Diese Thesis beschäftigt sich mit den Veränderungen im Marketingbereich, die sich durch die Digitalisierung und den Wandel des Kommunikationsverhaltens von Konsumenten und Marken entwickelt haben. Im Fokus der Arbeit stehen hierbei das Konzept des Influencer-Marketings und dessen aktuell wichtigste Soziale Plattform Instagram. Es soll geklärt werden, welche Faktoren für den Erfolg dieser Strategie zugrunde gelegt werden können und weshalb Influencer als Schnittstelle zwischen Marken und Konsumenten in einer reizüberfluteten digitalen Welt derzeit so gut funktionieren. Basierend auf dem Meinungsführerprinzip sollen hierbei die Relevanz einer immer persönlicher werdenden Kundenansprache sowie die Glaubwürdigkeit der Influencer dargelegt und analysiert werden.
Anhand der zu erhebenden Daten wird weiterführend die Frage der zukünftigen Beständigkeit des aktuell erfolgreichen Influencer-Marketings ermittelt. Demnach ist es das Ziel der Forschungsarbeit mit Hilfe eigenständig erhobener Daten eine Tendenz hinsichtlich der Entwicklung der derzeit regierenden Marketingstrategie im Web 2.0 darzulegen. Wie glaubwürdig sind die Meinungsführer der sozialen Netzwerke tatsächlich und haben sie auch in Zukunft eine realistische Chance, die Kaufentscheidungen ihrer Zielgruppen zu beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Allgemeine Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Marketing im Wandel der Zeit
- 3. Kommunikationswandel
- 3.1 Kommunikationspolitik
- 3.2 Kommunikationsprozesse
- 3.3 Werbewirkung
- 3.4 Mundpropaganda 2.0
- 4. Meinungsführerkonzept
- 4.1 Meinungsführer im Internet
- 4.2 Influencer-Marketing
- 4.3 Instagram
- 5. Glaubwürdigkeit
- 5.1 Eingrenzende Definition
- 5.2 Vier-Seiten-Modell der digitalen Glaubwürdigkeit
- 5.3 Heuristisch-systematisches Modell
- 5.4 Drei Ansätze der Glaubwürdigkeitsbeurteilung
- 6. Empirische Datenerhebung
- 6.1 Empirische Online-Befragung
- 6.2 Allgemeiner Aufbau des Fragebogens
- 6.3 Zielgruppendefinition
- 6.4 Effiziente Verbreitung des Fragebogens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen im Marketingbereich, die durch die Digitalisierung und den Wandel des Kommunikationsverhaltens von Konsumenten und Marken entstanden sind. Im Zentrum steht dabei das Influencer-Marketing und die Plattform Instagram. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren dieser Marketingstrategie und ergründet die Relevanz von Influencern als Schnittstelle zwischen Marken und Konsumenten in einer überladenen digitalen Welt. Anhand des Meinungsführerprinzips werden die Bedeutung einer immer persönlicher werdenden Kundenansprache sowie die Glaubwürdigkeit der Influencer beleuchtet und analysiert. Mittels empirischer Daten wird die zukünftige Beständigkeit des Influencer-Marketings erforscht.
- Wandel des Marketings und des Kommunikationsverhaltens im digitalen Zeitalter
- Bedeutung von Influencern im Online-Marketing
- Analyse von Erfolgsfaktoren im Influencer-Marketing
- Glaubwürdigkeit von Influencern und die Bedeutung der Kundenansprache
- Zukünftige Entwicklungen im Influencer-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Allgemeine Einleitung - Das Kapitel führt in die Thematik des Influencer-Marketings ein, stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es zeigt auf, warum die Untersuchung der Glaubwürdigkeit von Influencern im Kontext des digitalen Wandels relevant ist.
- Kapitel 2: Marketing im Wandel der Zeit - Dieser Teil beleuchtet die Entwicklung des Marketings von der Verkäufer- zu einer kundenorientierten Strategie im digitalen Zeitalter. Er zeigt die Herausforderungen auf, die durch die Digitalisierung entstanden sind, und die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit für Unternehmen.
- Kapitel 3: Kommunikationswandel - Das Kapitel analysiert die Veränderungen in der Kommunikationspolitik und den -prozessen im Kontext der Digitalisierung. Es stellt die Bedeutung der Customer Journey und der digitalen Mundpropaganda dar und erklärt die Funktionsweise des AIDA-Modells.
- Kapitel 4: Meinungsführerkonzept - Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Konzept der Meinungsführer im Internet und erläutert die Rolle von Influencern im Influencer-Marketing. Es betrachtet die Plattform Instagram als wichtigen Kanal für Influencer und die Funktionsweise von Product-Placements und Affiliate-Marketing.
- Kapitel 5: Glaubwürdigkeit - Der Abschnitt erforscht die Bedeutung von Glaubwürdigkeit in der digitalen Kommunikation. Er präsentiert verschiedene Modelle, die die Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit durch den Rezipienten erklären, und geht auf die unterschiedlichen Ansätze der Glaubwürdigkeitsbeurteilung ein.
- Kapitel 6: Empirische Datenerhebung - Hier wird die empirische Methode der Online-Befragung vorgestellt. Es werden der Aufbau des Fragebogens, die Zielgruppendefinition und die effiziente Verbreitung des Fragebogens anhand von Instagram-Stories erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Influencer-Marketings und dessen Einfluss auf das Kaufverhalten. Die Schlüsselfragen sind die Glaubwürdigkeit von Influencern, der Einfluss von Produktplatzierungen, der Wandel des Konsumverhaltens im digitalen Zeitalter und die zukünftige Entwicklung des Influencer-Marketings. Wichtige Begriffe sind: Influencer, Influencer-Marketing, Instagram, digitale Mundpropaganda (EWOM), Glaubwürdigkeit, Customer Journey, heuristisch-systematisches Modell, Produktplatzierung, Affiliate-Marketing.
- Quote paper
- Annalena Vester (Author), 2018, Erfolgsfaktoren im Influencer-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443773