Werbung ist eine Art Zerrspiegel der Werte, Ideale und Rollenklischees einer Gesellschaft. Diese Klischees werden übertrieben und verallgemeinernd dargestellt und der „Idealmensch“ der Werbewelt entsteht. In der folgenden Arbeit wird der Wandel des Frauenbildes im Allgemeinen und in der Nivea-Werbung im Besonderen näher beleuchtet.
Die Frage nach Veränderungen in der Rolle der Frau im Zeitraum von 1912 bis 2004 und deren Darstellung in der Printwerbung der Marke Nivea ist ein fächerübergreifendes Thema, das sowohl in der Kunst und der Wirtschaft als auch in der Volkskunde und Kulturgeschichte angesiedelt ist. Im Mittelpunkt der Betrachtung dieser Arbeit soll der kulturgeschichtliche Aspekt stehen, denn „die Werbung der verschiedenen Zeiten ist stets auch als Kulturdokument zu verstehen, Nivea-Werbung spiegelt daher auch immer den aktuellen Zeitgeist ihrer jeweiligen Entstehungszeit wider.
Zu Beginn soll zunächst ein kurzer Einblick in die verschiedenen Frauenbilder der Werbung gegeben werden. Daran anschließend wird die Marke Nivea vorgestellt und damit eine Übersicht über ihre Entwicklung seit der Entstehung bis zum heutigen Tag angegliedert. Einen dritten Abschnitt und das Kernstück dieser Arbeit stellt die Rolle der Frau in den Jahrzehnten des 20.Jahrhunderts und ihre Präsentation in der Werbung der jeweiligen Epoche dar. In den entsprechenden Themenkomplexen wird als Erstes ein Überblick über die zeitbezogenen Veränderungen in der Gesellschaft des spezifischen Jahrzehnts und den Wandlungen der Rolle der Frauen, ihrer Mode und in ihren Frisuren im Besonderen gegeben. Im Anschluss daran werden ausgewählte Nivea-Reklamen oder -Werbungen charakterisiert und mit dem zuvor Ermittelten in Beziehung gesetzt, um schließlich die Ausgangsthese beweisen oder widerlegen zu können. So wird sich zeigen, ob die manifestierten Geschlechterrollen in der Werbung mit der Realität übereinstimmen und in welcher Art und Weise Frauen in der Werbung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauenbilder in der Werbung
- Nivea - Eine Marke stellt sich vor...
- Frauenbilder im Wandel der Zeiten am Beispiel der Nivea-Werbung...
- Die letzten Jahre des Wilhelminischen Kaiserreichs und die 1920er Jahre - Eine Gesellschaft verändert sich...........
- Die 1930er Jahre - Nationalsozialismus und Krieg
- Die 1940er Jahre - Ein neuer Anfang mit Höhen und Tiefen ......
- Die 1950er Jahre – Familienidylle und Wirtschaftswunder
- Die 1960er Jahre - Die Freiheit wird wiederentdeckt..
- Die 1970er Jahre – „Haarige“ Zeiten........
- Die 1980er Jahre - Selbstbewusstsein und Singledasein.........
- Die 1990er Jahre -Selbstbewusste Nacktheit und „Blue Harmony\".
- Das 21.Jahrhundert - Ein Ausblick..
- Schlussbetrachtung......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Frauenbildes im 20. Jahrhundert, insbesondere anhand der Nivea-Werbung. Sie untersucht, wie sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Darstellung in der Printwerbung von 1912 bis 2004 entwickelt haben.
- Die Entwicklung des Frauenbildes im Wandel der Zeit
- Die Darstellung von Frauen in der Werbung
- Die Rolle von Nivea als Spiegelbild des Zeitgeistes
- Die Bedeutung der Nivea-Werbung für die gesellschaftlichen Veränderungen
- Der Vergleich zwischen der Darstellung von Frauen in der Werbung und der Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Werbung als Spiegelbild der Gesellschaft und den Fokus auf das Frauenbild in der Nivea-Werbung erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Darstellung von Frauen in der Werbung im Allgemeinen. Es werden verschiedene Frauentypen in der Werbewelt vorgestellt und die traditionellen und modernen Bilder der Frau in der Reklame analysiert.
Kapitel 3 präsentiert die Marke Nivea und ihre Entwicklung von der Gründung bis zum heutigen Tag. Hier wird auf die Bedeutung der bahnbrechenden Eucerin-Emulsion, die Entstehung des Produkts Nivea und die Expansion der Marke eingegangen.
Kapitel 4 stellt den Kern der Arbeit dar und untersucht die Rolle der Frau in den Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und ihre Präsentation in der Nivea-Werbung. Jedes Jahrzehnt wird mit den entsprechenden gesellschaftlichen Veränderungen und den Veränderungen der Rolle der Frau, ihrer Mode und Frisuren beleuchtet. Ausgewählte Nivea-Reklamen werden analysiert und mit dem zuvor Ermittelten in Beziehung gesetzt, um die Frage nach der Übereinstimmung der manifestierten Geschlechterrollen in der Werbung mit der Realität zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert das Frauenbild, Nivea-Werbung, Kulturgeschichte, gesellschaftlicher Wandel, Geschlechterrollen, Zeitgeist, Printwerbung, Markenentwicklung, Reklame, Schönheitsideale, Konsumgesellschaft, Geschichte der Werbung.
- Quote paper
- M.A. Sina Neumann (Author), 2004, Das Frauenbild in der Nivea-Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44283