Die bewusste Planung von Change-Management Maßnahmen bei grösseren Projekten wird in der Fachliteratur und in der Projektmanagement-Lehre allgemein empfohlen. Die positiven Auswirkungen auf die Akzeptanz für das Projekt, auf den Abbau von Ängsten und Widerständen, auf die intrinsische Projektbeteiligung, auf das Verständnis für den Gesamtzusammenhang des Wandels, auf den besseren Einblick aller Beteiligten in die Projekt-Inhalte und -Visionen sind einige der Argumente, die für den Einsatz von Change-Management Methoden sprechen.
Die Einführung von Lean-Management ist jedoch kein Projekt im allgemeinen Sinne. Projekte sind einmalige Prozesse, die einen bestimmten Start- und Endtermin haben. Lean-Einführungen sind im Gegensatz dazu Vorhaben mit sehr langer Laufzeit, ohne festgelegte Dauer. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das heißt also, dass die Motivation der Mitarbeitenden, eine solche Veränderung durchzuziehen, noch länger anhalten muss als bei einem gewöhnlichen Projekt. Außerdem erfordert Lean meist einen Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur: Viele Elemente und Methoden der aus Japan stammenden Lean-Philosophie sind für die westlichen Arbeitgeber und Angestellten fremd. Umso erstaunlicher ist also die Tatsache, dass die Notwendigkeit von Change-Management Maßnahmen im Zusammenhang mit Lean-Vorhaben im vom Thesis-Autor besuchten Lean-Seminar praktisch nicht erwähnt wurde. Auch in der Fachliteratur wird der Einsatz von Change-Maßnahmen bei Lean-Management Einführungen wenig dokumentiert.
Das Ziel dieser Forschung ist es, Strategien und Instrumente des Change-Managements zu analysieren, die sich bei der Entwicklung einer Lean-Thinking Unternehmung verwenden lassen. Es wird eine spezifische Toolbox geschaffen, die aus diversen anerkannten Methoden zur Begleitung des Wandels besteht. Daraus resultieren Empfehlungen, wie die vorgeschlagenen Werkzeuge aus dieser Werkzeugkiste gezielt in Lean-Management Vorhaben angewendet werden können.
Die Analyse der Hauptmerkmale von Lean-Management Vorhaben führt zur Erkenntnis, dass diese meist eine hohe Veränderungsbereitschaft im Unternehmen erfordern. Konsequent angewendete Change-Management Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, die Vision einer Lean-Thinking Organisation erfolgreich umzusetzen. Der Aufwand eines zielgerichteten Change-Managements ist eine lohnende, langfristige Investition auf dem Weg zu einer lean-funktionierenden Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- GLOSSAR
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Ausgangslage, Forschungsproblem und -frage
- 1.2 Zielsetzungen, inhaltliche Abgrenzung
- 2 THEORETISCHER TEIL
- 2.1 Zum Change-Management
- 2.1.1 Die Auslöser des Wandels
- 2.1.2 Menschen meiden die Veränderung
- 2.1.3 Modelle und Konzepte des Change-Managements
- 2.1.3.1 Das Drei-Phasen-Modell nach Lewin
- 2.1.3.2 Das Sieben-Phasen-Modell nach Streich
- 2.1.3.3 Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter
- 2.1.3.4 Das Implementierungsmodell von Wimmer
- 2.1.3.5 Die Intensität der Veränderung
- 2.1.3.6 Die Werkzeuge des Change-Managements
- 2.2 Zum Lean-Management
- 2.2.1 Ursprung von Lean-Management
- 2.2.2 Ist Lean eine Philosophie?
- 2.2.3 Oder ist Lean eine kulturelle Eigenschaft des japanischen Volkes?
- 3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- 3.1 Ein Rückblick
- 3.2 Weiteres Vorgehen
- 3.3 Ethische Aspekte
- 4 PRAKTISCHER TEIL
- 4.1 Allgemeines zum Praxisbezug: Das Vorhaben «Lean@KSW»
- 4.2 Die Intensität von Lean-Veränderungen
- 4.2.1 Praxisbezug: Erfahrungen aus dem Vorhaben «Lean@KSW»
- 4.3 Die Einführung von Lean-Management ist kein Projekt
- 4.3.1 Unterscheidung zwischen Projekt und Lean-Vorhaben
- 4.3.2 Praxisbezug: Erfahrungen aus dem Vorhaben «Lean@KSW»
- 4.3.3 Passende Tools des Change-Managements
- 4.4 Auch eine Lean-Einführung kann Angst machen
- 4.4.1 Praxisbezug: Erfahrungen aus dem Vorhaben «Lean@KSW»
- 4.4.2 Passende Tools des Change-Managements
- 4.5 Hinweise zur spezifischen Verwendung der Change-Management Tools im Lean-Kontext
- 5 FAZIT
- 6 VERZEICHNISSE
- 6.1 Quellenverzeichnis
- 6.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- ANHANG
- 7.1 Erklärungen zu den Change-Management Tools
- 7.2 Change-Management-Toolbox-Analyse-Matrix
- 7.3 Interview «Lean@KSW»
- 7.3.1 Fragen und Antworten
- 7.3.1.1 Zur Person und Aufgabe
- 7.3.1.2 Zum Projekt «Lean@KSW»
- 7.3.1.3 Zum Change-Management im Projekt «Lean@KSW»
- 7.3.1.4 Zur persönlichen Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Forschung ist es, Strategien und Instrumente des Change-Managements zu analysieren, die sich bei der Entwicklung einer Lean-Thinking Unternehmung verwenden lassen. Es wird eine spezifische Toolbox geschaffen, die aus diversen anerkannten Methoden zur Begleitung des Wandels besteht. Daraus resultieren Empfehlungen, wie die vorgeschlagenen Werkzeuge aus dieser Werkzeugkiste gezielt in Lean-Management Vorhaben angewendet werden können.
- Die Analyse von Change-Management-Strategien und -Instrumenten im Kontext von Lean-Management-Einführungen.
- Die Entwicklung einer spezifischen Toolbox mit geeigneten Change-Management-Methoden für Lean-Vorhaben.
- Die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung von Change-Management in Lean-Vorhaben.
- Die Erarbeitung von Empfehlungen für die erfolgreiche Integration von Change-Management in Lean-Management-Projekten.
- Die Hervorhebung der Bedeutung von Change-Management für die erfolgreiche Implementierung von Lean-Prinzipien in Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik ein, stellt das Forschungsproblem und die Forschungsfrage vor und definiert die Zielsetzungen der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Change-Management und Lean-Management. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte des Change-Managements vorgestellt und die wichtigsten Prinzipien des Lean-Managements erläutert.
- Kapitel 3: Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird auf die verwendeten Methoden, den Datenerhebungsprozess und die Analyse der Daten eingegangen.
- Kapitel 4: Praktischer Teil: In diesem Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse anhand eines Praxisbeispiels (Lean@KSW) illustriert. Es werden die Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung von Change-Management in einem Lean-Management-Vorhaben beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Change-Management und Lean-Management. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lean-Thinking, Veränderungsprozesse, Werkzeugkiste, Lean-Management-Vorhaben, Unternehmenskultur, Paradigmawechsel, Change-Management-Methoden, Motivation der Mitarbeitenden.
- Quote paper
- Erik Poly (Author), 2018, Strategien, Instrumente und Methoden des Change-Managements im Lean-Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/443195