Das 238.391 km² große Land am Rande Europas hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Es war mehrere Jahrhunderte unterschiedlichen europäischen Herrschaften unterworfen. Österreicher, Ungarn, Russen und Osmanen trugen auf rumänischem Boden ihre Interessenkämpfe aus. 1862 vereinigten sich die Fürstentümer Walachei und Moldau zum Königreich Rumänien. Erst 1878 wurde es international anerkannt. Aber das rumänische Königshaus hielt sich nicht lange an der Macht, denn 1947 wurde die Volksrepublik Rumänien gegründet und der König abgesetzt. Die Kommunistische Partei übernahm die Herrschaft. 1965 wurde Nicolae Ceausescu Erster Sekretär der Partei und 1975 Staatspräsident. Dem Ostblock und insbesondere der Sowjetunion gegenüber versuchte das Ceausescu-Regime eine gewisse Distanz zu wahren und einen Kurs der relativen Unabhängigkeit zu führen. Dieses Verhalten wurde seinerzeit vom Westen politisch und wirtschaftlich honoriert. Es erfolgte eine frühe „Kontaktaufnahme“ Rumäniens in Richtung Europäischer Gemeinschaft (1974 wurde das erste Handelsabkommen zwischen Rumänien und der EG unterzeichnet).
Unter der Herrschaft von Nicolae Ceausescu verkam die einst reiche Landwirtschaft (ehemalige Kornkammer Europas) und auch in den Städten verarmte die Bevölkerung vollkommen. Rumänien geriet durch Zwangskollektivierung und Misswirtschaft in eine Wirtschaftskrise. Die Volkswirtschaft brach zusammen. Die veröffentlichten hohen Wachstumsraten existierten nur in den staatlichen Statistiken.51989 kam es zum Volksaufstand und zu internen Widerständen in der Partei, die zur Amtsenthebung und Hinrichtung von Nicolae Ceausescu und seiner Ehefrau Elena im Dezember desselben Jahres führten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftliche Entwicklung seit der Revolution 1989
- Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Rumänien
- Vertragliche Beziehungen
- Heranführungsstrategie
- Handelsbeziehungen
- Beitrittskriterien gem. des Kopenhagener Beschlusses
- Politische Kriterien
- Wirtschaftliche Kriterien
- Funktionsfähige Marktwirtschaft
- Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der Union standzuhalten
- Fähigkeit zur Erfüllung der aus der Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens seit der Revolution von 1989 und analysiert die Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien des Kopenhagener Beschlusses im Hinblick auf den EU-Beitritt. Die Arbeit beleuchtet die Beziehungen zwischen Rumänien und der EU und bewertet die Fähigkeit Rumäniens, den Anforderungen einer funktionsfähigen Marktwirtschaft und dem Wettbewerbsdruck innerhalb der EU gerecht zu werden.
- Wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens nach 1989
- EU-Beitrittskriterien und deren Erfüllung durch Rumänien
- Analyse der rumänischen Marktwirtschaft
- Wettbewerbsfähigkeit der rumänischen Wirtschaft
- Rumäniens Fähigkeit, den Verpflichtungen der EU-Mitgliedschaft nachzukommen
Zusammenfassung der Kapitel
Wirtschaftliche Entwicklung seit der Revolution 1989: Die Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Lage Rumäniens nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes. Es werden die Folgen der vorherigen sozialistischen Wirtschaftspolitik, die von Zwangskollektivierung und Misswirtschaft geprägt war, aufgezeigt. Der Zusammenbruch der Wirtschaft und die anschließenden Herausforderungen für den Aufbau einer Marktwirtschaft werden analysiert. Die dargestellten Statistiken zum BIP verdeutlichen die wirtschaftliche Rezession und den schwierigen Transformationsprozess. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ausgangssituation und der Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens auf dem Weg in die EU. Im Kontrast dazu werden die vorherigen hohen, aber fiktiven Wachstumsraten unter Ceausescu genannt.
Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Rumänien: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Beziehungen zwischen Rumänien und der Europäischen Union. Es analysiert vertragliche Beziehungen, die Heranführungsstrategie der EU und die Handelsbeziehungen zwischen beiden Seiten. Die Kapitel beschreibt den Prozess der Annäherung Rumäniens an die EU und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Rumänien. Die Analyse der Handelsbeziehungen umfasst sowohl Exporte nach EU-15 als auch Importe aus EU-15, um die Handelsbilanz und die Abhängigkeit Rumäniens vom EU-Markt zu verdeutlichen. Die Bedeutung des Handelsabkommens von 1974 wird als erster Schritt in Richtung EU-Integration hervorgehoben.
