Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation
von: Annett-Marlen Opolka
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung 3
2. Definitionen und Bedeutungen 3
2.1. Fundraising 3
2.2. Fundraising-Instrumente 4
2.3. Der Spendenmarkt in Deutschland 4
3. Relationship-Fundraising 5
3.1. Spenderpyramide 6
3.2. Private Spender als Zielgruppe 6
4. Beziehung zum Spender 7
4.1. Kommunikationskonzepte von OURCHILD e.V. 7
4.2. Das Spendenmailing 8
4.3. Der Spendenbrief 9
5. Die Zukunft des Relationship-Fundraising 10
Literaturverzeichnis
1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung
„Fundraising is the gentle art of teaching the joy of giving“
Henry A. Rosso
(„Fundraising ist die sanfte Kunst, die Freude am Spenden zu lehren“) Eine effektive und erfolgreiche Kommunikationspolitik ist für eine Non-Profit- Organisation (NPO) notwendig, um in erster Linie in der Öffentlichkeit für ein positives Image, für Vertrauen und Akzeptanz gegenüber der Organisation zu sorgen. Durch die zunehmende Sättigung auf nahezu allen Märkten, tritt vor allem die Spenderbindung für viele Non-Profit-Organisationen in den Vordergrund ihrer Marketingaktivitäten. Das Ziel des Relationship-Fundraising ist die Spenderbindung. Die steigende Konkurrenz der Non-Profit- Organisationen untereinander verlangt nach einer klaren Positionierung in der Öffentlichkeit und Profilierung der eigenen Organisation. Die Kommunikationspolitik einer Non-Profit-Organisation ist daher als eine zielorientierte, langfristige und strategische Aufgabe zusehen.
In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wie die Kommunikationspolitik, die ein Instrument des Marketing ist und ihre Wurzeln in einer von Wirtschaftsunternehmen geprägten Betriebswirtschaftslehre hat, in der Non- Profit-Organisation - OURCHILD e.V. Internationales Kinderhilfswerk Bad Sulza eingesetzt wird. Es gibt eine Vielzahl von Fundraising-Instrumenten die OURCHILD e.V. in der Praxis anwendet. Da dieser Komplex sehr umfangreich ist, werden die Instrumente kurz aufgezählt, speziell soll im Folgenden auf ein Instrument das Relationship-Fundraising eingegangen werden. Aus Sicht von OURCHILD e.V. gehört das Relationship-Fundraising zu einem der wichtigsten und bedeutesten Aufgaben, um langfristig und nachhaltig Kinder- und Jugendprojekte in der Welt zu fördern und dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" gerecht zu werden.....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Definitionen und Bedeutungen
- 2.1. Fundraising
- 2.2. Fundraising-Instrumente
- 2.3. Der Spendenmarkt in Deutschland
- 3. Relationship-Fundraising
- 3.1. Spenderpyramide
- 3.2. Private Spender als Zielgruppe
- 4. Beziehung zum Spender
- 4.1. Kommunikationskonzepte von OURCHILD e. V.
- 4.2. Das Spendenmailing
- 4.3. Der Spendenbrief
- 5. Die Zukunft des Relationship-Fundraising
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Aufgaben der Kommunikationspolitik im Bereich des Relationship-Fundraising für die Non-Profit-Organisation OURCHILD e.V. Internationales Kinderhilfswerk Bad Sulza. Ziel ist es, die Bedeutung des Relationship-Fundraising als Instrument der Spenderbindung im Kontext der wachsenden Konkurrenz unter Non-Profit-Organisationen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Fundraising für Non-Profit-Organisationen
- Die Herausforderungen des Relationship-Fundraising in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Kommunikation im Relationship-Fundraising
- Die Bedeutung der Beziehung zwischen Non-Profit-Organisation und Spender
- Die Erfolgsfaktoren des Relationship-Fundraising
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung - Problemstellung und Zielsetzung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kommunikationspolitik für Non-Profit-Organisationen dar und hebt die Bedeutung von Spenderbindung im Kontext der wachsenden Konkurrenz im Non-Profit-Sektor hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf das Relationship-Fundraising als Instrument der Spenderbindung in der Organisation OURCHILD e.V.
Kapitel 2: Definitionen und Bedeutungen
Dieses Kapitel definiert den Begriff Fundraising und seine Bedeutung für Non-Profit-Organisationen. Es erläutert verschiedene Fundraising-Instrumente und gibt einen Überblick über den Spendenmarkt in Deutschland.
Kapitel 3: Relationship-Fundraising
Kapitel 3 befasst sich mit dem Relationship-Fundraising, das als strategischer Ansatz der Spenderbindung verstanden wird. Es erläutert die Spenderpyramide und die Bedeutung privater Spender als Zielgruppe für Relationship-Fundraising-Aktivitäten.
Kapitel 4: Beziehung zum Spender
Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen Non-Profit-Organisation und Spender. Es analysiert Kommunikationskonzepte von OURCHILD e.V. und geht näher auf die Bedeutung von Spendenmailings und Spendenbriefen für das Relationship-Fundraising ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Fundraising, Relationship-Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Spenderbindung, Kommunikationspolitik, Marketing, Spendenmarkt und der Beziehung zum Spender. Es werden wichtige Konzepte wie die Spenderpyramide und das Konzept des Relationship-Fundraising als Mittel zur Spenderbindung beleuchtet.
- Quote paper
- Annett-Marlen Opolka (Author), 2005, Relationship-Fundraising in einer Non-Profit-Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44379