Inhaltsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Problemstellung und Gang der Arbeit
2. Die bilanzielle Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen
2.1 Ansatz dem Grunde nach
2.2 Ansatz der Höhe nach
2.2.1 Besonderheiten im Bereich der Pensionsrückstellungen
3. Der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung bezogen auf Tantiemevereinbarungen und Pensionszusagen
3.1 Steuerliche Behandlung von Tantiemevereinbarungen
3.1.1 Anerkennung von Gewinntantiemen dem Grunde nach
3.1.2 Anerkennung von Gewinntantiemen der Höhe nach
3.1.2.1 Gewinntantiemen
3.1.2.2 Nur-Gewinntantieme
3.1.3 Anerkennung von Umsatztantiemen
3.2 Steuerliche Behandlung von Pensionszusagen
3.2.1 Angemessenheit
3.2.2 Erdienbarkeit
3.2.3 Ernsthaftigkeit
3.2.4 Finanzierbarkeit
4. Behandlung von Tantieme-/Pensionsrückstellungen bei vGA
4.1 Behandlung der Zuführung zu den Rückstellungen als Aufwand oder Ergebnisverwendung?
4.2 §8 Abs.3 S.2. KStG – Hinzurechnung innerhalb oder außerhalb der Bilanz?
4.2.1 Die Bedeutung der Frage
4.2.2 Das BFH-Urteil vom 29.6.1994 – I R 11/94
4.2.3 Pro und Contra außerbilanzielle Hinzurechnung
4.2.3 Das BMF-Schreiben vom 28.5.2002 - IV A 2-S 2742-32/02
4.2.4 Das Wertberichtigungsverfahren als innerbilanzielles Behandlungsmodell
5. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Rechtsquellenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Arbeit
- 2. Die bilanzielle Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen
- 2.1 Ansatz dem Grunde nach
- 2.2 Ansatz der Höhe nach
- 2.2.1 Besonderheiten im Bereich der Pensionsrückstellungen
- 3. Der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung bezogen auf Tantiemevereinbarungen und Pensionszusagen
- 3.1 Steuerliche Behandlung von Tantiemevereinbarungen
- 3.1.1 Anerkennung von Gewinntantiemen dem Grunde nach
- 3.1.2 Anerkennung von Gewinntantiemen der Höhe nach
- 3.1.2.1 Gewinntantiemen
- 3.1.2.2 Nur-Gewinntantieme
- 3.1.3 Anerkennung von Umsatztantiemen
- 3.2 Steuerliche Behandlung von Pensionszusagen
- 3.2.1 Angemessenheit
- 3.2.2 Erdienbarkeit
- 3.2.3 Ernsthaftigkeit
- 3.2.4 Finanzierbarkeit
- 3.1 Steuerliche Behandlung von Tantiemevereinbarungen
- 4. Behandlung von Tantieme-/Pensionsrückstellungen bei VGA
- 4.1 Behandlung der Zuführung zu den Rückstellungen als Aufwand oder Ergebnisverwendung?
- 4.2 §8 Abs.3 S.2 KStG – Hinzurechnung innerhalb oder außerhalb der Bilanz?
- 4.2.1 Die Bedeutung der Frage
- 4.2.2 Das BFH-Urteil vom 29.6.1994-IR 11/94
- 4.2.3 Pro und Contra außerbilanzielle Hinzurechnung
- 4.2.3 Das BMF-Schreiben vom 28.5.2002 - IV A 2-S 2742-32/02
- 4.2.4 Das Wertberichtigungsverfahren als innerbilanzielles Behandlungsmodell
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die bilanzielle Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen, insbesondere im Kontext verdeckter Gewinnausschüttungen (VGA). Ziel ist es, die steuerlichen und bilanziellen Implikationen der Bildung und Auflösung solcher Rückstellungen zu beleuchten und verschiedene Behandlungsmodelle zu vergleichen.
- Bilanzielle Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen
- Der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung
- Steuerliche Behandlung von Tantiemen und Pensionszusagen
- Bewertung verschiedener Behandlungsmodelle bei VGA
- Auswirkungen auf den Gewinn
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gang der Arbeit: Diese Einleitung skizziert die Forschungsfrage, die sich mit der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen beschäftigt. Es wird der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt und der Aufbau der einzelnen Kapitel umrissen. Die zentrale Fragestellung beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen handelsrechtlicher Bilanzierung und steuerrechtlicher Behandlung dieser Rückstellungen.
2. Die bilanzielle Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der bilanziellen Erfassung von Pensions- und Tantiemerückstellungen. Es werden der Ansatz dem Grunde nach und der Ansatz der Höhe nach detailliert erläutert, wobei die Besonderheiten im Bereich der Pensionsrückstellungen hervorgehoben werden. Die Kapitel analysiert die relevanten Rechnungslegungsvorschriften und deren Anwendung in der Praxis. Die Diskussion der verschiedenen Ansatzmethoden bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der steuerlichen Implikationen.
