In dieser Arbeit wird das politische System Nordkoreas anhand der Kriterien von Wolfgang Merkel eingeordnet. Hierbei wird auf Herrschaftslegitimation, Herrschaftszugang, Herrschaftsmonopol, Herrschaftsstruktur, Herrschaftsanspruch und Herrschaftsweise eingegangen. Es folgt eine kritische Betrachtung des Klassifikationssystems von Wolfgang Merkel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kategorisierung Nordkoreas nach Merkel
- 2.1. Herrschaftstypen
- 2.1.1. Herrschaftslegitimation
- 2.1.2. Herrschaftszugang
- 2.1.3. Herrschaftsmonopol
- 2.1.4. Herrschaftsstruktur
- 2.1.5. Herrschaftsanspruch
- 2.1.6. Herrschaftsweise
- 2.2. Finale Einordnung des politischen Systems
- 2.1. Herrschaftstypen
- 3. Kritik an Merkels Klassifikationssystem
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einordnung des politischen Systems der Volksrepublik Korea nach dem Klassifikationssystem von Wolfgang Merkel. Sie analysiert die Einordnung Nordkoreas als kommunistisch-totalitäres System mit sultanistisch-totalitären Zügen und prüft, ob diese Klassifizierung unter der Herrschaft von Kim Jong-un noch aktuell ist. Darüber hinaus werden die Kritikpunkte an Merkels Klassifikationssystem beleuchtet.
- Klassifikation des politischen Systems Nordkoreas nach Merkel
- Analyse der Herrschaftslegitimation, des Herrschaftszugangs, des Herrschaftsmonopols, der Herrschaftsstruktur, des Herrschaftsanspruchs und der Herrschaftsweise in Nordkorea
- Bewertung der Aktualität der Einordnung Nordkoreas als kommunistisch-totalitäres System mit sultanistisch-totalitären Zügen
- Kritik an Merkels Klassifikationssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einleitung. Es wird der Kontext der Arbeit und die Relevanz der Thematik dargestellt. Kapitel zwei analysiert die Einordnung Nordkoreas nach dem Klassifikationssystem von Wolfgang Merkel. Dabei werden die einzelnen Herrschaftstypen und deren Kriterien untersucht, um zu verstehen, wie sich Nordkorea in dieses System einordnen lässt. Kapitel drei fokussiert auf die Kritik an Merkels Klassifikationssystem. Es werden die Rezeptionen anderer Autoren sowie die Erfahrungen des Autors berücksichtigt, um die Stärken und Schwächen des Systems aufzuzeigen. Die Arbeit endet mit dem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nordkorea, politisches System, Klassifikationssystem, Wolfgang Merkel, Herrschaftslegitimation, Herrschaftszugang, Herrschaftsmonopol, Herrschaftsstruktur, Herrschaftsanspruch, Herrschaftsweise, kommunistisch-totalitäres System, sultanistisch-totalitäres System, Kritik.
- Quote paper
- Matthias Hartig (Author), 2018, Einordnung des politischen Systems der Volksrepublik Korea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442746