Das Ziel der folgenden Arbeit soll sein, herauszuarbeiten, wie Georg Friedrich Prinz von Preußen versucht, das adlige Ansehen seiner Familie zu schützen und repräsentieren. Zur Durchführung der Fragestellung soll das Bild der existierenden Forschungsliteratur über den deutschen Adel der Moderne auf die Person Georg Friedrichs adaptiert werden. Die Forschung, die die adlige Familie als solche untersucht, ist noch sehr jung und orientiert sich meist an der Zeit, als der Adel noch die machtausführende Schicht repräsentierte. Nützliche Studien über den modernen Adel seit seiner offiziellen Abschaffung 1918 bis 1919 und nach dem national-sozialistischen Deutschland findet man vor allem von Monika Wienfort, Eckart Conze und Heinz Reif. Während die alte Adelsforschung vor allem versuchte klare Polaritäten zwischen Adel und Bürgertum zu beweisen, fokussieren sich aktuelle Studien hauptsächlich auf soziale Komponenten des Adels. Die Fragestellungen bei diesen Untersuchungen zielen darauf ab, wie die gesellschaftliche Schicht des Adels ihren Bedeutungsverlust überstanden hat. Das Ergebnis der Studien charakterisiert das Selbstverständnis als entscheidendes Merkmal für die Definition der adligen Familie. Man fand heraus, dass eine Umverteilung der Legitimation als herausragende Gesellschaftsschicht vom rechtlichen zum soziokulturellen Privileg stattfand. Begriffe wie „Obenbleiben" im Gegensatz zu „Niedergang" ziehen sich als roter Faden durch die Erkenntnisse zur gesellschaftlichen Entwicklung des Adels und halten ihm sein Durchhaltevermögen als gesellschaftliche Institution zugute. Dass der Adel bis heute als differenzierte Schicht wahrgenommen wird, hätten die adligen Familien erreicht indem sie ihren Werten von Aufrichtigkeit, Ehrgefühl für die Geschichte der Familie, Großzügigkeit und Traditionsbewusstsein treu geblieben seien und darüber hinaus noch um die Rolle der Bewahrer von Kultur und Geschichte erweitert hätten. Heute wird der Adel also vor allem durch sein elitäres Selbstverständnis definiert, das er durch ehrenhafte Verhaltensweisen und adlige Mentalität behaupte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Georg Friedrich als Untersuchungsgegenstand
- 3. Adlige Heiratskultur
- 4. Georg Friedrichs Hochzeit
- 5. Adlige Erziehung und Ausbildung
- 6. Georg Friedrichs Kindheit und Jugend
- 7. Familienverbände und Adelsverband
- 8. Georg Friedrich als Chef des Hauses Hohenzollern
- 9. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Georg Friedrich Prinz von Preußen im modernen Adel, indem sie sein öffentliches Auftreten und seine Lebensführung im Kontext der aktuellen Forschung zum deutschen Adel analysiert. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie Georg Friedrich das adlige Ansehen seiner Familie zu schützen und zu repräsentieren versucht.
- Die adlige Heiratskultur und Georg Friedrichs Hochzeit
- Adlige Erziehung und Ausbildung im Vergleich zu Georg Friedrichs Kindheit und Jugend
- Die Bedeutung von Familienverbänden und Adelsverbänden für Georg Friedrich
- Georg Friedrichs Rolle als Chef des Hauses Hohenzollern
- Das öffentliche Bild von Georg Friedrich im Vergleich zu seiner tatsächlichen Lebensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation der Arbeit. Sie beleuchtet die aktuelle ZDF-Dokumentation über den deutschen Adel und stellt Georg Friedrich Prinz von Preußen als prominenten Vertreter des modernen Adels vor. Die Arbeit zielt darauf ab, Georg Friedrichs Rolle im Kontext der modernen Adelsforschung zu untersuchen und sein öffentliches Bild mit seinem tatsächlichen Handeln zu vergleichen. Die Autorin benennt die relevanten Forschungsliteratur und die verwendeten Quellen, wobei sie bewusst auf Boulevardpresse verzichtet, um eine objektive Analyse zu gewährleisten.
2. Georg Friedrich als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel stellt Georg Friedrich Prinz von Preußen als Person vor und begründet die Auswahl seiner Person als Untersuchungsgegenstand. Es beschreibt seinen familiären Hintergrund, seinen Aufstieg zum Chef des Hauses Hohenzollern und seine relativ zurückhaltende, aber dennoch öffentliche Präsenz. Die Kapitel dient als Grundlage für die nachfolgende Analyse seiner Rolle im modernen Adel, indem es die Verfügbarkeit von Quellenmaterialien und die Relevanz seines Falles für die Forschungsfrage hervorhebt.