3. Der Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung bezogen auf Tantiemevereinbarungen und Pensionszusagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) im Kontext von Tantiemen und Pensionszusagen. Es analysiert die steuerliche Behandlung von Tantiemevereinbarungen, differenziert nach Gewinntantiemen und Umsatztantiemen, und betrachtet die Kriterien für die Anerkennung solcher Zahlungen. Die steuerliche Behandlung von Pensionszusagen wird im Detail untersucht, wobei die Kriterien Angemessenheit, Erdienbarkeit, Ernsthaftigkeit und Finanzierbarkeit im Mittelpunkt stehen. Die Kapitel bildet somit das Fundament für das Verständnis der steuerrechtlichen Konsequenzen im Zusammenhang mit Rückstellungen.
4. Behandlung von Tantieme-/Pensionsrückstellungen bei VGA: Dieses Kapitel analysiert die Behandlung von Tantieme- und Pensionsrückstellungen im Fall einer verdeckten Gewinnausschüttung. Es wird die Frage diskutiert, ob die Zuführung zu den Rückstellungen als Aufwand oder Ergebnisverwendung zu betrachten ist. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von §8 Abs.3 S.2 KStG und analysiert die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sowie die Stellungnahmen des Bundesministeriums der Finanzen zu diesem Thema. Verschiedene Behandlungsmodelle, einschließlich des Wertberichtigungsverfahrens, werden detailliert untersucht und miteinander verglichen. Die Kapitel zeigt die komplexen Herausforderungen bei der korrekten steuerlichen Erfassung im Fall einer VGA auf.
Schlüsselwörter
Pensionsrückstellungen, Tantiemerückstellungen, verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Bilanzierung, Steuerrecht, Körperschaftsteuergesetz (KStG), Bundesfinanzhof (BFH), Bundesministerium der Finanzen (BMF), Gewinn, Aufwand, Ergebnisverwendung, Wertberichtigungsverfahren, steuerliche Behandlung, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bilanzierung von Pensions- und Tantiemerückstellungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der bilanziellen und steuerlichen Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen, insbesondere im Kontext verdeckter Gewinnausschüttungen (VGA). Sie untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen handelsrechtlicher Bilanzierung und steuerrechtlicher Behandlung dieser Rückstellungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die bilanzielle Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen (Ansatz dem Grunde nach und der Höhe nach), den Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung (VGA) im Kontext von Tantiemen und Pensionszusagen, die steuerliche Behandlung von Tantiemen (Gewinntantiemen, Umsatztantiemen) und Pensionszusagen (Angemessenheit, Erdienbarkeit, Ernsthaftigkeit, Finanzierbarkeit), sowie verschiedene Behandlungsmodelle von Tantieme-/Pensionsrückstellungen bei VGA (Aufwand vs. Ergebnisverwendung, §8 Abs.3 S.2 KStG, außerbilanzielle vs. innerbilanzielle Hinzurechnung, Wertberichtigungsverfahren).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die bilanzielle Erfassung von Pensions- und Tantiemerückstellungen. Kapitel 3 definiert VGA im Kontext der Tantiemen und Pensionszusagen und analysiert deren steuerliche Behandlung. Kapitel 4 untersucht die Behandlung von Rückstellungen bei VGA, inklusive der relevanten Rechtsprechung und Literatur. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rechtsprechung und Literatur wird berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Rechnungslegungsvorschriften, das Körperschaftsteuergesetz (KStG), die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), Stellungnahmen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und das BMF-Schreiben vom 28.5.2002 - IV A 2-S 2742-32/02. Sie analysiert verschiedene Behandlungsmodelle und deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Pensionsrückstellungen, Tantiemerückstellungen, verdeckte Gewinnausschüttung (VGA), Bilanzierung, Steuerrecht, Körperschaftsteuergesetz (KStG), Bundesfinanzhof (BFH), Bundesministerium der Finanzen (BMF), Gewinn, Aufwand, Ergebnisverwendung, Wertberichtigungsverfahren, steuerliche Behandlung, Rechnungslegung.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen der handelsrechtlichen Bilanzierung und der steuerrechtlichen Behandlung von Pensions- und Tantiemerückstellungen, insbesondere im Hinblick auf verdeckte Gewinnausschüttungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die steuerlichen und bilanziellen Implikationen der Bildung und Auflösung von Pensions- und Tantiemerückstellungen zu beleuchten und verschiedene Behandlungsmodelle zu vergleichen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Problematik vermitteln.
Welche konkreten Auswirkungen auf den Gewinn werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Behandlungsmodelle (Aufwand vs. Ergebnisverwendung, innerbilanzielle vs. außerbilanzielle Hinzurechnung) auf den Gewinn und die Steuerbelastung.
- Quote paper
- Armin Birngruber (Author), 2002, Bilanzielle Behandlung von Pensionsrückstellungen / Tantiemerückstellungen aus verdeckter Gewinnausschüttung bei Bildung und Auflösung und deren Gewinnauswirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44218