In Deutschland leben etwa 10,2 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Sie nehmen damit 13 Prozent der Gesamtbevölkerung ein. Trotz zahlreicher Integrationsprojekte befinden sich Menschen mit Behinderung, vor allem auf dem Arbeitsmarkt, weiterhin am Rand der Gesellschaft.
Nur einige Großunternehmen erfüllen im Rahmen des Diversity Managements bereits die gesetzliche Pflicht, Menschen mit Behinderung einzugliedern. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist die Inklusion aber derzeit nur selten ein Thema.
Welche Hindernisse stehen im Weg? Welche Vorurteile und Probleme herrschen bei den Unternehmen vor? Und welche Entwicklung hat die Thematik bisher erlebt? Diese Publikation analysiert die Hintergründe der Inklusion in Deutschland und entwickelt wirksame Handlungsansätze für die Zukunft.
Aus dem Inhalt:
- Behindertengleichstellungsgesetz;
- Bundesteilhabegesetz;
- UN-Behindertenrechtskonvention;
- Integration;
- Teilhabe
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Diversity und Diversity Management
- Menschen mit Behinderung
- Inklusion von Menschen mit Behinderung in Unternehmen
- Empirischer Teil
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisdarstellung
- Deutung und Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation, untersucht die Herausforderungen und Chancen der Inklusion und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Die Bedeutung von Diversity und Diversity Management für Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Menschen mit Behinderung in Unternehmen
- Die Rolle von Gesetzen und Richtlinien im Bereich der Inklusion
- Empirische Untersuchung zur Inklusion von Menschen mit Behinderung in KMU
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Förderung der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in KMU dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Methodik.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ beleuchtet die Konzepte von Diversity und Diversity Management, definiert den Begriff „Menschen mit Behinderung“ und analysiert die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Unternehmen.
Der empirische Teil der Arbeit beschreibt das methodische Vorgehen der Untersuchung, präsentiert die Ergebnisse und diskutiert deren Bedeutung.
Schlüsselwörter
Inklusion, Menschen mit Behinderung, Diversity, Diversity Management, KMU, Unternehmenskultur, Handlungsempfehlungen, empirische Forschung, Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Inklusionslücke in Deutschland? Eingliederung von Menschen mit Behinderung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441970