Das Wechseln einer Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Kraftfahrzeugmechatronikers. Deshalb ist es wichtig, dass die Auszubildenden diese Arbeit möglichst früh erlernen und ihr Wissen darauf aufbauen.
Zunehmende Verkehrsdichte und steigende Geschwindigkeiten bei ständig wechselnden Fahrbedingungen stellen immer höhere Anforderungen an die Scheinwerfer- und Beleuchtungssysteme im Automobil. Es ist daher aus Gründen der Verkehrssicherheit von großer Bedeutung, dass sie immer einwandfrei funktionieren. Um dies zu garantieren, geben die Kunden ihre modernen Kraftfahrzeuge immer öfter in die Fachwerkstatt. Nicht zuletzt weil sie sich den Umgang mit den hochmodernen und empfindlichen Bauteilen nicht zutrauen.
Durch die immer beengteren Einbauverhältnisse der Beleuchtungseinheiten und deren erschwerte Zugangsmöglichkeit ist ein Schulen der Fachkräfte unabdingbar, um möglichst schnell und kundenorientiert arbeiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
1.0 Vorwort
1.1 Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug
2.0 Einleitung
2.1 Unterweisungsthema
2.2 Unterweisungsform
2.3 Erforderliche Hilfsmittel
2.4 Unterweisungsziel
2.5 Der Auszubildende
3.0 Vorbereitung
3.1 Praktische Vorbereitung
3.2 Fachliche Vorbereitung
3.2.1 Unfallverhütungsvorschriften i
3.2.2 Hinweise i
3.3 Persönliche Vorbereitung
3.4 Vorkenntnisse des Auszubildenden
3.5 Motivation
4.0 Gliederung
4.1 Arbeitszergliederung
5.0 Vormachen
5.1 Bebilderte Arbeitsanleitung
5.2 Kurzanleitung
5.3 Vormachen des Arbeitsablaufs
6.0 Nachmachen
6.1 Nachmachen des Arbeitsablaufs
7.0 Nachbereitung
7.1 Loben
7.2 Üben und Festigen
7.3 Übertragen auf andere Tätigkeiten
8.0 Anhang
8.1 Gebräuchlichste Glühlampen im Kfz. (Übersicht)
8.2 Multiple Choice Test
8.3 Ausbildungsverordnung
8.4 CD-ROM Version
1.0 Vorwort
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: www.osram.de
1.1 Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug
Das Wechseln einer Glühlampe der Beleuchtungseinrichtung gehört zu den alltäg-lichen Aufgaben eines Kraftfahrzeugmechatronikers. Deshalb ist es wichtig, dass die Auszubildenden diese Arbeit möglichst früh erlernen und ihr Wissen darauf auf-bauen.
Zunehmende Verkehrsdichte und steigende Geschwindigkeiten bei ständig wechselnden Fahrbedingungen stellen immer höhere Anforderungen an die Scheinwerfer- und Beleuchtungssysteme im Automobil. Es ist daher aus Gründen der Verkehrssicherheit von großer Bedeutung, dass sie immer einwandfrei funktionieren. Um dies zu garantieren, geben die Kunden ihre modernen Kraftfahrzeuge immer öfter in die Fachwerkstatt. Nicht zuletzt weil sie sich den Umgang mit den hochmodernen und empfindlichen Bauteilen nicht zutrauen.
Durch die immer beengteren Einbauverhältnisse der Beleuchtungseinheiten und deren erschwerte Zugangsmöglichkeit ist ein Schulen der Fachkräfte unabdingbar, um möglichst schnell und kundenorientiert arbeiten zu können.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.0 Einleitung
2.1 Unterweisungsthema
Aufgrund der im Vorwort genannten Aspekte habe ich mich für dieses Thema, speziell für die Abblendlichtglühlampe, entschieden.
Des Weiteren findet im Oktober wieder der kostenlose Lichttest statt. Der Lichttest ist eine unverzichtbare Sicherheitsmaßnahme. Er informiert und sensibilisiert die Autofahrer und hält sie dazu an, während des gesamten Jahres auf eine intakte Beleuchtung des Fahrzeuges zu achten.
