Die Auszubildenden sollen mithilfe eines Arbeitsblattes einen neuen Ansprechpartner (Visitenkarte) zu dem bestehenden Lieferanten im vorhandenen Lieferanten-Managementsystem hinzufügen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Ausgangssituation im Unternehmen
- 1.1 Was soll vermittelt werden?
- 1.2 Wo können die Ausbildungseinheiten durchgeführt werden?
- 1.3 Wer kann die Ausbildung durchführen?
- 1.4 Wann und wie lange sollen die Ausbildungseinheiten durchgeführt werden?
- 1.5 Wem sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden?
- 1.6 Womit sollen die Ausbildungseinheiten durchgeführt werden?
- 1.7 Wie sollen die Ausbildungseinheiten durchgeführt werden?
- 1.8 Wohin sollen die Auszubildenden geführt werden?
- 2. Planung der Ausbildungseinheit
- 2.1 Festlegung des Richtlernziels
- 2.2 Festlegung des Groblernziels
- 2.3 Festlegung des Feinlernziels
- 2.4 Festlegung der vermittelnden Person
- 2.5 Anzahl der Auszubildenden
- 2.6 Ausbildungsjahr
- 2.7 Bestimmung der Lerndauer
- 2.8 Festlegung der Methode
- 2.9 Zu fördernde Schlüsselqualifikationen
- 2.10 Benötigte Vorkenntnisse
- 2.11 Festlegung des Lernortes
- 2.12 Benötigte Arbeitsmittel
- 2.13 Vorbereitung des Lernortes
- 3. Durchführung der Ausbildungseinheit
- 3.1 1. Stufe der Methode: Übertragen der Arbeitsaufgabe
- 3.1.1 Vorbereitung
- 3.1.2 Begrüßung und Nennung der Lernziele
- 3.1.3 Motivation der Auszubildenden
- 3.1.4 Übertragen der Arbeitsaufgabe
- 3.2 2. Stufe der Methode: Ausführen der Arbeitsaufgabe
- 3.3 3. Stufe der Methode: Kontrolle des Arbeitsergebnisses und Feedback
- 3.1 1. Stufe der Methode: Übertragen der Arbeitsaufgabe
- 4. Nachbereitung der Ausbildungseinheit
- 4.1 Wurde das Lernziel erreicht?
- 4.2 Wie kann das Erlernte langfristig gesichert werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept beschreibt die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Thema Bestelldurchführung im kaufmännischen Bereich. Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um einen neuen Ansprechpartner für einen bestehenden Lieferanten in ein Lieferanten-Managementsystem einzutragen. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung unter Berücksichtigung didaktischer Prinzipien.
- Didaktisches Vorgehen nach dem 8-W-Modell
- Operationalisierte Zielformulierung (Richt-, Grob- und Feinlernziel)
- Auswahl und Anwendung geeigneter Lernmethoden
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Nachbereitung und Sicherung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Ausgangssituation im Unternehmen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Ausbildungseinheit, indem es die Rahmenbedingungen im Unternehmen Beispiel GmbH detailliert beschreibt. Es werden die Organisationsstruktur, die Unternehmensziele und der Kontext der Ausbildung erläutert. Die 8-W-Fragen (Was, Wo, Wer, Wann, Wem, Womit, Wie, Wohin) dienen als strukturierendes Element zur Klärung aller relevanten Aspekte der Ausbildungssituation, von den zu vermittelnden Inhalten (Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan, Datenschutz etc.) bis hin zu den Lernorten (Arbeitsplatz, Seminarraum, externe Lernorte) und den beteiligten Personen (Ausbilder, Auszubildende). Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Auszubildenden (Alter, Reife, Vorkenntnisse, Motivation) wird betont.
2. Planung der Ausbildungseinheit: Aufbauend auf Kapitel 1 wird hier die Ausbildungseinheit konkret geplant. Das Kapitel beschreibt die Festlegung des Richt-, Grob- und Feinlernziels, wobei das Feinlernziel die konkrete Handlungskompetenz des Auszubildenden definiert: das Hinzufügen eines neuen Ansprechpartners zu einem bestehenden Lieferanten im Lieferanten-Managementsystem. Es werden der Ausbilder, die Anzahl der Auszubildenden, das Ausbildungsjahr und die Lernmethode detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf einer durchdachten Planung, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt, um den Lernerfolg zu maximieren.
3. Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die drei Phasen der Ausbildungseinheit: die Übertragung der Arbeitsaufgabe (Vorbereitung, Begrüßung, Motivation, Aufgabenstellung), die Ausführung der Arbeitsaufgabe durch den Auszubildenden und die abschließende Kontrolle des Arbeitsergebnisses mit Feedback durch den Ausbilder. Die Beschreibung fokussiert auf die praktische Umsetzung der geplanten Maßnahmen und unterstreicht die Bedeutung einer strukturierten Durchführung.
4. Nachbereitung der Ausbildungseinheit: Das Kapitel befasst sich mit der Evaluation des Lernerfolgs und der Sicherung des Gelernten. Es wird analysiert, ob das Lernziel erreicht wurde und welche Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Wissens ergriffen werden können. Die Reflexion des Ausbildungsprozesses und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Bestelldurchführung, Ausbildungseinheit, Lieferanten-Managementsystem, didaktisches Achteck, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Lernmethode, Handlungskompetenz, Auszubildender, Ausbilder, Berufsausbildung, kaufmännische Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Konzept: Ausbildungseinheit "Bestelldurchführung"
Was ist der Inhalt dieses Ausbildungskonzepts?
Dieses Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Bestelldurchführung" im kaufmännischen Bereich. Es umfasst die Definition der Ausgangssituation, die Planung der Einheit mit Zielformulierung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Durchführung in drei Stufen und die Nachbereitung mit Erfolgskontrolle und Sicherung des Lernerfolgs. Der Fokus liegt auf einem praxisorientierten Ansatz unter Anwendung didaktischer Prinzipien.
Welche Themen werden in der Ausbildungseinheit behandelt?
Die zentrale Aufgabe der Ausbildungseinheit ist das Hinzufügen eines neuen Ansprechpartners für einen bestehenden Lieferanten in ein Lieferanten-Managementsystem. Es werden dabei die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um diesen Prozess korrekt und effizient durchzuführen. Die Ausbildung folgt einem strukturierten didaktischen Vorgehen, das im Detail im Konzept beschrieben ist.
Wie ist das Konzept aufgebaut?
Das Konzept gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation im Unternehmen mittels des 8-W-Modells (Was, Wo, Wer, Wann, Wem, Womit, Wie, Wohin). Kapitel 2 befasst sich mit der detaillierten Planung der Ausbildungseinheit, inklusive der Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen, der Auswahl der Lernmethode und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen. Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der Ausbildungseinheit in drei Phasen: Aufgabenstellung, Ausführung und Kontrolle/Feedback. Kapitel 4 behandelt die Nachbereitung, die Evaluation des Lernerfolgs und die Sicherung des Gelernten.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Das Konzept folgt einem strukturierten didaktischen Ansatz, der auf dem 8-W-Modell basiert und eine operationalisierte Zielformulierung (Richt-, Grob- und Feinlernziel) verwendet. Es wird Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung gelegt, die die individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden berücksichtigt. Die gewählte Lernmethode wird detailliert beschrieben und auf die Lernziele abgestimmt.
Wer ist die Zielgruppe dieser Ausbildungseinheit?
Die Zielgruppe sind Auszubildende im kaufmännischen Bereich, die Kenntnisse in der Bestelldurchführung und im Umgang mit Lieferanten-Managementsystemen erwerben sollen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist die Fähigkeit, einen neuen Ansprechpartner für einen bestehenden Lieferanten in ein Lieferanten-Managementsystem einzutragen. Das Konzept definiert dazu Richt-, Grob- und Feinlernziel, um die angestrebte Handlungskompetenz präzise zu beschreiben.
Welche Methoden werden in der Ausbildungseinheit eingesetzt?
Das Konzept beschreibt die verwendete Lernmethode detailliert, welche in drei Stufen unterteilt ist: Übertragung der Arbeitsaufgabe, Ausführung der Arbeitsaufgabe und Kontrolle des Arbeitsergebnisses mit Feedback. Die genaue Methode wird im Kapitel zur Durchführung der Ausbildungseinheit erläutert.
Wie wird der Lernerfolg gesichert?
Der Lernerfolg wird durch eine abschließende Kontrolle des Arbeitsergebnisses und Feedback durch den Ausbilder sichergestellt. Das Konzept beinhaltet außerdem Überlegungen zur langfristigen Sicherung des Gelernten, um den nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept am besten?
Bestelldurchführung, Ausbildungseinheit, Lieferanten-Managementsystem, didaktisches Achteck, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Lernmethode, Handlungskompetenz, Auszubildender, Ausbilder, Berufsausbildung, kaufmännische Ausbildung.
- Quote paper
- Sabine Staffeldt (Author), 2016, Bestelldurchführung im Lieferantenmanagementsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442952