezug auf die operative Anwendung anhand ausgewählter Fallbeispiele
5.1. Vorgehen des bilanzierenden Unternehmens
5.1.1. Grundgeschäft
5.1.2. Sicherungsinstrument
5.1.3. Effektivität und Rekalibrierung
5.1.4. Bilanzielle Erfassung
5.2. Kritische Würdigung
6. Thesenförmige Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Roland Sabov (Autor:in), 2018, Hedge Accounting. Kritischer Vergleich des IAS 39 und IFRS 9, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444245
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.