Im vorliegenden Seminarportfolio habe ich überarbeitete Übungen des Seminars „William James‘ Pragmatismus“ sowie meinen abschließenden Essay „James‘ Pragmatismus – a victory for common sense?“ zusammengestellt.
James skizziert in seiner ersten Vorlesung auf den Seiten 5–27 zwei philosophische Wege. Der erste und beliebtere, der Empirismus, geht von erfahrbaren Tatsachen aus und ist weltzugewandt. Das ist leider enttäuschend und stiftet keinen Sinn. Der zweite Weg, der Rationalismus, ist religiös und bietet Prinzipien der Weltflucht. James versteht das Bedürfnis der Rationalisten nach „Kultiviertheit“ , verurteilt deren optimistische Erklärungsversuche aber als realitätsfern. Das möchte er seinen Hörerinnen und Hörern verständlich machen.
Als Beispiel für rationalistische Naivität stellt James Leibniz vor. In seiner Theodizee spekuliert dieser über die Anwesenheit des Guten in einer schlechten Welt. Den Gedanken, dass die Zahl der Verdammten unendlich größer sei als die Zahl der Erretteten, akzeptiert Leibnitz. Er versucht ihn jedoch mit der Behauptung zu relativieren, dass die Erde sich im Angesicht des Universums im Nichts verliert, und der gesamte ungeheure Raum hinter der Sternenregion doch noch „mit Glück und Seligkeit angefüllt sein“ kann. Die Tatsache, dass die Bösen von Gott selten auf Erden gestraft würden, lässt Leibniz nicht als gerechtfertigte Kritik an der Harmonie allen göttlichen Handelns gelten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das „gegenwärtige Dilemma“ von Rationalismus und Empirismus am Beispiel von Leibnitz und Swift
- 3. Die innere Gliederung der zweiten Vorlesung
- 4. Eines und Vieles - James' vierte Vorlesung
- 5. Warum der gesunde Menschenverstand bedeutsam ist trotz Naturwissenschaft und Philosophie
- 6. Das Konzept des Meliorismus
- 7. James' Pragmatismus - A Victory for Common Sense?
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarportfolio analysiert William James' Pragmatismus, insbesondere die Frage, ob dieser eine Rechtfertigung des gesunden Menschenverstandes darstellt. Es untersucht James' Kritik am Rationalismus und Empirismus und beleuchtet seine pragmatische Wahrheitstheorie im Kontext von Wissenschaft und Religion.
- Kritik am Rationalismus und Empirismus
- Entwicklung der pragmatischen Wahrheitstheorie
- Bedeutung des gesunden Menschenverstandes
- Anwendung des Pragmatismus auf Wissenschaft und Religion
- Das Konzept des Meliorismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau des Seminarportfolios, welches überarbeitete Seminarübungen und einen Essay zum Thema "James' Pragmatismus - A Victory for Common Sense?" umfasst. Es wird die einheitliche Zitierweise erläutert, die sowohl die deutsche Übersetzung von Schubert und Spree (2012) als auch die englischsprachige Ausgabe "Pragmatism" (Arc Manor Verlag, 2008) berücksichtigt.
2. Das „gegenwärtige Dilemma“ von Rationalismus und Empirismus am Beispiel von Leibnitz und Swift: Dieses Kapitel analysiert James' Kritik am Rationalismus und Empirismus. James präsentiert Leibnitz' Theodizee als Beispiel für rationalistische Naivität und kontrastiert diese mit Swifts Schilderung des Elends eines Arbeiters. James argumentiert, dass der gesunde Menschenverstand, repräsentiert durch die Erfahrungen einfacher Menschen, eine wichtigere Quelle der Erkenntnis ist als die abstrakten Systeme der Philosophen. Dies führt zur Notwendigkeit einer neuen Philosophie, des Pragmatismus.
