Seit der Finanzmarktkrise und dem VW-Abgasskandal setzt sich die öffentliche Diskussion wieder vermehrt mit den Entscheidungen von Top-Managern auseinander. Diese Manager sind meistens jedoch nicht zugleich auch Eigentümer des Unternehmens. Gerade in großen Unternehmen weichen die Interessen des Managers deshalb deutlich von den Zielen des Eigentümers ab.
Wie kann das Management trotzdem davon überzeugt werden, die Unternehmensaktivitäten auf die Steigerung des Shareholder-Value auszurichten? Jan Behler vergleicht in dieser Publikation zwei Anreizsysteme: Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA).
Behler beschreibt die genaue Funktionsweise der beiden Konzepte, liefert wichtige Hintergrundinformationen und erklärt die jeweiligen Vor- und Nachteile. Seine Publikation veranschaulicht so, welche der beiden Kennzahlen sich besser eignet und als Spitzenkennzahl eines Anreizsystems herangezogen werden sollte.
Aus dem Inhalt:
- Shareholder-Value,
- Eigentümervermögen,
- Economic Value Added,
- Cash Value Added,
- Management,
- Unternehmensziele
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Konzept des Economic Value Added
- 2.1 Einführung in das Konzept
- 2.2 Elemente des EVA
- 2.3 Berechnung des EVA
- 3 Das Konzept des Cash Value Added
- 3.1 Einführung in das Konzept
- 3.2 Elemente des CVA
- 3.3 Berechnung des CVA
- 4 Bewertung und Vergleich der Konzepte
- 4.1 Anreizsystem und Spitzenkennzahl
- 4.2 Gegenüberstellung von EVA und CVA
- 4.3 Übersicht und Bewertung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kennzahlen Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA) als Anreizsysteme für Manager. Sie analysiert die Konzepte, ihre Elemente, Berechnungsmethoden und ihre Eignung als Anreizsysteme.
- Konzepte von EVA und CVA
- Berechnung und Anwendung von EVA und CVA
- Vergleich der Konzepte hinsichtlich ihrer Anreizwirkung
- Bewertung der Eignung von EVA und CVA als Anreizsysteme
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Anreizsysteme für Manager ein und erläutert die Relevanz von EVA und CVA in diesem Kontext.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des Economic Value Added (EVA). Es werden die Definition, die Elemente und die Berechnungsmethode des EVA dargestellt.
- Kapitel 3: Das Konzept des Cash Value Added (CVA) wird in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden Definition, Elemente und Berechnung des CVA erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung und dem Vergleich der beiden Konzepte EVA und CVA. Es werden die Stärken und Schwächen der beiden Kennzahlen im Kontext der Anreizgestaltung für Manager analysiert.
Schlüsselwörter
Economic Value Added (EVA), Cash Value Added (CVA), Anreizsystem, Manager, Kennzahlen, Finanzkennzahlen, Unternehmensbewertung, Kapitalrendite, Gewinn, Cashflow, Investition, Finanzierung, Finanzmanagement.
- Quote paper
- Jan Behler (Author), 2019, Economic Value Added versus Cash Value Added. Welche Kennzahl eignet sich besser für ein Anreizsystem für Manager?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443852