Soziales und ökonomisches Handeln müssen nicht im Widerspruch stehen. Das ist die Grunderkenntnis des sogenannten Social Entrepreneurship. Dieser Unternehmertypus stellt nicht den finanziellen Erfolg in den Mittelpunkt, sondern die gesellschaftlichen Auswirkungen seines Handelns.
Die Unternehmen dieses Sektors haben das Potential, gesellschaftliche und ökologische Probleme effizient zu lösen und einen gesellschaftlichen Wandel zu fördern. Doch auch diese Unternehmen sind auf einen effizienten Einsatz ihrer Ressourcen und auf ausreichende finanzielle Mittel angewiesen. Sie müssen sich gegenüber Kapitalgebern erklären und nachweisen, dass deren Mittel zweckgemäß eingesetzt wurden.
Marc Schneidewind untersucht in dieser Publikation, wie die externe Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship in Deutschland gestaltet werden kann. Dabei berücksichtigt er vor allem auch die wesentlichen Anspruchsgruppen und die Besonderheiten des Sektors. Seine Untersuchung basiert auf dem Gedankengebäude der Neuen Institutionenökonomik und der Stewardship-Theorie sowie einer qualitativen Studie über Unternehmensberichte.
Aus dem Inhalt:
- Social Entrepreneurship;
- Berichterstattung;
- Sozialunternehmen;
- Impact Value Chain;
- Social Reporting Standard;
- Stakeholder
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsbestimmungen und Untersuchungsgegenstand
- Social Entrepreneurship
- Unternehmensberichterstattung
- Anspruchsgruppen und Berichtsadressaten
- Theoretische Untersuchung zur externen Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship
- Theoretische Interpretation der Berichterstattung
- Besonderheiten und Hürden der externen Berichterstattung im Social Entrepreneurship
- Ansätze zur Berichterstattung und Erhebung von Wirkungen im Social Entrepreneurship
- Zwischenfazit und Forschungslücke
- Qualitative Untersuchung ausgewählter Unternehmensberichte
- Methodik und Datenerhebung
- Identifizierte Problemfelder und Mängel der untersuchten Berichte
- Ansatzpunkte und Empfehlungen für eine zielgruppengerechte Berichterstattung
- Herausforderungen der externen Berichterstattung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der externen Unternehmensberichterstattung im Bereich des Social Entrepreneurship. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten und Herausforderungen der Berichterstattung in diesem Kontext und erörtert, wie Unternehmen im Social Entrepreneurship ihre Wirkungen transparent und glaubwürdig darstellen können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Social Entrepreneurship"
- Analyse der spezifischen Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship
- Entwicklung von Empfehlungen für eine zielgruppengerechte und wirkungsorientierte Berichterstattung
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen der externen Berichterstattung für Social Entrepreneurship-Unternehmen
- Identifizierung von Best-Practice-Beispielen und deren Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der externen Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es werden die Ziele und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Social Entrepreneurship" und setzt ihn in Beziehung zur Unternehmensberichterstattung. Es werden die relevanten Anspruchsgruppen und Berichtsadressaten sowie die Anforderungen an die Berichterstattung im Social Entrepreneurship erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der theoretischen Fundierung der externen Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship. Es werden verschiedene Ansätze zur Berichterstattung und zur Erhebung von Wirkungen im Social Entrepreneurship vorgestellt und kritisch diskutiert.
Das vierte Kapitel präsentiert eine qualitative Untersuchung ausgewählter Unternehmensberichte. Es werden die identifizierten Problemfelder und Mängel der untersuchten Berichte analysiert und diskutiert.
Das fünfte Kapitel entwickelt auf Basis der theoretischen und empirischen Ergebnisse konkrete Ansatzpunkte und Empfehlungen für eine zielgruppengerechte und wirkungsorientierte Berichterstattung im Social Entrepreneurship.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der externen Berichterstattung im Social Entrepreneurship und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Social Entrepreneurship, Unternehmensberichterstattung, Nachhaltigkeit, Social Impact, Stakeholder Engagement, Wirkungsermessung, Transparenz, Glaubwürdigkeit, Kommunikation, Corporate Social Responsibility (CSR), Non-Profit-Organisationen (NPOs), hybride Organisationen.
- Quote paper
- Marc Schneidewind (Author), 2018, Soziales Unternehmertum. Unternehmensberichterstattung im Social Entrepreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441877