3. Die innere Gliederung der zweiten Vorlesung: Dieses Kapitel gliedert James' zweite Vorlesung in vier Abschnitte: eine Einführung in den Pragmatismus, die Methodik des Pragmatismus, die pragmatische Wahrheitstheorie im Kontext der Wissenschaft und schließlich im Kontext der Religion. Es werden die einzelnen Abschnitte detailliert beschrieben und ihre Argumentationslinien nachgezeichnet. James' Fokus liegt auf der pragmatischen Wahrheitstheorie als Ausgleich zwischen neuen Erkenntnissen und altem Wissen, im Gegensatz zum abstrakten Rationalismus.
Schlüsselwörter
Pragmatismus, William James, Rationalismus, Empirismus, gesunder Menschenverstand, Wahrheitstheorie, Wissenschaft, Religion, Meliorismus, kritische Philosophie.
Häufig gestellte Fragen zum Seminarportfolio: William James' Pragmatismus
Was ist der Gegenstand dieses Seminarportfolios?
Das Seminarportfolio analysiert William James' Pragmatismus und untersucht insbesondere die Frage, ob dieser eine Rechtfertigung des gesunden Menschenverstandes darstellt. Es befasst sich mit James' Kritik am Rationalismus und Empirismus und beleuchtet seine pragmatische Wahrheitstheorie im Kontext von Wissenschaft und Religion. Es beinhaltet überarbeitete Seminarübungen und einen Essay zum Thema "James' Pragmatismus - A Victory for Common Sense?".
Welche Themen werden im Portfolio behandelt?
Die zentralen Themen sind: Kritik am Rationalismus und Empirismus, Entwicklung der pragmatischen Wahrheitstheorie, Bedeutung des gesunden Menschenverstandes, Anwendung des Pragmatismus auf Wissenschaft und Religion und das Konzept des Meliorismus.
Welche Kapitel umfasst das Portfolio und worum geht es in ihnen?
Das Portfolio enthält folgende Kapitel: Eine Einleitung, die den Aufbau und die Zitierweise erläutert; eine Analyse von James' Kritik am Rationalismus und Empirismus am Beispiel von Leibniz und Swift; eine detaillierte Gliederung und Beschreibung von James' zweiter Vorlesung; und eine Zusammenfassung und Analyse des gesamten Werkes.
Wie wird James' Kritik am Rationalismus und Empirismus dargestellt?
James' Kritik wird anhand von Beispielen wie Leibniz' Theodizee (als Beispiel rationalistischer Naivität) und Swifts Schilderung des Elends eines Arbeiters veranschaulicht. James argumentiert, dass der gesunde Menschenverstand, basierend auf den Erfahrungen einfacher Menschen, wichtiger ist als abstrakte philosophische Systeme.
Welche Rolle spielt der gesunde Menschenverstand in James' Pragmatismus?
Der gesunde Menschenverstand spielt eine zentrale Rolle. James sieht ihn als wichtigere Quelle der Erkenntnis als die abstrakten Systeme des Rationalismus und Empirismus. Der Pragmatismus wird als neue Philosophie präsentiert, die den gesunden Menschenverstand berücksichtigt.
Was ist die pragmatische Wahrheitstheorie nach James?
James' pragmatische Wahrheitstheorie wird als Ausgleich zwischen neuen Erkenntnissen und altem Wissen dargestellt, im Gegensatz zum abstrakten Rationalismus. Sie wird im Kontext der Wissenschaft und Religion erläutert.
Welche Bedeutung hat das Konzept des Meliorismus?
Das Konzept des Meliorismus ist ein wichtiges Thema des Portfolios, wird aber im Detail nicht weiter ausgeführt. Es wird als ein Schlüsselbegriff neben anderen wie Pragmatismus, Rationalismus, Empirismus, gesunder Menschenverstand, Wahrheitstheorie, Wissenschaft, Religion und kritische Philosophie genannt.
Welche Quellen werden im Portfolio verwendet?
Das Portfolio berücksichtigt sowohl die deutsche Übersetzung von Schubert und Spree (2012) als auch die englischsprachige Ausgabe "Pragmatism" (Arc Manor Verlag, 2008) von William James.
- Quote paper
- Maximilian Priebe (Author), 2018, Der Pragmatismus nach William James. A Victory for Common Sense?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442003