Claus von Stauffenberg, eigentlich Soldat und treuer Diener seines Vaterlandes, entschied sich nach Erkennen der wahren Natur Hitlers, für eine Verschwörung gegen jenen Diktator und Tyrannen, oder anders: für den politischen Widerstand in Form eines gezielten Attentats.
Doch das Attentat schlug fehl. Der Täter und seine Verschwörer wurden festgenommen und noch in derselben Nacht hingerichtet. Zu diesem Ereignis gibt es zwei Schilderungen: Die einen sagen, Stauffenberg hätte im letzten Moment vor der Erschießung „Es lebe unser heiliges Deutschland!“ ausgerufen. Andere behaupten aber, „Es lebe das Geheime Deutschland!“ waren seine eigentlichen letzten Worte. Die Antwort darauf ist – aufgrund von mangelnder Zeugenaussagen – wohl kaum zu geben. Aber zu fragen, was das „Geheime Deutschland“ denn überhaupt war und welchen Anlass Stauffenberg gehabt haben könnte, seinen letzten Atemzug diesen Worten zu opfern; das scheint evident und einer Untersuchung wert zu sein.
Diese Arbeit möchte sich mit ebendieser Fragestellung beschäftigen: Es soll erforscht werden, was unter dem „Geheimen Deutschland“ zu verstehen ist, woher der Begriff stammt und wie Stauffenberg mit diesem Begriff und damit auch dem berühmten Dichter und Phänomen Stefan George in Berührung gekommen ist. Es soll gefragt werden: Welchen Einfluss hatte Stefan George mit seinem Kreis aus Jüngern auf den jungen Claus von Stauffenberg? War es eine Beziehung, die sich rein um das Dichterische drehte oder darüber hinaus auch ins Politische ging? Gab es neben George selbst andere Einflüsse innerhalb des Kreises? Und welche Weltsicht vertrat Stauffenberg in einem solchen Maße, als dass er sein Leben riskierte, um Deutschland von der Grausamkeit Adolf Hitlers zu befreien?" Zusammengefasst: Wenn Claus von Stauffenberg nun wirklich das „Geheime Deutschland“ vor seiner Hinrichtung gerufen hat, dann scheint es naheliegend, dass dieser Ausdruck, diese Idee des „Geheimen Deutschlands“ mit seiner Motivation zum Widerstand in einem engen Bezug gestanden haben muss. Die Frage kommt auf: Handelte Stauffenberg am Tag des 20. Julis aus gänzlich eigener Antriebskraft? Oder schlummerte in ihm der Geist seines „Meisters“ Stefan George und dessen ihn umgebenden Kreis?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hintergrund
- Ideen in der Geschichte - Entstehung, Wandel & Definition
- Zum politischen Widerstand
- Das „Geheime Deutschland“
- Stefan George - Dichter und Phänomen
- Claus Graf Schenk von Stauffenberg - Ein „Georgianer“
- Bedeutung einer Idee - Die Erben von Heine, Hölderlin und Platon
- Vom Ästhetischen zum genuin Politischen
- Der Politiker Stefan George
- Der „georgianische“ Täter Stauffenberg
- Die deutsche Erhebung um 1800
- 20. Juli 1944
- Analyse - Der „Schwur“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Claus Graf Schenk von Stauffenberg, dem Attentäter auf Hitler, und dem „Geheimen Deutschland“, einem Begriff, der im Kontext des George-Kreises auftaucht. Ziel ist es, den Einfluss Stefan Georges und seines Kreises auf Stauffenberg zu erforschen und zu klären, ob Stauffenbergs Motivation zum Widerstand durch die Ideale des „Geheimen Deutschlands“ geprägt war.
- Die Bedeutung des Begriffs „Geheimes Deutschland“
- Der Einfluss Stefan Georges und seines Kreises auf Stauffenberg
- Die politischen Ideale und Überzeugungen Stauffenbergs
- Der Zusammenhang zwischen ästhetischen und politischen Überzeugungen im George-Kreis
- Analyse des Attentats vom 20. Juli 1944 im Kontext der untersuchten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Beziehung zwischen Stauffenberg, dem Attentat vom 20. Juli 1944 und dem „Geheimen Deutschland“ vor. Sie beleuchtet die widersprüchlichen Berichte über Stauffenbergs letzte Worte und betont die Notwendigkeit, den Begriff des „Geheimen Deutschlands“ im Kontext von Stefan George und seinem Kreis zu untersuchen. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der sowohl biografische als auch wissenschaftliche Quellen heranzieht.
