Um Optimierungsprozesse entlang der Wertschöpfungskette optimal gestalten und steuern zu können, hat sich das Konzept des Supply Chain Managements in den letzten Jahren, für zahlreiche Unternehmen als eine bewährte Managementmethode herauskristallisiert und bewährt. Das Supply Chain Management kontrolliert und vereinfacht den Warenfluss zwischen Unternehmen entlang der Supply Chain.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Entstehung und Bedeutung des Supply Chain Managements, sowie im weiteren Verlauf Aufgaben und Ziele dieser Managementmethode rund um die Supply Chain beleuchtet. In einem weiteren Kapitel werden die beudeutendsten Strategien zur Anwendung und optimalen Umsetzung der Managementziele aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in das Supply Chain Management
- 2.1 Definition
- 2.2 Historie und Entwicklung
- 2.3 Supply Chain Management und Logistik
- 3 Aufbau und Aufgaben des Supply Chain Managements
- 4 Ziele des Supply Chain Managements
- 5 Lösungsansätze und Strategien des Supply Chain Managements
- 5.1 Lösungsansätze in der Beschaffung
- 5.1.1 Push-Prozess
- 5.1.2 Pull-Prozess
- 5.1.3 Push-Pull-Prozess
- 5.2 Strategien
- 5.2.1 Kooperationsstrategien
- 5.2.2 Entsorgungs- und Recyclingstrategien
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Supply Chain Management (SCM) umfassend zu beleuchten. Sie beschreibt die Entstehung und Bedeutung von SCM, erläutert dessen Aufgaben und Ziele und stellt verschiedene Strategien zur Umsetzung vor. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Waren-, Informations- und Geldflüssen in der Wertschöpfungskette.
- Definition und Entwicklung des Supply Chain Managements
- Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
- Lösungsansätze und Strategien im SCM (Beschaffung, Kooperation, Entsorgung)
- SCM im Kontext der Logistik
- Bedeutung von SCM für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Konkurrenzkampf in der heutigen globalisierten Wirtschaft und die Notwendigkeit für Unternehmen, sich durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung ihrer Prozesse wettbewerbsfähig zu halten. Sie führt das Supply Chain Management (SCM) als eine bewährte Managementmethode zur Kontrolle und Vereinfachung des Warenflusses zwischen Unternehmen ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Einführung in das Supply Chain Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff Supply Chain Management und beleuchtet seine verschiedenen Bezeichnungen in der Literatur. Es erklärt das SCM als die Planung, Steuerung und Kontrolle des Waren-, Informations- und Geldflusses entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die historische Entwicklung von SCM wird erörtert, von seinen Anfängen in den USA bis zur globalen Verbreitung. Schließlich werden die Beziehungen zwischen SCM und traditioneller Logistik untersucht und die Unterschiede aufgezeigt, wobei die traditionelle Logistik hauptsächlich auf innerbetriebliche Güterflüsse fokussiert ist, während SCM einen unternehmensübergreifenden Ansatz verfolgt.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Logistik, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Beschaffung, Kooperationsstrategien, Entsorgungsstrategien, Push-Pull-Prozess, Optimierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Supply Chain Management
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Supply Chain Management (SCM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Waren-, Informations- und Geldflüssen in der gesamten Wertschöpfungskette.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Supply Chain Managements, Aufgaben und Ziele des SCM, Lösungsansätze und Strategien im SCM (einschließlich Beschaffung, Kooperation und Entsorgung), die Beziehung zwischen SCM und Logistik, und die Bedeutung von SCM für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es werden verschiedene Prozesse wie Push-, Pull- und Push-Pull-Prozesse erläutert.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz von SCM im heutigen globalisierten Wettbewerb beschreibt. Es folgt eine Einführung in das SCM mit Definition, historischer Entwicklung und Abgrenzung zur traditionellen Logistik. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Aufbau und den Aufgaben des SCM, seinen Zielen und verschiedenen Lösungsansätzen und Strategien, insbesondere in der Beschaffung, im Bereich der Kooperation und der Entsorgung. Das Dokument schließt mit einem Fazit ab.
Welche Strategien im Supply Chain Management werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Strategien im SCM vor, darunter Kooperationsstrategien und Entsorgungs- und Recyclingstrategien. Im Bereich der Beschaffung werden Push-, Pull- und Push-Pull-Prozesse als Lösungsansätze detailliert beschrieben.
Was sind die Schlüsselbegriffe des Dokuments?
Die Schlüsselbegriffe des Dokuments sind: Supply Chain Management, Logistik, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Beschaffung, Kooperationsstrategien, Entsorgungsstrategien, Push-Pull-Prozess und Optimierung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden im Dokument bereitgestellt?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung und die Einführung in das Supply Chain Management. Die Einleitung beschreibt den wachsenden Konkurrenzkampf und die Bedeutung von SCM zur Prozessoptimierung. Die Einführung definiert SCM, beleuchtet seine historische Entwicklung und den Unterschied zur traditionellen Logistik.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, das Supply Chain Management umfassend zu beleuchten und seine Entstehung, Bedeutung, Aufgaben, Ziele und verschiedenen Strategien zur Umsetzung darzustellen. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Optimierung von Waren-, Informations- und Geldflüssen in der Wertschöpfungskette vermitteln.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Supply Chain Management. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich umfassend mit dem Thema SCM auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Francesca Müller (Author), 2017, Supply Chain Management. Ziele und Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443198