Der Entwurf befasst sich mit der Thematik von Menschenrechtsverletzungen. Als Beispiel dient die Diskussion bezüglich der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Hierbei werden verschiedene Positionen von den Schülerinnen und Schülern herausgearbeitet (Kirche, Politik, Betroffene). Abschließend wird die Frage diskutiert, ob gemäß GG Art. 3.1 und 6.1 die Ehe für alle eine Menschenrecht ist.
Die zweistündige Kursstufe des Fachs Ethik besteht aus 16 Schülerinnen und Schülern. Sie sind mit den für die geplante Unterrichtsstunde notwendigen Methoden und Sozialformen vertraut, was flüssiges Arbeiten erwarten lässt. Die Stunde ist als Einzelstunde konzipiert und findet Dienstagmorgen in der dritten Stunde statt. Hierdurch ist mit guter Konzentrations- und Motivationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu rechnen. Die benötigten Materialien werden in Kopie gestellt. Für den Einstieg wird ein Tageslichtprojektor benötigt, der im Klassenraum vorhanden ist. Das Konzept der Stunde hat die Bildungsstandards des Bildungsplans 2004 zur Grundlage und ist Teil der Unterrichtseinheit „Recht und Gerechtigkeit“.
Die Unterrichtseinheit hat sich bisher mit der Definition von Gerechtigkeit und verschiedenen Auffassungen von Rechtsethik (Rawls, Nussbaum, Rechtspositivismus vs. Vernunftrecht) beschäftigt. Die unmittelbar vorangegangenen Stunden hatte die Begründung und die Frage nach der Universalität der Menschenrechte zum Thema. Die geplante Stunde schließt die Thematik der Menschenrechte ab.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Didaktisch-methodische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das Konzept von Menschenrechtsverletzungen anhand des aktuellen Fallbeispiels der Ehe für alle zu verdeutlichen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten sollen die Schülerinnen und Schüler die Komplexität ethischer, rechtlicher und politischer Entscheidungen erkennen und ihre kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzung der Menschenrechte fördern.
- Analyse der Argumentationen für und gegen die Ehe für alle
- Identifizierung von möglichen Menschenrechtsverletzungen im Kontext der Ehe für alle
- Bewertung der zeitgemäßen Formulierung von Menschenrechten
- Entwicklung einer ethischen Position zur Ehe für alle
- Förderung der Fähigkeiten zur Argumentation und zur Analyse von Sachthemen
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsvoraussetzungen
Die Stunde findet im Rahmen einer zweistündigen Kursstufe des Fachs Ethik mit 16 Schülerinnen und Schülern statt. Die Schülerinnen und Schüler sind mit den für die Stunde notwendigen Methoden und Sozialformen vertraut. Die Stunde ist als Einzelstunde konzipiert und wird in der dritten Stunde stattfinden. Die benötigten Materialien werden in Kopie gestellt. Für den Einstieg wird ein Tageslichtprojektor benötigt, der im Klassenraum vorhanden ist.
Sachanalyse
Die Stunde befasst sich mit der Frage nach möglichen Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit dem Ausschluss Homosexueller von der Ehe. Die Diskussion wird anhand von verschiedenen Standpunkten geführt, die von einem kirchlichen Vertreter, einem Politiker und einem Rechtsphilosophen eingenommen werden. Als rechtliche Grundlage dient der Artikel 3.1 und 6.1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Didaktische Analyse
Die Stunde knüpft an den Bildungsplan 2004 an, der die Auseinandersetzung mit der Thematik der Rechtsethik im Rahmen der Problemfelder der Moral vorsieht. Durch die praxisbezogene Behandlung der Ehe für alle sollen die Schülerinnen und Schüler die ethische Urteilsbildung und die Anwendung ethischer Grundprinzipen fördern. Die Diskussion soll den Schülerinnen und Schülern die Komplexität ethischer, rechtlicher und politischer Entscheidungen aufzeigen.
Didaktisch-methodische Analyse
Die Stunde zielt darauf ab, anhand der verschiedenen Standpunkte zur Ehe für alle kritisch zu hinterfragen, ob man in diesem Fall von einer Menschenrechtsverletzung sprechen kann. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppenarbeit mit einem Standpunkt näher auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Ehe für alle, Rechtsphilosophie, Gerechtigkeit, Gleichheit, Diskriminierung, Artikel 3.1 und 6.1 des Grundgesetzes, Bildungsplan 2004, ethische Urteilsbildung, handlungs- und schülerorientierter Unterricht
- Quote paper
- Stefanie Zimmermann (Author), 2018, Menschenrechtsverletzungen am Beispiel "Ehe für Alle". Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Ethik in der Kursstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444203