Im Laufe der Entwicklungshistorie der Gewerbeparks konnte sich bis jetzt eine Vielzahl von unterschiedlichen Parktypen herausbilden, worüber dem Leser zu Beginn ein erster Überblick vermittelt wird. Büroparks lassen sich zu der Gattung der Gewerbeparks als eine noch recht junge Spezialisierung zählen. Die vorliegende Arbeit gibt Anhaltspunkte, was sich genau hinter dem Begriff Büropark auf deutschen Büroimmobilienmärkten verbirgt und welche teilweise völlig unterschiedlichen Konzepte hinter der jeweils gleichen Begriffsverwendung stecken. Die empirische Erhebung wurde vor allem vor dem Hintergrund durchgeführt, da speziell zu dem Typ Büropark in Deutschland sehr wenige Informationen vorherrschen. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Faktoren maßgeblich für den Erfolg eines Büroparks sind und wie die Entwicklungstendenzen dieses Immobilientypus derzeit vor allem aus Eigentümersicht eingeschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Themenabgrenzung und sonstige Einschränkungen
- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit
- 2. Büroimmobilienmärkte Deutschlands
- 2.1 Aktuelle Situation
- 2.2 Zukunftsaussichten
- 2.3 Mechanismen des Büroimmobilienmarktes
- 3. Historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark
- 3.1 Vom Industriepark zum Büropark
- 3.2 Büroparks in den USA
- 3.3 Typisierung von Gewerbeparks
- 3.3.1 Typisierung nach Nutzungsart
- 3.3.2 Typisierung nach dem Generationenprinzip
- 3.4 Einordnung bzw. Begriffsbestimmung des Typus Büropark
- 3.5 Trägerschaft
- 3.5.1 Unterschiede privater und öffentlicher Büroparks
- 3.6 Büroparks bzw. deren Gebäude als Anlageklasse
- 3.7 Intransparenz im Segment Büropark
- 4. Zentrale Erfolgsfaktoren von Büroparks
- 4.1 Fundiertes Markt-Research
- 4.2 Standort
- 4.3 Service- bzw. Dienstleistungsangebote im Büropark
- 4.4 Parkmanagement und Mieterbetreuung
- 4.5 Standortimage
- 4.6 Gebäudegestaltung
- 4.7 Büroflächengestaltung
- 4.8 Mieter- bzw. Branchen-Mix
- 4.9 Außengestaltung
- 4.9.1 Parkplatzsituation
- 5. Der Büropark STEP der Stuttgarter Engineering Park GmbH als ein Erfolgsmodell
- 5.1 Der Gesellschafter L-Bank
- 5.2 Die STEP GmbH
- 5.3 Die Entwicklung des STEP
- 5.4 Das Konzept des STEP
- 5.5 Investitionsplanungen im STEP
- 6. Empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten in Deutschland
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Teilnehmer der Befragung
- 6.3 Auswertung der Befragung
- 6.4 Zukunftsaussichten des Typus Büropark
- 6.5 Offene Punkte aus der Befragung
- 6.6 Ergebnisse der Befragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Büroparks auf deutschen Büroimmobilienmärkten. Ziel ist es, verschiedene Büroparkkonzepte zu beleuchten, zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren und aktuelle Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Die empirische Untersuchung dient der Kompensation des Mangels an Informationen über Büroparks in Deutschland.
- Definition und Typisierung von Büroparks
- Erfolgsfaktoren von Büroparks
- Entwicklungstendenzen auf dem Büroimmobilienmarkt
- Empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten
- Das Beispiel des Stuttgarter Engineering Parks
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Büroparks ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die Themenabgrenzung und erläutert die gewählte Methodik. Es bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den roten Faden der Arbeit dar, indem es den Fokus auf die Untersuchung verschiedener Büroparkkonzepte, Erfolgsfaktoren und Entwicklungstendenzen legt.
2. Büroimmobilienmärkte Deutschlands: Hier wird die aktuelle Situation und die Zukunftsaussicht des deutschen Büroimmobilienmarktes analysiert. Die Kapitel beschreibt die Mechanismen des Marktes und liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Entwicklung und des Erfolgs von Büroparks. Es werden die relevanten Faktoren beleuchtet, die die Nachfrage und das Angebot an Büroflächen beeinflussen.
3. Historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Industrieparks zu Büroparks, einschließlich der Entwicklung in den USA. Es untersucht verschiedene Typologien von Gewerbeparks nach Nutzungsart und Generationenprinzip. Die Einordnung des Büroparks als Immobilientyp und die Betrachtung der Trägerschaft (öffentlich vs. privat) runden das Kapitel ab. Es wird deutlich, wie sich Büroparks aus dem Kontext der Industrieparks entwickelt haben und welche verschiedenen Ausprägungen sie angenommen haben.