Hintergrund: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „Idee“ und „Politischer Widerstand“. Es verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs „Idee“ von der Antike bis zur Neuzeit, von der Beschreibung des Sichtbaren bis hin zu Platons Konzeption geistiger Erscheinungen. Der Begriff des „politischen Widerstands“ wird ebenfalls erläutert, um Stauffenbergs Handlung im historischen Kontext zu verorten.
Das „Geheime Deutschland“: Dieses Kapitel zeichnet die Porträts von Stefan George und Claus Graf Schenk von Stauffenberg, um deren Beziehung und den Einfluss des George-Kreises auf Stauffenberg zu beleuchten. Es analysiert den Begriff „Geheimes Deutschland“ und dessen Bedeutung im Kontext der politischen und ästhetischen Ideale des Kreises. Die Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und wie sich Georges Ideen auf Stauffenbergs Denken und Handeln ausgewirkt haben.
Vom Ästhetischen zum genuin Politischen: Dieses Kapitel untersucht die politischen Ansichten und Einflüsse innerhalb des George-Kreises und analysiert, inwieweit diese Ansichten Stauffenbergs Widerstandshandlung beeinflusst haben könnten. Es beleuchtet die Entwicklung von ästhetischen zu explizit politischen Überzeugungen innerhalb des Kreises und deren Bedeutung für Stauffenbergs Entscheidung.
20. Juli 1944: Dieser Abschnitt analysiert die Ereignisse unmittelbar vor dem Attentat vom 20. Juli 1944. Es wird auf die Bedeutung des „Schwurs“ eingegangen, und die Vorbereitungen sowie die Umstände des gescheiterten Attentats werden beleuchtet, um die Motivation und das Handeln Stauffenbergs im Kontext der vorherigen Kapitel besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Stefan George, George-Kreis, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, 20. Juli 1944, Hitler-Attentat, Geheimes Deutschland, Politischer Widerstand, Ideengeschichte, Ästhetik, Politik, Idee, Widerstand, Nationalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Die Verbindung zwischen Claus Graf Schenk von Stauffenberg und dem „Geheimen Deutschland“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Claus Graf Schenk von Stauffenberg, dem Attentäter auf Hitler, und dem "Geheimen Deutschland", einem Begriff, der im Kontext des George-Kreises auftaucht. Das Hauptziel ist es, den Einfluss Stefan Georges und seines Kreises auf Stauffenbergs Motivation zum Widerstand zu erforschen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Begriffs "Geheimes Deutschland", den Einfluss Stefan Georges und seines Kreises auf Stauffenberg, Stauffenbergs politische Ideale und Überzeugungen, den Zusammenhang zwischen ästhetischen und politischen Überzeugungen im George-Kreis und eine Analyse des Attentats vom 20. Juli 1944 im Kontext der untersuchten Themen. Die historische Entwicklung des Begriffs "Idee" und des "politischen Widerstands" wird ebenfalls erläutert.
Wer sind die zentralen Figuren?
Die zentralen Figuren sind Stefan George, der einflussreiche Dichter und Kopf des George-Kreises, und Claus Graf Schenk von Stauffenberg, der Hauptorganisator des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944. Die Arbeit untersucht deren Beziehung und den möglichen Einfluss des George-Kreises auf Stauffenberg.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl biografische als auch wissenschaftliche Quellen, um die Beziehung zwischen Stauffenberg und dem "Geheimen Deutschland" zu untersuchen. Der methodische Ansatz kombiniert historische Analysen mit der Interpretation von Texten und Ideen.
Was ist das "Geheime Deutschland"?
Das "Geheime Deutschland" ist ein Begriff, der im Kontext des George-Kreises auftaucht und sich auf eine Gemeinschaft von Personen bezieht, die sich durch bestimmte ästhetische und politische Ideale verbunden fühlten. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieses Begriffs und seine Relevanz für Stauffenbergs Motivation.
Wie wird das Attentat vom 20. Juli 1944 behandelt?
Das Attentat vom 20. Juli 1944 wird im Kontext der vorherigen Kapitel analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des "Schwurs", die Vorbereitungen und die Umstände des gescheiterten Attentats, um Stauffenbergs Motivation und Handeln besser zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stefan George, George-Kreis, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, 20. Juli 1944, Hitler-Attentat, Geheimes Deutschland, Politischer Widerstand, Ideengeschichte, Ästhetik, Politik, Idee, Widerstand, Nationalismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung und einem Überblick über den historischen Hintergrund. Es folgen Kapitel, die sich mit dem "Geheimen Deutschland", der Beziehung zwischen George und Stauffenberg, der Entwicklung von ästhetischen zu politischen Überzeugungen und dem Attentat vom 20. Juli 1944 befassen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Moritz Tostmann (Author), 2018, Das "Geheime Deutschland" und der George-Kreis Claus von Stauffenbergs als "georgianischer" Hitler-Attentäter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442578