Seit Mitte der neunziger Jahre wird in Theorie und Praxis das Efficient Consumer Response (ECR)-Konzept diskutiert. ECR steht als kooperativer und integrativer Ansatz für eine ganzheitliche Abstimmung der Logistik- und Marketingaktivitäten zwischen Hersteller und Handel mit dem Ziel der Effizienzsteigerung der Konsumgüterdistribution.1
In dieser Arbeit werden Ursachen, Ziele und Strategien des ECR-Konzepts beschrieben. Neben der Betrachtung der theoretischen Grundlagen sollen auch technologische und organisatorische Voraussetzungen bei der Implementierung des Konzepts sowie der Grad der Umsetzung von ECR in der Praxis erläutert werden.
###
Aufbau der Arbeit Der erste Abschnitt des Kapitels 2 zeigt die geschichtlichen Hintergründe des zu behandelnden Konzepts auf. Abschnitt 2.2 beschreibt überblicksartig die Struktur des ECR-Konzepts, bevor in Abschnitt 2.3 eine Darstellung der einzelnen Basisstrategien folgt. Im Anschluss werden in Abschnitt 2.4 die Anforderungen an Technik und Organisation zur Implementierung von ECR erläutert.
Ein Überblick über die Anwendung von ECR in der Praxis in Abschnitt 2.5 beendet das Kapitel.
Kapitel 3 schließt mit der Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt und Zielstellung
- Aufbau der Arbeit
- Das Konzept der Efficient Consumer Response (ECR)
- Entstehung
- Konzeptioneller Aufbau
- Basisstrategien
- Die Supply-Side
- Efficient Replenishment (ER)
- Efficient Administration (EA)
- Efficient Operating Standards (EOS)
- Die Demand-Side
- Efficient Store Assortment (ESA)
- Efficient Promotion (EP)
- Efficient Product Introduction (EPI)
- Implementierung
- Enabling Technologies
- Organisation
- ECR in der Praxis
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der Efficient Consumer Response (ECR) und beleuchtet dessen Entstehung, Ziele und Strategien. Neben der theoretischen Fundierung werden die technologischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Implementierung von ECR sowie dessen praktische Anwendung im Detail analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des ECR-Konzepts zu vermitteln.
- Entstehung und Entwicklung des ECR-Konzepts
- Kernstrategien und -prinzipien von ECR (Supply- und Demand-Side)
- Technologische und organisatorische Implementierungsaspekte
- Praxisrelevanz und Umsetzung von ECR in der Konsumgüterindustrie
- Bewertung der Effizienzsteigerungspotenziale von ECR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Efficient Consumer Response (ECR) ein und beschreibt den kooperativen und integrativen Ansatz zur ganzheitlichen Abstimmung von Logistik- und Marketingaktivitäten zwischen Herstellern und Handel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Ziele der Untersuchung.
Das Konzept der Efficient Consumer Response (ECR): Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem ECR-Konzept. Es untersucht die Entstehungsgeschichte vor dem Hintergrund von Stagnation der Konsumgüternachfrage und der Notwendigkeit kooperativen Handelns. Der konzeptionelle Aufbau wird erläutert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Basisstrategien der Supply- und Demand-Side (Efficient Replenishment, Efficient Administration, Efficient Operating Standards, Efficient Store Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction). Schließlich werden die für die Implementierung notwendigen technologischen und organisatorischen Voraussetzungen sowie Beispiele aus der Praxis behandelt.
Schlüsselwörter
Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management (SCM), Kooperation, Logistik, Marketing, Effizienzsteigerung, Konsumgüterdistribution, Implementierung, Enabling Technologies, Category Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Efficient Consumer Response (ECR)
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Efficient Consumer Response (ECR). Sie behandelt die Entstehung, Ziele und Strategien von ECR, analysiert die notwendigen technologischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Implementierung und beleuchtet die praktische Anwendung in der Konsumgüterindustrie. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung des ECR-Konzepts; Kernstrategien und -prinzipien von ECR (Supply- und Demand-Side), inklusive Efficient Replenishment (ER), Efficient Administration (EA), Efficient Operating Standards (EOS), Efficient Store Assortment (ESA), Efficient Promotion (EP) und Efficient Product Introduction (EPI); Technologische und organisatorische Implementierungsaspekte; Praxisrelevanz und Umsetzung von ECR in der Konsumgüterindustrie; Bewertung der Effizienzsteigerungspotenziale von ECR.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum ECR-Konzept (inklusive Entstehung, konzeptionellem Aufbau und Basisstrategien), ein Kapitel zur Implementierung (mit Fokus auf Enabling Technologies und Organisation) und ein Kapitel zu ECR in der Praxis. Sie schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management (SCM), Kooperation, Logistik, Marketing, Effizienzsteigerung, Konsumgüterdistribution, Implementierung, Enabling Technologies und Category Management.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des ECR-Konzepts zu vermitteln. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung, beleuchtet die Herausforderungen der Implementierung und analysiert das Effizienzsteigerungspotenzial von ECR.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Seminararbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel geben. Diese Zusammenfassungen beschreiben die wesentlichen Aspekte jedes Kapitels und bieten einen ersten Einblick in die behandelten Themen.
- Quote paper
- Petra Just (Author), 2005, Das Konzept der Efficient Consumer Response, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44388