Früher haben Unternehmen viel Geld in die eigene Forschung investiert. Aktuelle Innovationsaktivitäten mussten vor allem vor der Konkurrenz streng geheim gehalten werden. Doch ist dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der zunehmenden Innovationsdynamik und dem steigenden Kostendruck überhaupt noch sinnvoll?
Mit der Übernahme branchenfremder Innovationskonzepte stehen Unternehmen heute ganz neue Möglichkeiten zur Verfügung. Luisa Koschate klärt in ihrem Buch, welche Instrumente und Methoden eine erfolgreiche Implementierung der sogenannten Cross-Industry-Innovation garantieren.
Dafür stellt sie die wichtigsten Grundlagen im Innovationsmanagement vor. Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Cross-Industry-Innovation beschreibt anschließend zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Koschate vermittelt so nicht nur einen detaillierten Überblick, sondern auch Werkzeuge für die praktische Umsetzung im Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- CII-Strategie;
- Suchfelder;
- Inside-Out-Innovation;
- Outside-In-Innovation;
- Patent;
- Patentgesetz
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 1.1 Aktualität des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Einführung in das Innovationsmanagement
- 2.1 Ökonomische Bedeutung von Innovationen
- 2.2 Begriff und Arten der Innovation
- 2.3 Gegenstand der Cross-Industry-Innovation (CII)
- 2.4 Prozess der CII
- 3 Formulierung der CII-Strategie
- 3.1 Problemdefinition
- 3.2 Analyse des Innovationsbedarfs
- 3.3 Grundtypen der CII
- 3.4 Ziele der Cross-Industry-Innovation
- 4 Die Identifikation von Suchfeldern
- 4.1 Problemdefinition
- 4.2 Analyse spezifischer Kundenprobleme
- 4.3 Analyse von Trends und Technologien
- 4.4 Analyse der Unternehmenskompetenz
- 4.5 Die Suchfeldmatrix
- 4.6 Abstraktion der Problemdefinition
- 5 Generierung von CII-Ideen
- 5.1 Problemdefinition
- 5.2 Methode des lateralen Denkens / De Bono
- 5.3 Synektik / William Gordon
- 5.4 Einbindung externer Akteure
- 5.5 Medienbasierte Recherche
- 6 Evaluation von CII-Ideen und -Konzepten
- 6.1 Problemdefinition
- 6.2 Qualitative Verfahren
- 6.3 Quantitative Verfahren
- 6.4 CII-orientierte Nutzwertanalyse
- 7 Implementierung der CII
- 7.1 Problemdefinition
- 7.2 Innovationskultur- und Organisation
- 7.3 Unternehmensressourcen
- 7.4 Innovationkooperationen
- 7.5 Patent- und Lizenzmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Cross-Industry-Innovationen (CII). Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Konzeption und Best Practices von CII zu geben. Die Arbeit untersucht den gesamten Prozess von der Strategieformulierung bis zur Implementierung.
- Strategische Planung und Formulierung von CII
- Identifizierung relevanter Suchfelder und Marktbedürfnisse
- Generierung und Evaluation innovativer Ideen
- Implementierung von CII unter Berücksichtigung organisatorischer und kultureller Aspekte
- Ressourcenmanagement und Kooperationen im CII-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Cross-Industry-Innovation (CII) ein und beschreibt die Aktualität und Relevanz des Themas. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf der Untersuchung. Die Aktualität wird durch den steigenden Bedarf an Innovationen in einem dynamischen Marktumfeld begründet, während die Zielsetzung eine umfassende Analyse des CII-Prozesses von der Strategie bis zur Implementierung formuliert. Der Gang der Untersuchung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Einführung in das Innovationsmanagement: Dieses Kapitel liefert grundlegende Kenntnisse im Innovationsmanagement, indem es die ökonomische Bedeutung von Innovationen erläutert und verschiedene Innovationsbegriffe und -arten definiert und differenziert. Es legt den Fokus auf Cross-Industry-Innovationen (CII), beschreibt deren Gegenstand und analysiert den Prozess der CII detailliert, einschließlich der verschiedenen Phasen und beteiligten Akteure. Die ökonomische Bedeutung von Innovationen wird im Kontext von Wettbewerbsvorteilen und Marktführerschaft dargestellt. Der Prozess der CII wird als iterativer und dynamischer Vorgang beschrieben, der Anpassungen und Feedbackschleifen beinhaltet.
3 Formulierung der CII-Strategie: Das Kapitel beschreibt die systematische Formulierung einer CII-Strategie. Es beginnt mit der Definition des Problems, analysiert den Innovationsbedarf, unterscheidet verschiedene Grundtypen von CII, und definiert schliesslich die Ziele der CII. Die Analyse des Innovationsbedarfs umfasst Marktforschung und die Identifizierung von Kundenbedürfnissen. Die verschiedenen Grundtypen von CII werden anhand von Beispielen illustriert, während die Zielsetzung der CII mit messbaren Kennzahlen verknüpft wird. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen eine strukturierte Vorgehensweise für die Strategieentwicklung.
