Diese Arbeit hat das Ziel, Narzissmus und Beruf wirtschaftspsychologisch zu untersuchen. Dafür werden die positiven und negativen Aspekte von subklinischem Narzissmus dargestellt und in Zusammenhang mit beruflichem Erfolg und Führungspositionen gebracht. Dabei wird wie folgt vorgegangen: Nach einer Einführung in die Thematik erfolgt eine Definition von Narzissmus. Im Kontext werden vor allem hinsichtlich des Themas dieser Arbeit Verbindungen zur Berufswelt hergestellt. Speziell soll der Fokus auf die Ermittlung des Persönlichkeitskonstrukts Narzissmus bei Führungskräften und dessen Ausprägung bei den Merkmalsträgern gelegt werden. Anschließend werden die formulierten Hypothesen vorgestellt und bilden somit das Fundament dieser Thesis.
Im methodischen Teil wird zunächst das geplante Vorgehen dargelegt. Neben der Auswahl und Größe der Stichprobe werden die einzelnen Schritte der empirischen Untersuchung im Detail beschrieben. Eine Ausführung der statistischen Instrumente erfolgt danach. Im Hauptteil werden die Ergebnisse der quantitativen Analyse präsentiert und jede aufgestellte Hypothese auf deren Signifikanz überprüft.
Die Arbeit endet neben der Zusammenfassung in der Diskussion und den Auswirkungen auf Unternehmen, mit dem Fazit der Zielerreichung dieser Arbeit und der Betrachtung weiterführender Forschungsfragen. Dies ermöglicht weitere wissenschaftliche Erkenntnisse und soll im Idealfall zu tiefergehenden psychologischen Untersuchungen führen, als diese im Rahmen dieser Arbeit durchführbar waren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und beruflichem Erfolg. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, ob narzisstische Persönlichkeitsmerkmale mit dem Erreichen von Führungspositionen und dem subjektiven Erfolgserleben korrelieren.
- Narzissmus und Führungspositionen
- Zusammenhang zwischen Narzissmus und subjektivem Erfolg
- Geschlechterunterschiede in der Ausprägung narzisstischer Merkmale
- Konsequenzen narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale für Organisationen
- Limitationen der Studie und Forschungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Diese Arbeit untersucht den wirtschaftspsychologischen Zusammenhang zwischen Narzissmus und Beruf. Die Zunahme narzisstischer Eigenschaften in der Gesellschaft und deren potenzielle Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft bilden den Hintergrund. Die Arbeit analysiert, ob Narzissten häufiger in Führungspositionen zu finden sind und ob sie ein höheres subjektives Erfolgserleben haben. Die Ergebnisse zeigen eine Korrelation zwischen Narzissmus und Führungspositionen, jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Narzissmus und subjektivem Erfolg oder Beförderungsrate. Geschlechterunterschiede werden ebenfalls angesprochen, wobei die Studie auf vorhandene Befunde zu stärkeren narzisstischen Prägungen bei Männern hinweist, ohne Kausalzusammenhänge herzustellen. Die Arbeit identifiziert Forschungsbedarf bezüglich der Verstärkung narzisstischer Züge in Führungspositionen.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Beruf, Führungspositionen, Erfolg, Wirtschaftspsychologie, Führungskräfte, Geschlechterunterschiede, Empirie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Narzissmus und Beruflicher Erfolg
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und beruflichem Erfolg. Sie analysiert, ob narzisstische Persönlichkeitsmerkmale mit dem Erreichen von Führungspositionen und dem subjektiven Erfolgserleben korrelieren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit überprüft die Hypothese, ob narzisstische Persönlichkeitsmerkmale mit dem Erreichen von Führungspositionen und dem subjektiven Erfolgserleben korrelieren. Sie untersucht außerdem Geschlechterunterschiede in der Ausprägung narzisstischer Merkmale und die Konsequenzen narzisstischer Persönlichkeiten für Organisationen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Narzissmus und Führungspositionen, den Zusammenhang zwischen Narzissmus und subjektivem Erfolg, Geschlechterunterschiede in der Ausprägung narzisstischer Merkmale, die Konsequenzen narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale für Organisationen und die Limitationen der Studie sowie den daraus resultierenden Forschungsbedarf.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie zeigt eine Korrelation zwischen Narzissmus und dem Erreichen von Führungspositionen. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Narzissmus und subjektivem Erfolg oder der Beförderungsrate konnte jedoch nicht festgestellt werden. Die Arbeit weist auf Geschlechterunterschiede hin, wobei Männer tendenziell stärker narzisstische Prägungen aufweisen. Es wird jedoch betont, dass keine Kausalzusammenhänge hergestellt werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Beruf, Führungspositionen, Erfolg, Wirtschaftspsychologie, Führungskräfte, Geschlechterunterschiede und Empirie.
Welche Limitationen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit identifiziert Forschungsbedarf bezüglich der Verstärkung narzisstischer Züge in Führungspositionen und benennt Limitationen der eigenen Studie, die explizit im Text erläutert werden.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der Arbeit, inklusive der Ergebnisse und Schlussfolgerungen, findet sich im Abstract der Bachelorarbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die wirtschaftspsychologischen Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitseigenschaften und beruflichem Erfolg interessieren, insbesondere für Studierende der Wirtschaftspsychologie und interessierte Fachleute im Bereich Personalmanagement und Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Christian Luber (Author), 2018, Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung von Narzissmus und Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442135