Iran - ein Land mit einer Sonderstellung im Nahen Osten und im internationalen System. Obwohl das politische System in Iran durchaus demokratische Züge hat, betrachten die USA die Regierung in Teheran mit Skepsis. Doch auch im arabischen Raum selbst hat der schiitisch geprägte Iran mit außenpolitischer Isolation zu kämpfen, bedingt durch seinen Großmachtanspruch und den Versuch, die Revolution auch in die arabischen Nachbarstaaten zu tragen. Als Konsequenz dessen befindet sich das Land in einer wirtschaftlichen Misere und die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der herrschenden Regierung wächst. Seit einigen Jahren schaut die Welt mit Besorgnis auf die Entwicklungen in der Islamischen Republik. Das Atomprogramm der Iraner scheint nicht mehr nur friedlichen Zwecken zu dienen, obwohl dies von der Regierung in Teheran vehement bestritten wird. Besonders die USA befürchten, dass Iran im Geheimen schon lange Pläne für den Bau von Atomwaffen schmiedet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Iran tatsächlich nach der Atombombe strebt, was das für die Welt bedeuten würde und wie einzelne Akteure auf Teherans Ambitionen reagieren.
Ein kurzer historischer Überblick bietet den Einstieg für die Thematik und soll die Hintergründe schildern, die zu Irans heutiger Situation geführt haben. Das Verhältnis der USA zu Iran ist dabei ein wichtiger Aspekt, da die Geschichte des Landes entscheidend vom Einfluss der Amerikaner in der Region geprägt wurde.
Die Schilderung des historischen Hintergrunds leitet dann zu der zentralen Fragestellung dieser Arbeit hin, nämlich ob Iran tatsächlich auf dem Weg ist, ein atomares Pulverfass zu werden. Welche Indizien sprechen dafür und was spricht dagegen? Warum hat die iranische Regierung überhaupt ein Interesse daran, zu einer Atommacht aufzusteigen? An diese Fragen schließt sich eine weitere: Was würde es für das internationale System bedeuten, wenn Iran tatsächlich im Begriff wäre, Atomwaffen zu entwickeln?
Der dritte Teil dieser Arbeit untersucht die Reaktionen des internationalen Systems auf die Ambitionen und das Verhalten der iranischen Regierung. Dabei ist wiederum die Beziehung zwischen Iran und den USA von Bedeutung. Wie reagieren die Amerikaner auf die mögliche Bedrohung und woraus erklärt sich ihr Verhalten? Welche Rolle spielt dabei Israel? Doch auch die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Iran sind von Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Iran und die Atombombe
- Ziviles oder militärisches Atomprogramm?
- Bedeutung für Iran
- Bedeutung für das internationale System
- Internationale Reaktionen
- USA
- EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Iran tatsächlich nach der Atombombe strebt, welche Folgen dies für die Welt hätte und wie einzelne Akteure auf Teherans Ambitionen reagieren. Dazu wird zunächst ein kurzer historischer Überblick gegeben, der die Hintergründe zu Irans heutiger Situation beleuchtet. Anschließend wird die Frage untersucht, ob Iran tatsächlich ein atomares Pulverfass werden könnte, welche Indizien dafür sprechen und welche dagegen. Darüber hinaus wird analysiert, welche Bedeutung eine atomare Aufrüstung Irans für das internationale System hätte.
- Die Entwicklung des politischen Systems in Iran
- Irans Atomprogramm und dessen Bedeutung
- Die Reaktionen des internationalen Systems auf Irans Nuklearpolitik
- Die Rolle der USA und der EU
- Die möglichen Folgen einer atomaren Aufrüstung Irans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Themenbereiche. Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund Irans und zeigt die Entwicklung des Landes von der ersten Revolution 1905 bis zur Islamischen Revolution 1977. Es wird das Verhältnis zwischen Iran und den USA sowie der Einfluss der Briten und Russen auf die iranische Geschichte dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem iranischen Atomprogramm und untersucht die Frage, ob dieses Programm zivilen oder militärischen Zwecken dient. Es werden die Bedeutung des Atomprogramms für Iran und das internationale System analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Reaktionen des internationalen Systems auf die iranischen Nuklearambitionen. Dabei wird die Rolle der USA und der EU sowie deren Beziehung zu Iran im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Iran, Atomprogramm, Atomwaffen, internationales System, USA, EU, Islamische Republik, Geschichte, Politik, Macht, Konflikt, Sicherheit
- Quote paper
- Julia Schmelter (Author), 2005, Atomares Pulverfass Iran? Irans Streben nach Atomwaffen und die Reaktionen des internationalen Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44380