In dieser Arbeit wird die fiktive Markteinführung einer neuen innovativen Feuchtigkeitscreme des oberen Preissegmentes, die einen verjüngenden Effekt hat, vorgenommen werden. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Marketingplanungsschritte, sowohl strategische, taktische als auch operative, beleuchtet und daraus entsprechende Maßnahmen abgeleitet.
„Eine hohe Attraktivität ist für ein erfolgreiches Bestehen in der heutigen Gesellschaft enorm wichtig und so wird unser Körper zur Dauerbaustelle.“ Schönheit begegnet uns jeden Tag auf Plakaten, in Zeitschriften, im Fernsehen. Selbst Johann Wolfgang von Goethe sinnierte bereits „Schönheit ist überall ein gar willkommener Gast“. und so wird heute intensiver den je über Schönheit gesprochen und vor allem intensiver an dieser gearbeitet. Diese Tatsache macht sich insbesondere die Pharma- und Konsumgüterbranche zu nutze. In diesem Fall die Firma Beierdorf AG mit ihrer Marke Nivea, die durch die Produkteinführung eines neuen Anti-Aging-Produktes versucht ihre Marktanteile weiter auszubauen. Auch in 2018 ist Nivea auf dem ersten Platz, im Bereich Hautpflege, der Most Trusted Brands Studie. Diese Begebenheit eröffnet weitere Marketingstrategien da die Vertrauensbasis beim potenziellen Kunden nicht erst mühsam aufgebaut werden muss, sondern bereits über Jahre besteht. Zum Marketing gehört unter anderem auch die Entwicklung eines Marketingplanes, die sogenannte Marketingplanung.
Um eine möglichst effektive Marketingplanung zu erstellen bedarf es einer genauen Untersuchung der strategischen Fragen. Hierzu zählen unter anderem die Märkte, die Konkurrenz, das geschäftliche Umfeld sowie die Aufgabenbeschreibung und organisatorischen Fähigkeiten des eigenen Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing
- 2.1 Strategische Marketingplanung
- 2.1.1 Markenstrategien und Markenführung
- 2.1.2 Wettbewerbsanalyse
- 2.1.3 Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.1.4 Marktsegmentierung
- 2.1.5 Umweltbedingungen
- 2.2 Operatives Marketing
- 2.2.1 Preisgestaltung
- 2.2.2 Vertriebsmaßnahmen und Absatzwege
- 2.2.3 Verkaufsförderung
- 2.1 Strategische Marketingplanung
- 3. Potenzialanalyse
- 4. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die fiktive Markteinführung einer innovativen Feuchtigkeitscreme im oberen Preissegment von Beiersdorf AG (NIVEA) mit verjüngendem Effekt. Ziel ist die Beleuchtung der einzelnen Marketingplanungsschritte (strategisch, taktisch, operativ) und die Ableitung entsprechender Maßnahmen. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Markenstärke und Vertrauensbasis von NIVEA.
- Strategische Marketingplanung (Markenführung, Wettbewerbs- und Branchenanalyse, Marktsegmentierung, Umweltbedingungen)
- Operative Marketingplanung (Preisgestaltung, Vertrieb, Verkaufsförderung)
- Potenzialanalyse des neuen Produkts
- Auswirkungen der Marketingmaßnahmen auf den Markterfolg
- Integration bestehender Markenstärke und Kundenvertrauen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Schönheit und deren Einfluss auf die Konsumgüterbranche, insbesondere auf Beiersdorf AG und die Marke NIVEA. Sie beschreibt den Kontext der Fallstudie – die fiktive Einführung einer neuen Anti-Aging-Feuchtigkeitscreme – und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die strategischen und operativen Marketingplanungsschritte beleuchtet.
2. Marketing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Marketingkonzept und beschreibt den Prozess der Marketingplanung, sowohl strategisch als auch operativ. Es betont die Bedeutung einer genauen Untersuchung strategischer Faktoren wie Märkte, Konkurrenz und des geschäftlichen Umfelds. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Analyse der konkreten Marketingstrategien für das neue NIVEA-Produkt.
2.1 Strategische Marketingplanung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der strategischen Planung der Markteinführung. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für eine erfolgreiche Markteinführung essentiell sind, wie die Analyse von Markenstrategien und Markenführung, Wettbewerbsanalysen, die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die Marktsegmentierung und die Berücksichtigung relevanter Umweltbedingungen. Das Ziel ist eine fundierte Grundlage für die operative Planung zu schaffen.
