[...] In dieser Arbeit möchte ich den Schwerpunkt auf das Unterrichten legen, da hierin die
Hauptaufgabe der Lehrer liegt. Um Schule weiterentwickeln zu können, ist es nötig vor allem
den Unterricht weiterzuentwickeln, denn die Qualität eines Bildungssystems hängt weniger
mit der Quantität als mit der Qualität der Stundenanzahl bzw. der Gesamtunterrichtszeit
zusammen. Eine in den zurückliegenden Jahrzehnten entwickelte und intensiv diskutierte
Veränderung des Unterrichts kann durch den so genannten „Offenen Unterricht“ erfolgen, der
sich selbst wiederum durch unterschiedliche Arbeitsformen charakterisiert. In den folgenden
Kapiteln möchte ich zunächst vorstellen, wodurch sich Offener Unterricht charakterisiert, in
welchem Begründungszusammenhang Offener Unterricht steht und letztendlich mit dem
Lernen an Stationen eine Unterrichtsform vorstellen, die zu den beliebtesten und bekanntesten
Formen des Offenen Unterrichts zählt. Abschließend versuche ich festzustellen, welche Veränderungen sich durch diese Art des Unterrichtens ergeben, und wo sich Ansätze für eine Verbesserung des Unterrichts aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 2.0 Offener Unterricht - ein Definitionsversuch
- 3.0 Begründung des Offenen Unterrichts
- 3.1 Die qualifikationstheoretische Begründung
- 3.2 Die lern- und entwicklungspsychologische Begründung
- 3.3 Die veränderte Kindheit
- 3.3.1 Veränderungen der familiären Situation
- 3.3.2 Konsequenzen für die Schule
- 4.0 Das Lernen an Stationen
- 4.1 Die Ursprünge des Stationenlernens
- 4.2 Grundideen des Stationenlernens
- 4.3 Idealtypischer Ablauf des Stationenlernens
- 4.4 Organisatorische Voraussetzungen des Stationenlernens
- 4.4.1 Klassenraumgestaltung
- 4.4.2 Ordnungskriterien
- 4.5 Anforderungen an das Arbeitsmaterial
- 4.6 Die Rolle des Lehrenden bei der Stationsarbeit
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Lernen an Stationen als Unterrichtsform des Offenen Unterrichts und seiner Bedeutung für die Weiterentwicklung der Schule. Die Arbeit untersucht, wie sich die Idee des Offenen Unterrichts in der Praxis umsetzen lässt und welche Potenziale das Lernen an Stationen für die Förderung von selbstständigem und kooperativem Lernen bietet.
- Definition und Entwicklung des Offenen Unterrichts
- Theorie und Praxis des Lernens an Stationen
- Vorteile und Herausforderungen des Stationenlernens
- Die Rolle des Lehrers im Offenen Unterricht
- Bedeutung des Stationenlernens für die Qualität des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einführung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsverbesserungen im Bildungssystem und stellt den Offenen Unterricht als einen wichtigen Ansatz zur Weiterentwicklung des Unterrichts vor.
- 2.0 Offener Unterricht – ein Definitionsversuch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Offenen Unterrichts und zeigt die Vielfältigkeit der Ansätze auf.
- 3.0 Begründung des Offenen Unterrichts: Hier werden die wichtigsten Begründungen für den Offenen Unterricht beleuchtet, die aus der Qualifikationstheorie, der Lern- und Entwicklungspsychologie und den Veränderungen der Kindheit resultieren.
- 4.0 Das Lernen an Stationen: Dieses Kapitel stellt das Lernen an Stationen als eine beliebte und vielversprechende Form des Offenen Unterrichts vor. Es beschreibt die Ursprünge, Grundideen, den idealtypischen Ablauf und die organisatorischen Voraussetzungen des Stationenlernens.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, Stationenlernen, Lernformen, Unterrichtsqualität, Pädagogische Professionalität, Schülerzentrierung, Selbstständiges Lernen, Kooperatives Lernen, Weiterentwicklung der Schule, Bildungsstandards, Qualität des Unterrichts.
- Quote paper
- Jan Lukas Delp (Author), 2004, Lernen an Stationen als Unterrichtsform des Offenen Unterrichts und Chance zur Weiterentwicklung der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44230