Arbeit ist seit jeher ein elementarer Bestandteil des menschlichen Lebens und auch der Gesellschaft. Es ist etwas Alltägliches, das nahezu jeder macht. Es verschafft uns viele Freiheiten und kann uns das Gefühl geben etwas Sinnvolles zu tun. Auf der anderen Seite kann uns Arbeit aber auch einschränken. Es zwingt uns, sich an bestimmte Strukturen zu halten und sich gegebenenfalls unterzuordnen.
Diese Seminararbeit zeigt mehrere Möglichkeiten auf, wie Menschen mit psychischen Störungen wieder am Arbeitsleben teilhaben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Die Bedeutung von Arbeit für den Menschen
- Allgemeine Aspekte
- Die Säulen der Identität
- Möglichkeiten um (wieder) in Arbeit zu kommen
- Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke und Behinderte (RPK)
- Berufliches Trainingszentrum (BTZ)
- Berufsförderungswerk (BFW)
- Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Integrationsfirmen
- Integrationsfachdienste
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
- Das BEM im Allgemeinen
- Das BEM am Beispiel der stufenweisen Wiedereingliederung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Leistungen an den Betroffenen
- Leistungen an den Arbeitgeber
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Störungen und untersucht, ob eine vollständige Integration in das Arbeitsleben in einer modernen Leistungsgesellschaft möglich ist. Der Fokus liegt insbesondere auf der Situation in der Bundesrepublik Deutschland.
- Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhang mit psychischen Störungen und Rehabilitation
- Die Bedeutung von Arbeit für den Menschen und ihre Auswirkungen auf die Identität
- Verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Störungen bei der Rückkehr oder dem Eintritt ins Arbeitsleben
- Rehabilitationsmaßnahmen aus rechtlicher Sicht und die Analyse relevanter Gesetze zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Ein Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der beruflichen Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Störungen ein und stellt die Relevanz dieser Thematik in der heutigen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Integration dieser Menschen in das Arbeitsleben ergeben und definiert den Forschungsgegenstand der Arbeit.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung. Es werden zentrale Begriffe wie Rehabilitation, psychische Störungen und Behinderung definiert und in ihren Kontext gesetzt. Dabei wird auch die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Inklusion hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Arbeit für den Menschen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden allgemeine Aspekte der Arbeit, wie beispielsweise ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe und die Identitätsbildung, dargestellt. Darüber hinaus wird der Einfluss von Arbeit auf die psychische Gesundheit und die Herausforderungen für Menschen mit psychischen Störungen im Arbeitsleben beleuchtet.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen, Rehabilitation, Integration, Inklusion, Arbeitsleben, Leistungsgesellschaft, UN-BRK, SGB IX, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Berufliche Trainingszentren (BTZ), Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die berufliche Rehabilitation bei Menschen mit psychischen Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444168