In der Verordnung über die Berufsbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist die-ser Punkt in § 5 Ausbildungsrahmenplan, Abschnitt I: Berufliche Grundbildung, unter der lfd. Nr. 11 zu finden (vgl. § 4 Ausbildungsberufsbild, lfd. Nr. 11).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthaltenQuelle: www.tuev-nord.de
2.2 Unterweisungsform
Die Unterweisung wird nach der bekannten 4-Stufen-Methode und als Einzel-unterweisung durchgeführt, um eine intensivere Lernmöglichkeit zu bieten und mög-liche Hemmungen und Unsicherheiten des Auszubildenden abzubauen.
2.3 Erforderliche Hilfsmittel und Werkzeuge
Die zur Durchführung der Unterweisung benötigten Räumlichkeiten sollten gut ge-lüftet sein, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Des Weiteren werden ein gut beleuchteter Arbeitstisch, ein Scheinwerfer, je eine defekte und eine intakte Glühlampe sowie eine Schutzbrille und geeignete Schutzhandschuhe benötigt.
2.4 Unterweisungsziel
Ziel der Unterweisung ist es, dass der Auszubildende selbstständig eine Ab-blendlichtglühlampe der Beleuchtungseinrichtung unter Beachtung der Unfall-verhütungsvorschriften und Hinweise wechseln und die erlernten Fähigkeiten auch auf ähnliche Arbeiten übertragen kann (z.B. Nebel- oder Rückfahrscheinwerfer).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.5 Der Auszubildende
Der Auszubildende Frank S. ist 17 Jahre alt und besitzt den Realschulabschluss. Er kommt aus geordneten Familienverhältnissen. Beide Elternteile sind berufstätig. Sein jüngerer Bruder besucht die 6. Klasse der Realschule.
In seiner Freizeit spielt Frank Fußball und fährt hin und wieder Kart.
Er befindet sich in der zweiten Hälfte des ersten Ausbildungsjahres.
Frank ist ein aufgeweckter, lebenslustiger Typ. Sein bereits vorhandenes berufliches Grundwissen ist außergewöhnlich groß und wird durch seinen Ehrgeiz positiv unterstrichen. Seine mathematischen, physikalischen und handwerklichen Vorkennt-nisse sind sehr beachtlich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er sich schon seit seiner Kindheit für Kraftfahrzeuge aller Art, insbesondere für den Motorsport interes-siert. Des Weiteren besitzt er hervorragende Computerkenntnisse und ist bereits mit der betrieblichen Software bestens vertraut. Weiterhin zeichnet er sich durch ein überdurchschnittliches Maß an Leistungsbereitschaft und Problemlösungsinteresse aus. Seine Kollegen beschreiben in zudem als freundlich, arbeitsam, ausdauernd und sehr wissbegierig.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.0 Vorbereitung
3.1 Praktische Vorbereitung
Bevor die Unterweisung beginnt, muss der Ausbilder einen geeigneten Arbeitsplatz mit ausreichender Beleuchtung herrichten. Des Weiteren muss die Spannungsver-sorgung her- und sichergestellt werden. Der Ausbilder muss die korrekte Funktion des Scheinwerfers überprüfen und eine neue Glühlampe sowie die erforderlichen Schutzmittel zur Verfügung stellen. Dazu gehören geeignete Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
Direkt vor der Unterweisung sind ankommende Anrufe umzuleiten und gegebe-nenfalls an der Tür ein entsprechender Hinweis mit der Bitte nicht zu stören an-zubringen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2 Fachliche Vorbereitung
Der Ausbilder muss sich darüber bewusst sein, dass es im Laufe der Unterweisung zu Rückfragen des Auszubildenden kommen kann. Deshalb sollte sich der Ausbilder den Ablauf der Unterweisung und darüber hinaus auch noch das breite Spektrum an möglichen Fragen durch den Kopf gehen lassen. Aufkommende Fragen, die nicht sofort beantwortet werden können, sollten unmittelbar nach der Unterweisung geklärt werden.
Des Weiteren sind die Unfallverhütungsvorschriften nochmals in Erinnerung zu rufen, um größtmögliche Beachtung zu gewährleisten.
[...]
- Arbeit zitieren
- Michael Zimmermann (Autor:in), 2004, Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44387
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.