4 Die Identifikation von Suchfeldern: Dieses Kapitel behandelt die systematische Suche nach vielversprechenden Innovationsfeldern für CII. Es beginnt mit der Problemdefinition und analysiert spezifische Kundenprobleme, relevante Trends und Technologien sowie die eigenen Unternehmenskompetenzen. Eine Suchfeldmatrix wird als Instrument zur Strukturierung und Visualisierung der Suchfelder vorgestellt. Die Abstraktion der Problemdefinition dient dazu, kreative Lösungsansätze zu ermöglichen. Das Kapitel betont die Bedeutung einer gründlichen Analyse, um die Erfolgschancen von CII zu maximieren. Die Suchfeldmatrix dient als ein Werkzeug zur Priorisierung vielversprechender Innovationsfelder.
5 Generierung von CII-Ideen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Generierung von innovativen Ideen im Kontext von CII. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter laterales Denken nach De Bono, Synektik nach William Gordon und die Einbindung externer Akteure. Medienbasierte Recherchemethoden werden ebenfalls erläutert. Die Methoden werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen illustriert. Die Einbindung externer Akteure wird als wichtige Quelle für neue Perspektiven und Ideen hervorgehoben.
6 Evaluation von CII-Ideen und -Konzepten: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Bewertung von CII-Ideen und -Konzepten vorgestellt. Es beginnt mit der Problemdefinition und unterscheidet zwischen qualitativen und quantitativen Verfahren. Eine CII-orientierte Nutzwertanalyse wird als umfassendes Bewertungsverfahren detailliert beschrieben. Die Kapitelteile bieten eine strukturierte Vorgehensweise zur Auswahl der vielversprechendsten Ideen, wobei die Nutzwertanalyse eine ganzheitliche Bewertung ermöglicht.
7 Implementierung der CII: Das Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von CII. Es beginnt mit der Problemdefinition und behandelt Aspekte der Innovationskultur und -organisation, die Rolle von Unternehmensressourcen, Innovationkooperationen und das Patent- und Lizenzmanagement. Die Bedeutung einer geeigneten Organisationsstruktur und einer förderlichen Innovationskultur wird hervorgehoben. Innovationkooperationen werden als ein Schlüssel zum Erfolg von CII beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Implementierung von Cross-Industry-Innovationen
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Implementierung von Cross-Industry-Innovationen (CII). Es behandelt den gesamten Prozess, von der strategischen Planung und der Identifizierung relevanter Suchfelder bis hin zur Generierung, Evaluierung und Implementierung innovativer Ideen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gestaltung der Innovationskultur und der Organisation, dem Ressourcenmanagement sowie der Zusammenarbeit im CII-Kontext gewidmet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem einzelnen?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Problemstellung) führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 (Einführung in das Innovationsmanagement) liefert grundlegende Kenntnisse zum Innovationsmanagement und zu CII. Kapitel 3 (Formulierung der CII-Strategie) beschreibt die strategische Planung. Kapitel 4 (Identifikation von Suchfeldern) behandelt die systematische Suche nach vielversprechenden Innovationsfeldern. Kapitel 5 (Generierung von CII-Ideen) konzentriert sich auf die Generierung innovativer Ideen mithilfe verschiedener Methoden. Kapitel 6 (Evaluation von CII-Ideen und -Konzepten) beschreibt die Bewertung von Ideen. Kapitel 7 (Implementierung der CII) befasst sich mit der praktischen Umsetzung von CII, einschließlich organisatorischer und kultureller Aspekte, Ressourcenmanagement und Kooperationen.
Welche Methoden zur Ideenfindung werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur Generierung von CII-Ideen, darunter laterales Denken nach De Bono, Synektik nach William Gordon, die Einbindung externer Akteure und medienbasierte Recherchemethoden. Diese Methoden werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert.
Wie werden CII-Ideen evaluiert?
Die Evaluierung von CII-Ideen wird anhand qualitativer und quantitativer Verfahren beschrieben. Eine CII-orientierte Nutzwertanalyse wird als umfassendes Bewertungsverfahren vorgestellt, das eine ganzheitliche Bewertung der Ideen ermöglicht.
Welche Aspekte der Implementierung von CII werden behandelt?
Die Implementierung von CII umfasst Aspekte der Innovationskultur und -organisation, das Management von Unternehmensressourcen, die Gestaltung von Innovationkooperationen und das Patent- und Lizenzmanagement. Das Dokument betont die Bedeutung einer geeigneten Organisationsstruktur und einer förderlichen Innovationskultur für den Erfolg von CII.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Konzeption und Best Practices von Cross-Industry-Innovationen (CII) zu geben und den gesamten Prozess von der Strategieformulierung bis zur Implementierung zu untersuchen.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themenschwerpunkte umfassen die strategische Planung und Formulierung von CII, die Identifizierung relevanter Suchfelder und Marktbedürfnisse, die Generierung und Evaluation innovativer Ideen sowie die Implementierung von CII unter Berücksichtigung organisatorischer und kultureller Aspekte, inklusive Ressourcenmanagement und Kooperationen im CII-Kontext.
- Quote paper
- Luisa Koschate (Author), 2018, Implementierung von Cross-Industry-Innovation. Konzeption und Best Practice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444131