3. Adlige Heiratskultur: (Es fehlt der Text für Kapitel 3-8 in der Vorlage. Um diese Zusammenfassung zu vervollständigen, wäre der Text der entsprechenden Kapitel notwendig.)
4. Georg Friedrichs Hochzeit: (Es fehlt der Text für Kapitel 3-8 in der Vorlage. Um diese Zusammenfassung zu vervollständigen, wäre der Text der entsprechenden Kapitel notwendig.)
5. Adlige Erziehung und Ausbildung: (Es fehlt der Text für Kapitel 3-8 in der Vorlage. Um diese Zusammenfassung zu vervollständigen, wäre der Text der entsprechenden Kapitel notwendig.)
6. Georg Friedrichs Kindheit und Jugend: (Es fehlt der Text für Kapitel 3-8 in der Vorlage. Um diese Zusammenfassung zu vervollständigen, wäre der Text der entsprechenden Kapitel notwendig.)
7. Familienverbände und Adelsverband: (Es fehlt der Text für Kapitel 3-8 in der Vorlage. Um diese Zusammenfassung zu vervollständigen, wäre der Text der entsprechenden Kapitel notwendig.)
8. Georg Friedrich als Chef des Hauses Hohenzollern: (Es fehlt der Text für Kapitel 3-8 in der Vorlage. Um diese Zusammenfassung zu vervollständigen, wäre der Text der entsprechenden Kapitel notwendig.)
Schlüsselwörter
Georg Friedrich Prinz von Preußen, deutscher Adel, Moderne, Adelsforschung, Heiratskultur, Erziehung, Ausbildung, Familienverband, Haus Hohenzollern, öffentliches Bild, Medienpräsenz, Selbstverständnis des Adels.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Georg Friedrich Prinz von Preußen
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Georg Friedrich Prinz von Preußen im modernen deutschen Adel. Sie analysiert sein öffentliches Auftreten und seine Lebensführung im Kontext aktueller Forschung zum Thema und zielt darauf ab, seine Strategien zur Repräsentation und zum Schutz des adligen Ansehens seiner Familie herauszuarbeiten. Die Arbeit verzichtet dabei bewusst auf Boulevardpresse und konzentriert sich auf seriöse Quellen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begründung der Auswahl Georg Friedrichs als Untersuchungsgegenstand, Kapitel zur adligen Heiratskultur und Georg Friedrichs Hochzeit, Kapitel zur adligen Erziehung und Ausbildung im Vergleich zu Georg Friedrichs Kindheit und Jugend, Kapitel zu Familien- und Adelsverbänden und deren Bedeutung für ihn, ein Kapitel zu seiner Rolle als Chef des Hauses Hohenzollern, und abschließend ein Resümee. Leider fehlen in der vorliegenden Zusammenfassung die detaillierten Inhalte der Kapitel 3 bis 8.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die adlige Heiratskultur und Georg Friedrichs Hochzeit, vergleicht adlige Erziehung und Ausbildung mit Georg Friedrichs Entwicklung, untersucht die Bedeutung von Familien- und Adelsverbänden für ihn und analysiert seine Rolle als Chef des Hauses Hohenzollern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich zwischen seinem öffentlichen Bild und seiner tatsächlichen Lebensführung.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Literatur und seriösen Quellen. Boulevardpresse wurde explizit ausgeschlossen, um eine objektive Analyse zu gewährleisten. Die genauen Quellenangaben sind in der vollständigen Arbeit aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Georg Friedrich Prinz von Preußen als prominenten Vertreter des modernen Adels zu untersuchen und sein öffentliches Wirken mit seinem privaten Leben zu vergleichen. Es soll herausgearbeitet werden, wie er das Ansehen seiner Familie repräsentiert und schützt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Georg Friedrich Prinz von Preußen, deutscher Adel, Moderne, Adelsforschung, Heiratskultur, Erziehung, Ausbildung, Familienverband, Haus Hohenzollern, öffentliches Bild, Medienpräsenz, Selbstverständnis des Adels.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit mit den detaillierten Kapiteln 3-8 ist nicht in diesem Auszug enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit sind nicht gegeben.
- Quote paper
- Lisa Hyna (Author), 2012, Georg Friedrich Prinz von Preussen und seine Stellung in der modernen adligen Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444242