Serviceinnovationen in Industrieunternehmen des Maschinen- und Anlagenbau gewinnen in den letzten Jahrzehnten immens an Stellenwert und Bedeutung und dieser Trend ist weiter zunehmend. Das Unternehmensmanagement benötigt hierfür maßgeschneiderte, effektive und effiziente Lösungen. Dennoch müssen diese aber dynamische und flexible sein, um auf diesem Feld nachhaltige und erfolgreiche Ergebnisse zu generieren. Führende Unternehmen aller Branchen und deren Kunden pflegen in steigendem Maße organisationsübergreifende auch um derartige Serviceinnovationen voranzutreiben. Das Management interorganisationaler Beziehungen oder engl. das „Managing Inter-Organizational Relations“ wird zum Erfolgsschlüssel von Organisationen. Einige Experten argumentieren sogar, dass der Wettbewerb nicht mehr zwischen einzelnen Organisationen stattfindet, sondern zwischen den Netzwerken oder Allianzen der Organisationen. Diese Beziehungen sind im Kontext von Serviceinnovationen von besonderer Bedeutung und sollten verstärkt genutzt werden. Denken Sie als gelungenes Beispiel einer Serviceinnovation, aufbauend auf interorganisationaler Beziehungen, an die Luftfahrtindustriebranche. Die meisten großen internationalen Fluggesellschaften sind Mitglied einer der drei globalen Allianzen - wie z.B. der Star Alliance. Diese wurden gebildet, um den Kundenutzen zu steigern und gleichbleibende, nahtlose Servicequalität über das komplette Produkt - die Reise – anzubieten. Während die Fluggesellschaften gleichzeitig ihre Ressourcen bündeln, ihre Kapazitätsauslastung optimieren und ganz nebenbei noch ein gemeinsames Marketing anwenden können. Ähnlich wie die Luftfahrtindustrie stehen auch Industrieunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus allgemein vor neuen Herausforderungen und wachsenden Risiken. Der Wettbewerb verschärft sich, so liefert der Internationale Wettbewerb äquivalente oder sogar gesteigerte Qualität und immer kostengünstigere Angebote. Die internationale Verflechtung der Märkte nimmt zu und erhöht die Volatilität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Maschinen- und Anlagenbau
- Interorganisationale Beziehungen und Management
- Dienstleistungen
- Innovationen
- Serviceinnovation
- Untersuchungskontext und Methodik
- Übersicht der Themenfelder
- Abgrenzung und Fokus der Arbeit
- Ergebnisteil
- Der Dreiklang von Serviceinnovationen, interorganisationalen Beziehungen und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau
- Möglicher Ablauf von der Unternehmensstrategie zur Netzwerkstrategie
- Besondere Herausforderungen der Serviceinnovationen - Bedeutung und Möglichkeiten interorganisationaler Beziehungen
- Open Innovation - Bedeutung und Möglichkeiten interorganisationaler Beziehungen
- Abschließende Zusammenfassung der vorteilhaften Wesenszüge der Serviceinnovation im Netzwerk
- Der Dreiklang von Serviceinnovationen, interorganisationalen Beziehungen und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten interorganisationaler Beziehungen in Dienstleistungsentwicklungen, speziell im Maschinen- und Anlagenbau. Das Ziel ist es, den Einfluss von Serviceinnovationen auf die Unternehmensstrategie und die Rolle von Netzwerken in diesem Kontext zu beleuchten.
- Serviceinnovation im Maschinen- und Anlagenbau
- Interorganisationale Beziehungen und deren Management
- Der Einfluss von Netzwerken auf die Serviceinnovation
- Herausforderungen bei der Implementierung von Serviceinnovationen
- Open Innovation als Ansatz für Serviceinnovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Serviceinnovation im Maschinen- und Anlagenbau ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und beschreibt die Struktur der Arbeit.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Maschinen- und Anlagenbau, interorganisationale Beziehungen, Dienstleistungen, Innovationen und Serviceinnovationen. Es werden verschiedene Managementansätze interorganisationaler Beziehungen erläutert und die Besonderheiten von Dienstleistungen im industriellen Kontext beleuchtet. Die Kapitel bilden die Basis für die spätere Analyse.
