Indigene Völker treffen wir auf der ganzen Welt an. Doch ist uns auch bewusst, welche Stellung sie völkerrechtlich innehaben? Das indigene Volk Nordeuropas, die Sami, leben in Skandinavien. Sie sind politisch gut organisiert um ihre eigenen Interessen zu vertreten und ihre Kultur zu schützen. In folgender Arbeit soll die Frage nach der Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts der Völker auf indigene Völker beantwortet werden. Um dies zu verdeutlichen wird beispielhaft die aktuelle politische Situation der Sami herangezogen. Für einen allgemeinen Einstieg wird hier zunächst eine Definition eines indigenen Volkes festgelegt. Außerdem wird die Aktualität der Thematik durch die Erläuterung der Verbreitung indigener Völker weltweit aufzeigt. Nachfolgend werden die Sami als Volk vorgestellt, deren Religion und Kultur sowie deren politischen Organe beschrieben. Folgend wird das Selbstbestimmungsrecht der Völker definiert um dann die Anwendbarkeit dessen auf indigene Völker zu prüfen. Danach werden die konkreten Auswirkungen dessen auf das Samische Volk beleuchtet um dann abschließend ein Fazit ziehen zu können. Um einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen, wird in folgendem Kapitel zunächst eine mögliche Definition von indigenen Völkern gegeben. Anschließend wird die Verbreitung verschiedener indigener Völker angesprochen um die Aktualität zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Indigene Völker
- 1.1 Definition
- 1.2 Verbreitung
- 2.0 Die Sami
- 2.1 Lebensräume
- 2.2 Politische Aktivität
- 2.3 Religion und Kultur
- 3.0 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Indigene Völker und das Selbstbestimmungsrecht
- 3.3 Selbstbestimmungsrecht und die Sami
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts der Völker auf indigene Völker, anhand des Beispiels der Sami. Die Arbeit beleuchtet die Definition indigener Völker, deren Verbreitung und die spezifische Situation der Sami in Skandinavien hinsichtlich ihrer politischen Organisation, Kultur und Religion. Die Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf die Sami wird im Detail analysiert.
- Definition und Verbreitung indigener Völker
- Vorstellung der Sami: Lebensraum, politische Organisation und Kultur
- Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Völkerrecht
- Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf indigene Völker
- Auswirkungen des Selbstbestimmungsrechts auf die Sami
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Selbstbestimmung indigener Völker ein und stellt die Sami als Beispielfall vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Absicht, die Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf indigene Völker, insbesondere die Sami, zu untersuchen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Thematik und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der völkerrechtlichen Stellung indigener Völker. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, inwieweit das Selbstbestimmungsrecht auf die Sami anwendbar ist, unter Berücksichtigung ihrer politischen Organisation, Kultur und Lebensweise.
1.0 Indigene Völker: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition von indigenen Völkern, wobei problematische Begriffe wie „Eingeborene“ kritisch reflektiert werden. Die Definition nach Kraas (2002) wird vorgestellt, die indigene Völker als Nachfahren der Erstbesiedler, kolonialisierte und marginalisierte Gruppen mit eigener kultureller und sprachlicher Identität beschreibt. Anschließend wird die weltweite Verbreitung indigener Völker verdeutlicht, um die Aktualität und Bedeutung der Thematik hervorzuheben und die Vielfalt indigener Kulturen zu betonen, unter Nennung von Beispielen wie Aborigines, nordamerikanischen Indianern und Inuit. Die Abschnitte verdeutlichen die globale Bedeutung der Thematik und die Notwendigkeit, die Rechte indigener Völker zu schützen.
2.0 Die Sami: Dieses Kapitel widmet sich den Sami als Beispiel für ein indigenes Volk. Es beschreibt ihren Lebensraum in Skandinavien (Kola-Halbinsel, Finnland, Schweden und Norwegen), wobei die Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung ihrer Bevölkerungszahl aufgrund unterschiedlicher Zählmethoden und der Frage der Selbstzuordnung thematisiert werden. Die historische Situation der Sami und ihre Abgrenzung zu den skandinavischen Bevölkerungen wird kurz angesprochen, ohne jedoch detaillierte historische Zusammenhänge darzulegen.
Schlüsselwörter
Indigene Völker, Sami, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Völkerrecht, Kolonialismus, Menschenrechte, Minderheitenrechte, kulturelle Identität, politische Partizipation, Skandinavien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Selbstbestimmungsrecht der Völker am Beispiel der Sami
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts der Völker auf indigene Völker, anhand des Beispiels der Sami. Sie beleuchtet die Definition indigener Völker, deren Verbreitung und die spezifische Situation der Sami in Skandinavien hinsichtlich ihrer politischen Organisation, Kultur und Religion. Die Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf die Sami wird detailliert analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verbreitung indigener Völker; Vorstellung der Sami (Lebensraum, politische Organisation und Kultur); Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Völkerrecht; Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf indigene Völker; Auswirkungen des Selbstbestimmungsrechts auf die Sami.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 definiert indigene Völker und beschreibt deren weltweite Verbreitung. Kapitel 2 widmet sich den Sami, ihrem Lebensraum, ihrer politischen Organisation und Kultur. Kapitel 3 analysiert das Selbstbestimmungsrecht der Völker und dessen Anwendbarkeit auf indigene Völker, insbesondere die Sami. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird unter „Indigenen Völkern“ verstanden?
Die Arbeit verwendet eine Definition indigener Völker, die sie als Nachfahren der Erstbesiedler, kolonialisierte und marginalisierte Gruppen mit eigener kultureller und sprachlicher Identität beschreibt (in Anlehnung an Kraas, 2002). Problematische Begriffe wie „Eingeborene“ werden kritisch reflektiert.
Wer sind die Sami?
Die Sami sind ein indigenes Volk, das in Skandinavien (Kola-Halbinsel, Finnland, Schweden und Norwegen) lebt. Die Arbeit beschreibt ihren Lebensraum und thematisiert die Schwierigkeiten bei der genauen Bestimmung ihrer Bevölkerungszahl.
Was ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker?
Die Arbeit untersucht das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Völkerrecht und analysiert seine Anwendbarkeit auf indigene Völker im Allgemeinen und auf die Sami im Besonderen. Die genauen völkerrechtlichen Aspekte des Selbstbestimmungsrechts werden im Kapitel 3 detailliert erläutert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse der Anwendbarkeit des Selbstbestimmungsrechts auf die Sami zusammen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indigene Völker, Sami, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Völkerrecht, Kolonialismus, Menschenrechte, Minderheitenrechte, kulturelle Identität, politische Partizipation, Skandinavien.
- Quote paper
- Sonja Grenzhäuser (Author), 2015, Erläuterung des Selbstbestimmungsrechts der Völker am Beispiel der Sami, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442317