Beitrittskriterien gem. des Kopenhagener Beschlusses: Dieses Kapitel analysiert die Erfüllung der Beitrittskriterien des Kopenhagener Beschlusses durch Rumänien, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftlichen Kriterien. Es wird eingehend untersucht, inwieweit Rumänien die Voraussetzungen für eine funktionsfähige Marktwirtschaft und die Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck innerhalb der EU standzuhalten, erfüllt. Der Text analysiert die einzelnen wirtschaftlichen Indikatoren, wie z.B. BIP pro Kopf, Inflationsrate und Arbeitslosenquote, um das wirtschaftliche Leistungsvermögen Rumäniens zu beurteilen. Die Kapitel erörtert die Herausforderungen und die Fortschritte, die Rumänien in Bezug auf die wirtschaftlichen Kriterien erzielt hat. Die Kapitel vergleicht den Fortschritt Rumäniens in Bezug auf die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Kontext.
Schlüsselwörter
Rumänien, Europäische Union, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Wirtschaftliche Entwicklung, Marktwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Handelsbeziehungen, Transformationsprozess, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens und EU-Beitritt
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens seit der Revolution 1989 und analysiert die Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien des Kopenhagener Beschlusses im Hinblick auf den EU-Beitritt. Sie beleuchtet die Beziehungen zwischen Rumänien und der EU und bewertet Rumäniens Fähigkeit, den Anforderungen einer funktionsfähigen Marktwirtschaft und dem Wettbewerbsdruck innerhalb der EU gerecht zu werden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens nach 1989, die EU-Beitrittskriterien und deren Erfüllung durch Rumänien, eine Analyse der rumänischen Marktwirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit der rumänischen Wirtschaft und Rumäniens Fähigkeit, den Verpflichtungen der EU-Mitgliedschaft nachzukommen. Die Beziehungen zwischen Rumänien und der EU werden ebenfalls detailliert untersucht, inklusive vertragliche Beziehungen, Heranführungsstrategie und Handelsbeziehungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur wirtschaftlichen Entwicklung seit 1989, zu den Beziehungen zwischen Rumänien und der EU, zu den Kopenhagener Beitrittskriterien und eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themen.
Welche wirtschaftlichen Kriterien des Kopenhagener Beschlusses werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert insbesondere die Kriterien einer funktionsfähigen Marktwirtschaft und die Fähigkeit Rumäniens, dem Wettbewerbsdruck innerhalb der EU standzuhalten. Dazu werden relevante wirtschaftliche Indikatoren wie BIP pro Kopf, Inflationsrate und Arbeitslosenquote untersucht.
Wie wird die wirtschaftliche Entwicklung Rumäniens nach 1989 dargestellt?
Das Kapitel zur wirtschaftlichen Entwicklung beschreibt die Lage nach dem Sturz Ceausescus, die Folgen der sozialistischen Wirtschaftspolitik, den wirtschaftlichen Zusammenbruch und die Herausforderungen beim Aufbau einer Marktwirtschaft. Es werden Statistiken zum BIP verwendet, um die Rezession und den Transformationsprozess zu verdeutlichen. Ein Vergleich mit den vorherigen, fiktiven Wachstumsraten unter Ceausescu wird ebenfalls angestellt.
Welche Rolle spielen die Beziehungen zwischen Rumänien und der EU?
Die Beziehungen zwischen Rumänien und der EU werden als zentraler Aspekt der Hausarbeit betrachtet. Die Analyse umfasst vertragliche Beziehungen, die Heranführungsstrategie der EU und die Handelsbeziehungen (Exporte und Importe in/aus der EU-15), um die Handelsbilanz und die Abhängigkeit Rumäniens vom EU-Markt aufzuzeigen. Das Handelsabkommen von 1974 wird als wichtiger Schritt zur EU-Integration hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Rumänien, Europäische Union, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Wirtschaftliche Entwicklung, Marktwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Handelsbeziehungen, Transformationsprozess, Wirtschaftskrise.
- Quote paper
- Emme Alide (Author), 2005, Rumänien auf dem Weg in die Europäische Union - Untersuchung zur Erfüllung der wirtschaftlichen Kriterien des Kopenhagener Beschlusses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44326