Obwohl der weitverbreitete Begriff „Basic Needs“ in viele Wissenschaftsbereiche involviert ist, findet
dessen Analyse in dieser Arbeit im Bereich der Entwicklungssoziologie statt. Diese Einschränkung
minimiert das Spektrum schon beträchtlich und erleichtert eine klare Abgrenzung des Themas. Im
weiteren bezieht sich der Begriff „Basic Needs“ in dieser Arbeit auf die „Human Needs“, d.h. auf die
menschlichen Bedürfnisse. Die Begriffe „Basic Needs“ (=Grundbedürfnisse), „Bedürfnisse“, „elementare Bedürfnisse“,
und „menschliche Bedürfnisse“ werden in dieser Arbeit alle gleichgestellt behandelt.
Der Begriff „Basic Needs“ wird in Konzepten der Basic Needs-Befriedigung gebraucht, die
ihr Aufleben in den Anfängen der 70er Jahren feierten. Dort tauchte der Begriff „Basic Needs“ zum
ersten Mal im Prinzip des Grundbedürfnisansatzes, welches das Ziel der Basic Needs-
Befriedigung verfolgt, auf. Der Aufbau der Arbeit soll dem Leser die Kontextualisierung des Begriffes zuerst erläutern,
bevor auf den eigentlichen Begriff „Basic Needs“ eingegangen wird. Einige Gliederungsversuche
innerhalb des Begriffes selbst und ein kurzer Abriss genereller Schwierigkeiten der Basic Needs-
Befriedigungen gehen dem Fallbeispiel Nigerias voraus, welches dann zum Schluss der Arbeit den
Begriff „Basic Needs“ in der Praxis veranschaulichen möchte. Mit diesem abschliessenden Fallbeispiel möchte gezeigt werden, dass Praxis und Theorie -wie immer- zwei himmelweite Unterschiede sind und dass sich ausgeklügelte Theorien nicht immer
mühelos auf die Realität übertragen lassen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die momentane Situation in den Entwicklungsländern
- Kontextualisierung des Begriffs „Basic Needs“: Die Geschichte des Entwicklungskonzepts
- Der Begriff,,Basic Needs“
- Verschiedene Theorien und unterschiedliche Gliederungsversuche innerhalb der Basic Needs
- Weltweites Dilemma: Probleme bei der Basic Needs-Befriedigung
- Basic Needs in Nigeria - ein Fallbeispiel
- Nigerias (wirtschaftliche) Vorgeschichte
- Genauere Analyse der Basic Needs-Sektoren in Nigeria
- Eine mögliche Basic Needs-Strategie für Nigeria
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Basic Needs“ aus der Perspektive der Entwicklungssoziologie und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Befriedigung dieser Bedürfnisse in Entwicklungsländern.
- Entwicklung des Konzepts von Basic Needs und seine historische Einordnung
- Verschiedene Theorien und Ansätze zur Definition von Basic Needs
- Globale Herausforderungen bei der Befriedigung von Basic Needs
- Praxisbeispiel Nigeria: Analyse der Basic Needs-Situation und mögliche Strategien
- Zusammenhang von Theorie und Praxis im Kontext der Basic Needs-Befriedigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Begriff „Basic Needs“ in den Kontext der Entwicklungssoziologie und skizziert den Aufbau des Textes.
- Die momentane Situation in den Entwicklungsländern: Dieses Kapitel präsentiert die aktuelle Situation in der Dritten Welt, geprägt von Armut, Hunger und ungelösten Problemen.
- Kontextualisierung des Begriffs „Basic Needs“: Die Geschichte des Entwicklungskonzepts: Der Begriff „Basic Needs“ wird in seinen historischen Kontext eingebettet und seine Entwicklung im Rahmen des Entwicklungskonzepts erläutert.
- Der Begriff,,Basic Needs“: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Theorien zum Begriff „Basic Needs“ und diskutiert die unterschiedlichen Gliederungsversuche.
- Weltweites Dilemma: Probleme bei der Basic Needs-Befriedigung: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die bei der globalen Befriedigung von Basic Needs auftreten.
- Basic Needs in Nigeria - ein Fallbeispiel: Dieses Kapitel veranschaulicht die praktische Anwendung des Konzepts „Basic Needs“ am Beispiel Nigerias. Es beleuchtet die (wirtschaftliche) Vorgeschichte Nigerias und analysiert die Basic Needs-Sektoren.
Schlüsselwörter
Entwicklungssoziologie, Basic Needs, Grundbedürfnisse, menschliche Bedürfnisse, Entwicklungskonzept, Entwicklungsländer, Armut, Hunger, Nigeria, Fallbeispiel, Theorie und Praxis.
- Quote paper
- Isabelle Fol (Author), 2001, Basic Needs - Menschliche Grundbedürfnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44205