2.2 Operatives Marketing: Dieser Teil konzentriert sich auf die operative Umsetzung der strategischen Marketingplanung. Es werden die konkreten Maßnahmen in Bezug auf die Preisgestaltung, die Vertriebsmaßnahmen und Absatzwege sowie die Verkaufsförderung detailliert beschrieben. Der Fokus liegt darauf, wie die strategischen Entscheidungen in praktische, umsetzbare Aktionen übersetzt werden können, um den Markterfolg des neuen Produkts zu sichern.
3. Potenzialanalyse: Dieses Kapitel (leider nur kurz angedeutet im Originaltext) würde detailliert das Marktpotenzial der neuen Feuchtigkeitscreme analysieren, Faktoren wie den Marktanteil, die Umsatzprognosen und die Rentabilität unter Berücksichtigung der Konkurrenz und der Marktbedingungen untersuchen. Hier würden quantitative und qualitative Daten zur Abschätzung des Erfolgs eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Marketingplanung, Markenführung, NIVEA, Beiersdorf AG, Wettbewerbsanalyse, Marktsegmentierung, Preisgestaltung, Vertrieb, Verkaufsförderung, Anti-Aging, Feuchtigkeitscreme, Potenzialanalyse, strategisches Marketing, operatives Marketing, Markenstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingplanung einer neuen NIVEA Feuchtigkeitscreme
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Marketingplanungsarbeit, die die fiktive Markteinführung einer innovativen, Anti-Aging Feuchtigkeitscreme von Beiersdorf AG (NIVEA) im oberen Preissegment analysiert. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt die strategische und operative Marketingplanung für die neue Feuchtigkeitscreme. Konkret werden folgende Themenbereiche abgedeckt: strategische Marketingplanung (Markenführung, Wettbewerbs- und Branchenanalyse, Marktsegmentierung, Umweltbedingungen), operative Marketingplanung (Preisgestaltung, Vertrieb, Verkaufsförderung), Potenzialanalyse des neuen Produkts und die Integration bestehender Markenstärke und Kundenvertrauen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Marketing (unterteilt in strategische und operative Marketingplanung), Potenzialanalyse und Ausblick/Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Marketingplanung, beginnend mit der strategischen Planung und der Analyse des Marktumfelds, gefolgt von der operativen Umsetzung der Marketingmaßnahmen und schließlich der Analyse des Marktpotenzials.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse der einzelnen Marketingplanungsschritte (strategisch, taktisch, operativ) für die neue NIVEA Feuchtigkeitscreme und die Ableitung entsprechender Maßnahmen. Die Arbeit nutzt die bestehende Markenstärke und Vertrauensbasis von NIVEA als Grundlage.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Analyse bestehender Marketingkonzepte. Im strategischen Teil werden Methoden wie die Wettbewerbsanalyse, die Branchenstrukturanalyse nach Porter und die Marktsegmentierung eingesetzt. Der operative Teil konzentriert sich auf die konkrete Planung von Preisgestaltung, Vertriebsmaßnahmen und Verkaufsförderung. Die Potenzialanalyse beinhaltet die quantitative und qualitative Abschätzung des Markterfolgs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marketingplanung, Markenführung, NIVEA, Beiersdorf AG, Wettbewerbsanalyse, Marktsegmentierung, Preisgestaltung, Vertrieb, Verkaufsförderung, Anti-Aging, Feuchtigkeitscreme, Potenzialanalyse, strategisches Marketing, operatives Marketing, Markenstrategie.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Bedeutung von Schönheit, Kontext der Fallstudie (neue Anti-Aging-Creme), Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Marketing): Umfassende Einführung in das Marketingkonzept, strategische und operative Planung. Kapitel 2.1 (Strategische Marketingplanung): Markenstrategien, Wettbewerbs- und Branchenanalyse, Marktsegmentierung, Umweltbedingungen. Kapitel 2.2 (Operative Marketingplanung): Preisgestaltung, Vertriebsmaßnahmen, Verkaufsförderung. Kapitel 3 (Potenzialanalyse): Detaillierte Analyse des Marktpotenzials der neuen Creme (Marktanteil, Umsatzprognosen, Rentabilität). Kapitel 4 (Ausblick und Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Daniel Forche (Author), 2018, Beiersdorf und seine Marke Nivea. Einführung eines innovativen Hautpflegeproduktes mit verjüngender Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442838