Psychische Erkrankungen beeinträchtigen das Leben in vielen Bereichen. So auch die Borderline-Persönlichkeitsstörung, denn die Betroffenen können ihre Emotionen nur schwer regulieren. Gerade bei erkrankten Müttern oder Vätern hat die Krankheit schwerwiegende Auswirkungen.
Franziska Hecker zeigt, wie eine Borderline-Persönlichkeitsstörung das Verhältnis zwischen betroffenen Müttern und ihren Kindern beeinflusst. Ihre Publikation informiert außerdem über Unterstützung und Erziehungshilfen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit.
Zunächst erklärt Hecker die Ursachen und Symptome einer Borderline-Störung. Dabei geht sie auch auf Faktoren ein, die deren Entwicklung positiv oder negativ beeinflussen können. Mit ihrer Publikation liefert sie sowohl wichtige Hintergrundinformationen als auch praktische Hilfestellungen für den Alltag von Betroffenen.
Aus dem Inhalt:
- Psychische Erkrankungen;
- Borderline;
- Mutter-Kind-Bindung;
- Sozialpädagogik;
- Emotionsregulation
- Psychisch kranke Eltern
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Allgemeines zum Begriff der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Mütter mit einer Borderline-Erkrankung
- Mutter-Kind-Bindung
- Auswirkungen der Borderline-Störung auf die Kinder Betroffener
- Alltägliche Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern
- Kindeswohlgefährdung und Präventionen
- Kindeswohlgefährdung und Borderline-Mütter
- Präventionen
- Hilfen zur Erziehung als Aufgabe der Sozialen Arbeit
- Ambulante Hilfeformen
- Teilstationäre und stationäre Hilfeformen
- Eingliederungshilfe nach § 35a als ergänzende Hilfeform
- Anforderungen an die sozialpädagogische Fachkraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich den Auswirkungen einer mütterlichen Borderline-Persönlichkeitsstörung auf das Kind und erläutert verschiedene Hilfen zur Erziehung im Kontext der Sozialen Arbeit. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Einfluss auf die Mutter-Kind-Beziehung, sowie die damit verbundenen Herausforderungen für betroffene Kinder. Dabei werden potentielle Kindeswohlgefährdungen und Präventionsmaßnahmen aufgezeigt.
- Die Auswirkungen einer mütterlichen Borderline-Persönlichkeitsstörung auf das Kind
- Mögliche Hilfen zur Erziehung im Kontext Sozialer Arbeit
- Die Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Potenzielle Kindeswohlgefährdungen und Präventionsmaßnahmen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kindern von Müttern mit Borderline-Störung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung des Forschungsinteresses. Kapitel 2 definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung und erläutert die Ursachen. Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen der Borderline-Störung auf die Mutter-Kind-Beziehung. Kapitel 4 behandelt das Thema Kindeswohlgefährdung im Zusammenhang mit Borderline-Müttern und stellt Präventionsmaßnahmen vor. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Hilfen zur Erziehung als Aufgabe der Sozialen Arbeit, inklusive ambulanter, teilstationärer und stationärer Hilfeformen.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, Mutter-Kind-Bindung, Kindeswohlgefährdung, Hilfen zur Erziehung, Soziale Arbeit, Prävention, Familienhilfe, Eingliederungshilfe.
- Quote paper
- Franziska Hecker (Author), 2019, Die Kinder von Borderline-Müttern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443848