4. Zentrale Erfolgsfaktoren von Büroparks: In diesem Kapitel werden die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Büroparks untersucht. Es werden Aspekte wie Marktforschung, Standortwahl, Serviceangebote, Parkmanagement, Standortimage, Gebäude- und Büroflächengestaltung, Mietermix und Außengestaltung detailliert analysiert. Jeder dieser Punkte wird im Detail beleuchtet und sein Einfluss auf den Erfolg des Büroparks erläutert. Das Kapitel zeigt auf, welche strategischen Entscheidungen getroffen werden müssen, um einen Büropark erfolgreich zu betreiben.
5. Der Büropark STEP der Stuttgarter Engineering Park GmbH als ein Erfolgsmodell: Dieses Kapitel präsentiert den Stuttgarter Engineering Park (STEP) als Fallbeispiel eines erfolgreichen Büroparks. Es analysiert die Gesellschafterstruktur, die Entwicklung des Parks, sein Konzept und die Investitionsplanungen. Durch die detaillierte Darstellung des STEP wird ein konkretes Beispiel für die in den vorherigen Kapiteln diskutierten Erfolgsfaktoren gegeben und deren praktische Umsetzung illustriert.
6. Empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen und zu ergänzen. Es erläutert die Methodik, die Teilnehmer und die Ergebnisse der Befragung. Die Zukunftsaussichten des Büroparktypus werden diskutiert und offene Punkte der Untersuchung werden benannt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis und den zukünftigen Erfolg von Büroparks in Deutschland.
Schlüsselwörter
Büropark, Gewerbepark, Erfolgsfaktoren, Entwicklungstendenzen, Büroimmobilienmarkt, Marktforschung, Standortwahl, Parkmanagement, Mietermix, Stuttgarter Engineering Park, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Büroparks in Deutschland
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit Büroparks auf dem deutschen Büroimmobilienmarkt. Sie untersucht verschiedene Büroparkkonzepte, identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren und zeigt aktuelle Entwicklungstendenzen auf. Ein besonderer Fokus liegt auf einer empirischen Untersuchung zur Kompensation des Mangels an Informationen über Büroparks in Deutschland.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Definition und Typisierung von Büroparks, Erfolgsfaktoren von Büroparks, Entwicklungstendenzen auf dem Büroimmobilienmarkt, eine empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten und das Beispiel des Stuttgarter Engineering Parks (STEP).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Büroimmobilienmärkte Deutschlands, Historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark, Zentrale Erfolgsfaktoren von Büroparks, Der Büropark STEP als Erfolgsmodell und Empirische Untersuchung von Büroparkkonzepten in Deutschland. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Büroparks.
Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren von Büroparks?
Zu den zentralen Erfolgsfaktoren gehören fundierte Marktforschung, die Standortwahl, Service- und Dienstleistungsangebote, Parkmanagement und Mieterbetreuung, das Standortimage, die Gebäude- und Büroflächengestaltung, der Mieter- bzw. Branchenmix und die Außengestaltung (inkl. Parkplatzsituation).
Wie wird der Stuttgarter Engineering Park (STEP) in der Arbeit behandelt?
Der STEP dient als Fallbeispiel für einen erfolgreichen Büropark. Die Arbeit analysiert die Gesellschafterstruktur, die Entwicklung des Parks, sein Konzept und die Investitionsplanungen. Er wird als konkretes Beispiel für die Umsetzung der zuvor identifizierten Erfolgsfaktoren dargestellt.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen. Es werden die Methodik, die Teilnehmer und die Ergebnisse der Befragung erläutert. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Praxis und den zukünftigen Erfolg von Büroparks in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Büropark, Gewerbepark, Erfolgsfaktoren, Entwicklungstendenzen, Büroimmobilienmarkt, Marktforschung, Standortwahl, Parkmanagement, Mietermix, Stuttgarter Engineering Park, empirische Untersuchung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Büroparkkonzepte zu beleuchten, zentrale Erfolgsfaktoren zu identifizieren und aktuelle Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Die empirische Untersuchung dient der Kompensation des Mangels an Informationen über Büroparks in Deutschland.
Welche historische Entwicklung wird beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung vom Industriepark zum Büropark, einschließlich der Entwicklung in den USA. Verschiedene Typologien von Gewerbeparks nach Nutzungsart und Generationenprinzip werden untersucht. Die Einordnung des Büroparks als Immobilientyp und die Betrachtung der Trägerschaft (öffentlich vs. privat) werden ebenfalls behandelt.
Welche Zukunftsaussichten für Büroparks werden dargestellt?
Die Arbeit diskutiert die Zukunftsaussichten des Büroparktypus basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und den analysierten Entwicklungstendenzen auf dem Büroimmobilienmarkt.
- Quote paper
- Stephanie Knoll (Author), 2005, Büroparks - Betrachtung verschiedener Konzepte, zentraler Erfolgsfaktoren und Entwicklungstendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44287