RMI steht für Java Remote Method Invocation, eine Technologie von Sun, die für die einfache Realisierung von verteilten Objekten in Java konzipiert wurde. RMI ist ein Mechanismus der eine Kommunikation zwischen Client- und Serverprogramm über das Netzwerk ermöglicht. Vorgänger ist der RPC (Remote Procedure Call) ebenfalls von Sun entwickelt, der in der prozeduralen Welt Anwendung fand. RMI kann im Gegensatz dazu ganze Objekte als Argumente verschicken und als Rückgabewert empfangen. Dies gilt ebenso für primitive wie auch für komplexe Datentypen. Ein Java Programm arbeitet mit einer virtuellen Maschine (JVM), die auf unterschiedlichen Rechnern laufen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verteilte Programmierung mit Remote Method Invocation
- 1.1 Anforderungen an RMI
- 1.2 Aufruf von entfernten Methoden
- 1.3 Abstraktion
- 1.4 System-Architektur
- 2 Konzept
- 2.1 Der Stub
- 2.2 Der Skeleton
- 2.3 Die Registry
- 3 Anwendungsbeispiel "SayHelloNetzwerke"
- 3.1 Klassenstruktur des Anwendungsbeispiels
- 3.2 Das RMI-Interface
- 3.2.1 Aufruf der Schnittstelle
- 3.2.2 Implementierung der Schnittstelle
- 3.3 Die RMI-Clientklasse
- 3.4 RMI-Serverklasse
- 3.5 Ablaufreihenfolge beim Start Client/Server verteilt
- 4 Sicherheitsmechanismen
- 4.1 Der Securitymanager
- 4.2 Verteiltes Garbage Collection
- 4.3 Passing Behaviour
- 5 Callbacks
- 6 Probleme mit entfernten Methoden
- 7 Bewertung RMI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Java Remote Method Invocation (RMI) Technologie. Ziel ist es, das Konzept von RMI zu erklären, seine Anwendung anhand eines Beispiels zu demonstrieren und auf Herausforderungen und Sicherheitsaspekte einzugehen. Die Arbeit beleuchtet die Architektur, die Funktionsweise und die Vorteile von RMI im Kontext verteilter Programmierung.
- Verteilte Programmierung mit RMI
- Konzept und Architektur von RMI
- Anwendungsbeispiel und Implementierung
- Sicherheitsaspekte von RMI
- Herausforderungen bei der Verwendung von RMI
Zusammenfassung der Kapitel
1 Verteilte Programmierung mit Remote Method Invocation: Dieses Kapitel führt in die Java Remote Method Invocation (RMI) ein, eine Technologie zur Vereinfachung der Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Es beschreibt RMI als Mechanismus zur Netzwerkkommunikation zwischen Client und Server, wobei im Gegensatz zu Vorgängern wie RPC auch komplexe Objekte als Argumente und Rückgabewerte verwendet werden können. Das Kapitel betont die Integration von RMI in das Java-Objektmodell und die Möglichkeit, Methodenaufrufe zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen (JVMs) auf unterschiedlichen Rechnern auszuführen.
2 Konzept: Dieses Kapitel erläutert die Kernkonzepte von RMI, inklusive des Stubs, der als Client-seitige Repräsentation des entfernten Objekts fungiert, und des Skeletons, der Server-seitigen Komponente, welche die Methodenaufrufe verarbeitet. Die Rolle der Registry bei der Namensauflösung und der Lokalisierung der entfernten Objekte wird detailliert beschrieben. Die Architektur und die Interaktion dieser Komponenten bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.
3 Anwendungsbeispiel "SayHelloNetzwerke": Dieses Kapitel präsentiert ein praktisches Anwendungsbeispiel, welches die Implementierung und den Ablauf von RMI-basierten Anwendungen veranschaulicht. Es detailliert die Klassenstruktur, die Definition des RMI-Interfaces, die Implementierung der Client- und Server-Klassen, sowie die Ablaufreihenfolge beim Start des Client-Server-Systems. Durch dieses Beispiel werden die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln veranschaulicht und angewendet.
4 Sicherheitsmechanismen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sicherheitsaspekten von RMI. Es behandelt den SecurityManager, der die Zugriffskontrolle auf Ressourcen reguliert, und diskutiert die Rolle des verteilten Garbage Collection für die Verwaltung von Ressourcen in verteilten Umgebungen. Weiterhin wird das "Passing Behaviour" betrachtet, welches sich auf die Übergabe von Objekten und Daten zwischen Client und Server bezieht.
5 Callbacks: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung von Callbacks in RMI, eine Technik zur asynchronen Kommunikation, bei der der Server den Client benachrichtigt, ohne dass dieser aktiv eine Anfrage stellen muss. Die Implementierung und die Vorteile von Callbacks im Kontext von RMI stehen im Mittelpunkt dieses Abschnitts.
