Thomas Mann gehört zu einen der wichtigsten Schriftsteller der neudeutschen Literatur. Gerade sein Werk "Tonio Kröger" gilt als eines der bedeutendsten Werke um die Jahrhundertwende. Thomas Mann schildert die Entwicklung des gleichnamigen Protagonisten über einen Zeitraum von 16 Jahren: Vom 14- jährigen sensiblen Schüler, der sich aufgrund seiner künstlerischen Veranlagungen und Interessen als ausgeschlossen erlebt, zum Literaten, der sich bewusst vom Gewöhnlichen und Banalen abheben will bis schließlich zum Dichter, dem die Liebe zum Menschlichen als Grundlage seines Schaffens gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Biographische Daten
- Inhalt und Charakterisierung
- Biographische Daten zum Autor und Bezüge zum Werk
- ,,Tonio Kröger"
- Thomas Mann
- Werkaufbau und Leitmotivik
- Sprachliche Gestaltung
- Künstler- und Bürgertum- Spannungsverhältnis bei Tonio
- Epochenspezifische Merkmale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Thomas Manns Novelle „Tonio Kröger“ und befasst sich mit der Lebensgeschichte des Titelhelden, seiner künstlerischen Entwicklung und seinen Beziehungen zu den Menschen in seiner Umgebung.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Künstler- und Bürgertum
- Die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und die Erfahrung der Ausgrenzung
- Die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und dem Selbstverständnis als Künstler
- Die Bedeutung von Familie, Herkunft und Heimat für die künstlerische Entwicklung
- Die Rolle von Sprache und Stil in der Darstellung von Charakteren und Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
Biographische Daten
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Lebensdaten von Thomas Mann und beleuchtet die wichtigsten Stationen seines Lebens. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Einfluss seiner familiären Verhältnisse und seines gesellschaftlichen Umfelds auf seine Werke.
Inhalt und Charakterisierung
Der Abschnitt bietet eine Zusammenfassung des Inhalts der Novelle „Tonio Kröger“. Dabei werden die zentralen Charaktere vorgestellt und ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Protagonisten Tonio Kröger und seinen ambivalenten Beziehungen zu seiner Familie, seinen Freunden und der Gesellschaft.
Biographische Daten zum Autor und Bezüge zum Werk
Das Kapitel vertieft die Parallelen zwischen dem Leben des Autors und den erzählten Ereignissen in „Tonio Kröger“. Die Biografischen Daten des Autors werden hier mit den Lebensstationen des Protagonisten in Beziehung gesetzt, um die autobiografischen Elemente in der Novelle aufzuzeigen.
Werkaufbau und Leitmotivik
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Struktur und der Gestaltung der Novelle. Es werden die wichtigsten Leitmotive, wie zum Beispiel die Wiederholung von bestimmten Motiven und Beschreibungen, analysiert und deren Funktion für die Gesamtstruktur des Werkes erläutert.
Sprachliche Gestaltung
In diesem Abschnitt wird die Sprache der Novelle untersucht. Es wird auf die Verwendung von Kontrasten, Metaphern, Symbolen und anderen sprachlichen Mitteln eingegangen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Sprache zur Gestaltung der Figuren, der Atmosphäre und der zentralen Themen der Novelle beiträgt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in der Analyse von „Tonio Kröger“ eine Rolle spielen, sind Künstler- und Bürgertum, Identitätsfindung, Sehnsucht, Ausgrenzung, Heimat, Familie, Sprache, Stil und Leitmotive. Diese Schlüsselwörter spiegeln die wesentlichen Themen der Novelle wider und bieten einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Leben des Autors, seiner literarischen Arbeit und der kulturellen und gesellschaftlichen Situation seiner Zeit.
- Quote paper
- Lucinda Henkel (Author), 2017, Zu Thomas Manns Erzählung "Tonio Kröger". Werkaufbau, Leitmotivik, sprachliche Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442200