Jeder, der sich als Muslime bezeichnet kennt die Basmala (im Namen Gottes, des Erbarmers, des Barmherzigen) von klein auf. In der Regel sprechen alle Muslime zu Beginn einer bedeutsamen Handlung diese Formel aus. Sie erflehen damit den Segen Gottes für ein gutes Gelingen ihrer Handlung. Alle Suren, bis auf Sura 9, werden mit der Basmala eröffnet. Das Pflichtgebet (ṣalat) der Muslime, das fünfmal am Tag vollzogen wird, beginnt mit der Eröffnungssura Al Fatiha und somit beginnt jedes muslimische Gebet mit der Formel Basmala. Die Muslime sprechen die Basmala vor Beginn einer Handlung, zum Beispiel vor dem Essen, vor dem Lernen selbst beim Öffnen einer Wasserflasche. Diese Praxis beruht vor allem auf einem Ausspruch des Propheten Muhammad (sav), „Alle Dinge von Bedeutung, die ohne die Nennung Gottes begonnen werden, sind unvollständig“.
Deshalb möchte ich meine wissenschaftliche Arbeit mit dieser Formel beginnen. In meiner Arbeit werde ich über Allah, im Koran schreiben und versuchen, Seinen Namen und Eigenschaften näher zu erläutern. Die zwei wichtigsten Quellen für Erkenntnisse über Allah im Islam ist der Prophet Muhammad (sav) und der Koran. Daher möchte ich meine Ausführungen damit beginnen zunächst ein grobes, aber hoffentlich ausreichendes Bild zur Person des Propheten Muhammad (sav) zu geben. Um anschließend eine weitergehende Annäherung zu Eigenschaften Gottes und seinen Namen, mit Hilfe des Koran vorzunehmen. Eine durchgeführte Unterrichtsstunde für die Jahrgangstufen 3 und 4 und eine vorbereitete Bespielstunde für die Jahrgangstufen 1 und 2, zu den Namen und Eigenschaften Gottes wird meine Arbeit als Praxisbeispiel illustrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Prophet Muhammad (sav) als Siegel der Propheten
- Der Koran al-Qur'an
- Namen vom Koran
- Sammlung und Verschriftlichung
- Allāh im Koran
- Das Wesen Allāhs
- Anthropomorphe Besonderheiten Allāhs
- Der Glaube an den Schöpfer Allāh
- Wesen Gottes und seine Attribute
- Sprachphilosophische Deutungen der Gottesnamen
- Gottes Attribute
- Klassifikation von Gottes Namen
- Wesensnamen (Al-Asmâ ´uz'zât) und ihre Bedeutungen
- Eigenschaftsnamen (Al-Asmâ wa As-Sifât) und ihre Bedeutungen
- Tätigkeitsnamen (Asmâ 'ul- 'f'āl) und ihre Bedeutungen
- Praxisteil
- Sachinformation
- Methodische Überlegungen
- Didaktische Analyse
- Didaktische Begründung des Unterrichtsthemas
- Ziele und Kompetenzen
- Bezug zum Bildungsplan
- Didaktische Reduktion
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwerb
- Methodische Analyse
- Unterrichtsstundenentwurf für die 3.-4. Klasse
- Unterrichtsstundenentwurf für die 1.-2. Klasse
- Methodische Überlegungen für die 1.-2. Klasse
- Methodische Analyse
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vermittlung der Namen Gottes (Al Asma ul Husna) im islamischen Religionsunterricht der Grundschule. Sie zielt darauf ab, die Eigenschaften Gottes im Koran näher zu erläutern und eine Unterrichtsstunde zu entwickeln, die Schülern der Klassen 3-4 und 1-2 die Namen und Eigenschaften Gottes zugänglich macht.
- Das Wesen Gottes im Koran
- Die Bedeutung der Namen Gottes im Islam
- Die Rolle des Propheten Muhammad (sav) in der islamischen Tradition
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Namen Gottes an Grundschüler
- Entwicklung und Analyse von Unterrichtsmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Basmala im Islam und den Zusammenhang zwischen dem Koran und der Gotteserkenntnis hervorhebt. Kapitel 2 widmet sich dem Propheten Muhammad (sav) und seiner Rolle als Siegel der Propheten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Koran als Quelle der Gotteserkenntnis und geht auf die Entstehung und Bedeutung der Namen Gottes im Koran ein. Kapitel 4 analysiert Allāh im Koran und beleuchtet verschiedene Aspekte wie das Wesen Gottes, die anthropomorphen Besonderheiten und den Glauben an den Schöpfer. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Gottesattributen und klassifiziert die Namen Gottes in Wesensnamen, Eigenschaftsnamen und Tätigkeitsnamen. Der Praxisteil (Kapitel 6) präsentiert eine Unterrichtsstunde für die Klassen 3-4 und eine Beispielstunde für die Klassen 1-2, die die Namen und Eigenschaften Gottes mithilfe verschiedener didaktischer Methoden vermitteln.
Schlüsselwörter
Koran, Allah, Gottesnamen, Al Asma ul Husna, islamischer Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Propheten Muhammad (sav), Basmala, Gotteserkenntnis, Anthropomorphie, Attribute.
- Quote paper
- Nejla Tigli (Author), 2018, Allah, der Gott im Koran. Eine Annäherung zu Eigenschaften Gottes und seinen Namen (Asmaul Husna in der Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441924