6 Probleme mit entfernten Methoden: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen, die bei der Entwicklung und Nutzung von RMI auftreten können. Es analysiert potenzielle Fehlerquellen und Schwierigkeiten, die bei der Implementierung und beim Betrieb verteilter Anwendungen auftreten können. Dieses Kapitel bietet Einblicke in die Fehlerbehebung und die Optimierung von RMI-basierten Anwendungen.
7 Bewertung RMI: Dieses Kapitel bietet eine abschließende Bewertung der Java Remote Method Invocation Technologie. Es fasst die Vor- und Nachteile von RMI zusammen, betrachtet die Anwendbarkeit in verschiedenen Szenarien und gibt einen Ausblick auf alternative Technologien und zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Java Remote Method Invocation (RMI), verteilte Programmierung, Client-Server-Architektur, Stub, Skeleton, Registry, Sicherheitsmechanismen, Garbage Collection, Netzwerkkommunikation, verteilte Objekte, Anwendungsbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Verteilte Programmierung mit Java RMI
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Java Remote Method Invocation (RMI). Sie erklärt das Konzept, demonstriert die Anwendung anhand eines Beispiels und beleuchtet Herausforderungen und Sicherheitsaspekte. Die Arbeit deckt die Architektur, Funktionsweise und Vorteile von RMI im Kontext verteilter Programmierung ab. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen, Schlüsselwörter und ein ausführliches Anwendungsbeispiel ("SayHelloNetzwerke").
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Verteilte Programmierung mit RMI, Konzept und Architektur von RMI (inkl. Stub, Skeleton und Registry), ein detailliertes Anwendungsbeispiel mit Implementierung, Sicherheitsaspekte wie SecurityManager und verteilte Garbage Collection, Callbacks für asynchrone Kommunikation, Probleme bei der Verwendung von RMI und eine abschließende Bewertung der Technologie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Kapitel 1 führt in RMI ein. Kapitel 2 erklärt die Kernkonzepte (Stub, Skeleton, Registry). Kapitel 3 präsentiert das detaillierte Anwendungsbeispiel "SayHelloNetzwerke". Kapitel 4 behandelt Sicherheitsmechanismen. Kapitel 5 beleuchtet Callbacks. Kapitel 6 diskutiert Probleme bei der Verwendung von RMI. Kapitel 7 bietet eine abschließende Bewertung von RMI.
Was ist das Anwendungsbeispiel "SayHelloNetzwerke"?
Das Anwendungsbeispiel "SayHelloNetzwerke" veranschaulicht die praktische Anwendung von RMI. Es zeigt die Implementierung eines Client-Server-Systems, die Klassenstruktur, das RMI-Interface, die Client- und Server-Klassen und die Ablaufreihenfolge beim Start. Dieses Beispiel dient dazu, die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu verdeutlichen.
Welche Sicherheitsaspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt den SecurityManager zur Zugriffskontrolle, die verteilte Garbage Collection für die Ressourcenverwaltung und das "Passing Behaviour" (Verhalten bei der Objektübergabe) zwischen Client und Server. Diese Aspekte sind wichtig für die sichere Implementierung und den Betrieb von RMI-basierten Anwendungen.
Welche Probleme können bei der Verwendung von RMI auftreten?
Kapitel 6 der Hausarbeit widmet sich den Herausforderungen und Problemen bei der Entwicklung und Nutzung von RMI. Es analysiert potenzielle Fehlerquellen und Schwierigkeiten bei der Implementierung und dem Betrieb verteilter Anwendungen, bietet Einblicke in die Fehlerbehebung und Optimierung von RMI-basierten Anwendungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Java Remote Method Invocation (RMI), verteilte Programmierung, Client-Server-Architektur, Stub, Skeleton, Registry, Sicherheitsmechanismen, Garbage Collection, Netzwerkkommunikation, verteilte Objekte, Anwendungsbeispiel.
Welche Vorteile bietet RMI laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit hebt die Vorteile von RMI als Technologie zur Vereinfachung der Entwicklung verteilter Java-Anwendungen hervor. Sie betont die Integration in das Java-Objektmodell und die Möglichkeit, Methodenaufrufe zwischen verschiedenen virtuellen Maschinen (JVMs) auf unterschiedlichen Rechnern auszuführen. Die Verwendung komplexer Objekte als Argumente und Rückgabewerte wird als Vorteil gegenüber älteren Technologien wie RPC genannt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende und Interessierte, die sich mit verteilter Programmierung und der Java-Technologie RMI auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Einblick in die Technologie, ihre Implementierung und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Sonja Adler (Autor), 2005, Die Vorteile von Java Remote Method Invocation (RMI), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44302