Untersuchungskontext und Methodik: Dieser Abschnitt beschreibt den Fokus der Arbeit und die gewählte Methodik. Er grenzt das Forschungsfeld ab und erläutert die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Thematik. Die Auswahl der Themenfelder wird begründet und die methodische Herangehensweise transparent dargestellt.
Ergebnisteil: Der Ergebnisteil analysiert den Zusammenhang zwischen Serviceinnovationen, interorganisationalen Beziehungen und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Er untersucht verschiedene Aspekte, wie den Ablauf von der Unternehmensstrategie zur Netzwerkstrategie, die besonderen Herausforderungen der Serviceinnovationen und die Rolle von Open Innovation. Der Abschnitt synthetisiert die Ergebnisse der Analyse und präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse.
Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse kritisch aus und setzt sie in einen breiteren Kontext. Mögliche Limitationen der Studie werden aufgezeigt und der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Forschung wird reflektiert. Es werden Perspektiven für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Serviceinnovation, Maschinen- und Anlagenbau, Interorganisationale Beziehungen, Netzwerke, Open Innovation, Dienstleistungen, Unternehmensstrategie, Netzwerkstrategie, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Serviceinnovation im Maschinen- und Anlagenbau
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten interorganisationaler Beziehungen bei der Entwicklung von Dienstleistungen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau. Im Fokus steht der Einfluss von Serviceinnovationen auf die Unternehmensstrategie und die Rolle von Netzwerken in diesem Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Serviceinnovation im Maschinen- und Anlagenbau, interorganisationale Beziehungen und deren Management, der Einfluss von Netzwerken auf die Serviceinnovation, Herausforderungen bei der Implementierung von Serviceinnovationen und Open Innovation als Ansatz für Serviceinnovationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Maschinen- und Anlagenbau, interorganisationale Beziehungen, Dienstleistungen, Innovationen und Serviceinnovationen), ein Kapitel zum Untersuchungskontext und der Methodik, einen Ergebnisteil, eine Diskussion und ein Fazit. Der Ergebnisteil analysiert den Zusammenhang zwischen Serviceinnovationen, interorganisationalen Beziehungen und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, untersucht den Ablauf von der Unternehmensstrategie zur Netzwerkstrategie und beleuchtet die Rolle von Open Innovation.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt im Kapitel "Untersuchungskontext und Methodik" den gewählten methodischen Ansatz zur Untersuchung des Themas. Die genaue Vorgehensweise und die Auswahl der Themenfelder werden transparent dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Ergebnisteil präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zum Zusammenhang zwischen Serviceinnovationen, interorganisationalen Beziehungen und Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden Aspekte wie der Ablauf von der Unternehmensstrategie zur Netzwerkstrategie, die Herausforderungen der Serviceinnovationen und die Rolle von Open Innovation untersucht und die Ergebnisse zusammengefasst.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Im Diskussionskapitel werden die Ergebnisse kritisch bewertet, in einen breiteren Kontext eingeordnet und mögliche Limitationen der Studie aufgezeigt. Der Beitrag der Arbeit zur bestehenden Forschung wird reflektiert und Perspektiven für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Serviceinnovation, Maschinen- und Anlagenbau, Interorganisationale Beziehungen, Netzwerke, Open Innovation, Dienstleistungen, Unternehmensstrategie, Netzwerkstrategie, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Serviceinnovationen auf die Unternehmensstrategie und die Rolle von Netzwerken im Maschinen- und Anlagenbau zu beleuchten. Sie untersucht die Bedeutung und Möglichkeiten interorganisationaler Beziehungen bei der Dienstleistungsentwicklung in diesem Kontext.
- Quote paper
- Marcel Schädle (Author), 2016, Serviceinnovation. Bedeutung und Möglichkeiten interorganisationaler Beziehungen in Dienstleistungsentwicklungen mit Fokus auf Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443899